Grenzen, Probleme und Herausforderungen einer europäischen Geschichtsschreibung

Mit einer Betrachtung zum europäischen Gedächtnis


Dossier / Travail, 2006

25 Pages, Note: 1,7


Extrait


Gliederung

Einleitung

I. Grenzen und Probleme einer europäischen Geschichtsschreibung

II. Die Wiedergeburt Europas seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges

III. Erinnern und Vergessen: Europa im Spannungsfeld von Gedächtnis und Geschichte

IV. Herausforderungen einer europäischen Geschichtsschreibung

Schlussbetrachtungen

Literatur

Die Frage danach, was denn „Europa“ eigentlich sei, gehörte in den letzten Jahren immer wieder zum Bestand eines Fragekatalogs, der in der Beschäftigung mit europäischer Geschichte aufgeworfen wurde.

In dieser vermeintlich einfachen Frage verbirgt sich zunächst ein Gefühl der Unsicherheit identitätsrelevanter Bezüge Europas; zudem wird damit auch eine Unklarheit darüber zum Ausdruck gegeben, wie eine europäische Kultur und seine Werte denn überhaupt verstanden und definiert werden sollen.

Die vorliegende Darstellung nimmt sich dem Thema „Europa“ an.

Dabei erfolgen zunächst einige Annäherungen an eine europäische Historiographie, um deren Grenzen und Probleme auszuloten. Es soll mithin gezeigt werden, dass ein zu eng gefasster Europa-Begriff sich als problematisch erweist und eine Geschichte Europas viele Perspektiven bereit hält (Kap. I).

Damit ist zugleich die Vorstellung von vielen, möglichen europäischen Geschicht en kenntlich gemacht. Im Weiteren wird der Fokus paradigmatisch auf eine bestimmte europäische Geschichte gelenkt: Die Wiedergeburt Europas seit dem Zweiten Weltkrieg. Hierbei geht es darum, die historischen Bedingungen für das Europabild der Gegenwart aufzuzeigen (Kap. II).

Mit diesen Ausführungen ist Vorschub geleistet, einen gedächtnisorientierten Ansatz stärker ins Blickfeld der Betrachtung zu rücken. Es soll argumentiert werden, dass Europa vorrangig eine erinnerungsgeschichtlich bedingte Vorstellung ist. Die Erfahrungen seiner schrecklichen Vergangenheit lasten als Hypothek auf die politische, gesellschaftliche und ideelle Gestaltung des Kontinents. Dieser „Gedächtnisort“ Europas soll Gegenstand theoretischer Reflexion sein

– im Spannungsfeld von Gedächtnis und Geschichte (Kap. III).

Zum Abschluss wird nach den Herausforderungen einer europäischen Geschichtsschreibung gefragt. Um darüber hinaus die Perspektivwinkel zu erweitern, werden neue Konzepte thematisiert; eine wichtige Rolle spielen hierbei Ansätze einer transnationalen Geschichtsschreibung sowie Verflechtungsgeschichte (Histoire croisée) (Kap. IV).

I. Grenzen und Probleme einer europäischen Geschichtsschreibung

Seit den letzten 15 Jahren ist ein außerordentlich wachsendes, öffentliche Interesse an „Europa“ zu erkennen; in der politischen Kultur wie auch in intellektuellen Kreisen wird von „kulturellen Werten“ gesprochen und darüber diskutiert wie diese im Falle Europas denn auszumachen seien. Insbesondere die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei hat das Bedürfnis nach der Definition einer europäischen Identität verstärkt. Dies hat auch die Historiker-Zunft auf den Tagesplan gerufen, da offensichtlich historische Argumentationsmuster eine wesentliche Rolle spielen. Und so konnte man eine vehemente Beteiligung einiger Fachgelehrter in der Presse verfolgen, die mit Namen wie etwa Michael Borgolte, Jürgen Kocka, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler verbunden sind.1

Das Bedürfnis, die kulturellen Muster eines oder vieler Europas gleichsam einer kulturellen Linie auf einer imaginären Landkarte entlang nachzuzeichnen, erfährt vor dem Hintergrund solch einer politisch-gesellschaftlichen Debatte seine maßgebliche Triebkraft. Eine Untersuchung zu den „kulturellen Werten“ Europas ist daher ein außerordentliches Unterfangen; die breite Themenpalette lässt sich nicht zuletzt an den Beiträgen des von Hans Joas und Klaus Wiegandt besorgten Sammelbandes ablesen.2

