Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu skandalösen Vorfällen von getöteten und misshandelten, vernachlässigten und missbrauchten Kindern. Nicht nur für die Boulevardpresse war die Tatsache, dass die Kinder und Eltern dem Jugendamt häufig bekannt waren, ein gefundenes Fressen. Am 1.11.2006 titelte die Berliner Zeitung: „Kevin – auf dem Amtsweg verstorben“. Der zweijährige Kevin wurde am 10. Oktober 2006 tot im Kühlschrank der Wohnung seines Stiefvaters in Bremen aufgefunden. Nach umfangreichen Untersuchungen, heisst es im Artikel, sei der größte Fehler den Behörden zu attestieren. Die Entscheidung, „Kevin zunächst bei der Mutter und Bernd K. zu lassen, obwohl deren familiäre, psychische und soziale Vorgeschichte ausreichend bekannt gewesen sei“ (Otto; 2006; S.2), sei falsch gewesen. „Beide waren drogen- und alkoholabhängig, beide hatten wegen diverser Straftaten mehrjährige Haftstrafen hinter sich. Laut Bericht war die Polizei mehrfach in die Wohnung gerufen worden, weil die betrunkene Mutter unfähig war, sich um das Kind zu kümmern.“(ebd.) Nicht aus Kostengründen habe man sich gegen Kevins Unterbringung im Heim entschieden. „Maßstab aller Dinge waren die Wünsche und Interessen der Eltern“ (ebd.), heisst es weiter. Besonders fatal scheint dies, angesichts der Tatsache, dass gegen Bernd K. im Zusammenhang mit dem ungeklärten Tod der Mutter ermittelt wurde. Auch als Kevin nach dem Tod der Mutter einen Vormund erhielt, da ihm Ärzte einen „sehr erbärmlichen“ (ebd.) Zustand bescheinigten, gab es nie weitreichendere Konsequenzen.
(...)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Begriffe Kindeswohl und Elternrecht in ihrem historischen Kontext
- 1.1. Kindeswohl und Elternrecht in der Antike (3000 v.Chr. bis 600 n.Chr.)
- 1.2. Kindeswohl und Elternrecht im Mittelalter (600 n.Chr. bis 1500 n.Chr.)
- 1.3. Kindeswohl und Elternrecht in der vorindustriellen Zeit (ab 1500 n.Chr.)