Nicht nur die Frage nach den historischen Bedingungen der Zugehörigkeit der Türkei zu einer europäischen Wertegemeinschaft ist ein Thema europäischer Geschichtsreflexion. Insbesondere die Rolle Osteuropas für eine gesamteuropäische Geschichtsschreibung ist in den letzten Jahren verstärkt diskutiert worden. Oder auch: welche Bedeutung kommt Russland zu für eine gesamteuropäische Betrachtung? Analog könnte man zudem den Fokus auf die Geschichte des „Nordens“ Europas werfen. Und es scheint, als ist eine Auflösung Europas in verschiedene „Räume“ ein Unterfangen, dass der Beantwortung der Frage, wo Europa denn eigentlich liege, mit viel versprechenden Schritten näher kommen will. Paradigmatisch lässt sich diese übergreifende Zielsetzung an den thematischen Ausrichtungen der Beiträge in Gerald Stourzh’ „Annäherungen an eine europäische Geschichtsschreibung“ deutlich machen.3

Doch wie sinnvoll sind solche Konstruktionen wie Ost-, West-, Nord- und Südeuropa? Im Falle Osteuropas sind zumindest Zweifel anzumelden, handelt es sich doch hierbei um „einen von Westeuropäern imaginierten Raum.“4 Zuzustimmen ist dem Gedanken Stourzh’, dass Europa „nicht (allein) der Westen“ ist; „Europa geht auch über den Westen hinaus.“5 Am Vordringen der osteuropäischen Geschichtsschreibung in den letzten Jahren mitsamt ihrer wachsenden Bedeutung für die Gesamteuropaforschung wird mitunter deutlich, dass ein weiter Europabegriff erforderlich ist. Insbesondere am Beispiel der Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg erfährt dieses Postulat einer Extension „Europas“ eine Erhärtung, denn, wie Tony Judt es formuliert: „die Nachkriegsgeschichte der beiden Hälften Europas kann nicht getrennt voneinander erzählt werden.“6

Geographisch gesehen ist Europa ein kleines Anhängsel Asiens. Dennoch sind die Grenzen Europas auf einer geographischen Karte nicht wirklich zu zeichnen. Denn, um mit den Worten von Hagen Schulze zu sprechen: Europa ist keine „geographische, sondern eine kulturelle Wirklichkeit“; vielmehr ist es ein „kollektiver imaginierter Entwurf.“7

Und welche Kriterien sind es, die etwas als „europäisch“ deklarieren?

Die Begriffe „Identität“ und „Wert“ spielen für das Europabild dabei eine Schlüsselrolle.8 Es kann sich ohne Zweifel als hilfreich erweisen, nach Ursprüngen europäischer Identitätsmerkmale in der Geschichte zu suchen; Christian Meier geht etwa dem griechisch- römischen Erbe Europas nach und verweist damit auf Besonderheiten und markante Züge der historischen Entwicklung Europas, die gleichsam einem Mosaikstein Teil eines Gesamtbildes sind.9

Auch eine Kulturgeschichte Europas, welche die Rolle des Christentums für die europäische Geschichte stärker ins Blickfeld rücken lässt, kann einen viel versprechenden Beitrag leisten. Problematisch erscheint es jedoch, wenn christliche Werte als Einheit des Kontinents überbetont werden, das Christentum demnach ausschließlich als der europäische Wert kodiert wird – dann ist die Darstellung als zu einseitig gedacht.10 Vielmehr haben im Gegenzug auch andere Religionen, der Islam und das Judentum etwa, die Geschichte Europas entscheidend mitgeprägt, wie Michael Borgolte am Beispiel des mittelalterlichen Europas plausibel aufzeigt und damit dem Gedanken von der Vielfalt europäischer Identitätsmuster Vorschub leistet.11

Mit der Feststellung von einer Pluralität europäischer Identitäten ist schon viel gewonnen. Europa manifestiert sich auf dieser Grundlage als Beziehungsgeflecht, was die Forderung nach einer „interkulturell orientierte[n] Geschichtswissenschaft“ laut werden lässt.12 Im Weiteren wird damit entschieden auf die Überwindung nationaler Geschichtsschreibungen und der Unzulänglichkeit ihrer Addition für eine europäische Geschichtsschreibung verwiesen.

Vor diesem Hintergrund wird die Maxime ersichtlich, dass es viele europäische Geschicht en gibt – eine Einsicht, der neben vielen anderen auch Hagen Schulze beipflichtet. Seine europäische Geschichte schreibt er als eine Erzählung des „europäischen Staatensystems und seiner Bestandteile“.13 Für unsere weitere Untersuchung14 hält Schulzes Darstellung insofern relevante Bezüge bereit, als damit die „rationale Staatskunst“ gekennzeichnet wird, die „den politischen Emotionen der industriellen Massengesellschaft zum Opfer fiel“ und ferner, so führt Schulze fort, daraus „die europäischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die Unmündigkeit Europas in den Jahrzehnten des Kalten Kriegs und schließlich die Neuformierung dieses Staatensystems, die wir derzeit beobachten, [folgten].“15

Dennoch wäre es verkehrt, Schulzes Darstellung als Addition einer Nationalgeschichtsschreibung zu etikettieren. Es sind vor allem auch allgemeineuropäische Themen, die zur Sprache kommen und die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelleAspekte beinhalten. Gleichsam erweitert er den Blickwinkel auf diese Topoi, indem er transnationale Verflechtungen sowie kolonialismus- bzw. imperialismusgeschichtliche Gesichtspunkte betont.

[...]


1 Borgolte, Michael, War Karl der Große wirklich groß? Europa ist heute nicht mehr die Christenheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.3.1999; Kocka, Jürgen, Wo liegst Du, Europa?, in: Die Zeit, 28.11.2002; Wehler, Hans-Ulrich, Laßt Amerika stark sein! Europa bleibt eine Mittelmacht: eine Antwort auf Jürgen Habermas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.2003; Winkler, Heinrich August, Ehehindernisse. Gegen einen Beitritt der Türkei, in: Süddeutsche Zeitung, 23.-24.11.2002.

2 Joas, Hans/ Wiegandt, Klaus (Hg.), Die kulturellen Werte Europas, Bonn 2005.

3 Stourzh, Gerald (Hg.), Annäherungen an eine europäische Geschichtsschreibung, Wien 2002; zur Bedeutung Osteuropas vgl. darin der Beitrag von Andreas Kappeler, Die Bedeutung der Geschichte Osteruropas für ein gesamteuropäisches Geschichtsverständnis, S. 43-55 sowie für einen Blickwinkel auf den „Norden“ Europas der Beitrag von Max Engman, "Norden" in European History, S. 15-34.

4 Kappeler, Bedeutung (wie Anm. 3), S. 44.

5 Stourzh, Gerald, Statt eines Vorwortes: Europa, aber wo liegt es, in: Stourzh, Annäherungen (wie Anm. 3), S. XI, der im Gegenzug hinzufügt, dass auch der Westen über Europa hinausgeht.

6 Judt, Tony, Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 2006, S. 20.

7 Schulze, Hagen, Phoenix Europa. Die Moderne. Von 1740 bis heute, Berlin 1998, der jedoch diesem im Vorwort und im Schluß geäußerte Gedanken in seiner Darstellung nicht ausdrücklich genug Rechnung trägt.

8 Vgl. Joas, Hans, Die kulturellen Werte Europas. Eine Einleitung, in: Joas/ Wiegandt, Werte (wie Anm. 2), S. 11-39.

9 Meier, Christian, Die griechisch-römische Tradition, in: Joas/ Wiegandt, Werte (wie Anm. 2), S. 93-116.

10 Eine Sicht, welche die Rolle des Christentum für die europäische Kulturgeschichte betont und zum Teil stark überbewertet bietet: Rietbergen, Peter, Europe. A Cultural History, London/ New York 1998.

11 Borgolte, Michael, Europa entdeckt seine Vielfalt 1050 - 1250, Stuttgart 2002; Ders., Wie Europa seine

Vielfalt fand. Über die mittelalterlichen Wurzeln für die Pluralität der Werte, in: Joas/ Wiegandt, Werte (wie Anm. 2), S. 117-163; Ders., Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr., München 2006.

12 Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt (wie Anm. 11), S. 392.

13 Schulze, Phoenix Europa (wie Anm. 7).

14 Vgl. Kap. II.

15 Schulze, Phoenix Europa (wie Anm. 7), S. 10.

Fin de l'extrait de 25 pages

Résumé des informations

Titre
Grenzen, Probleme und Herausforderungen einer europäischen Geschichtsschreibung
Sous-titre
Mit einer Betrachtung zum europäischen Gedächtnis
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Cours
Hauptseminar: Die Geschichtsschreibung zu Europa im 20. Jahrhundert
Note
1,7
Auteur
Année
2006
Pages
25
N° de catalogue
V127108
ISBN (ebook)
9783640335442
ISBN (Livre)
9783640335022
Taille d'un fichier
707 KB
Langue
allemand
Mots clés
Europa, Geschichtsschreibung, Weltkrieg, Erinnerung, Gedächtnis, Holocaust, Westeuropa, Osteuropa, Transnationale Geschichtsschreibung, Histoire croisée, Verflechtung, Vergleich, Transfer, Marc Bloch, Halbwachs, Durkheim, Kultur, Geschichte
Citation du texte
David Honka (Auteur), 2006, Grenzen, Probleme und Herausforderungen einer europäischen Geschichtsschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127108

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Grenzen, Probleme und Herausforderungen einer europäischen Geschichtsschreibung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur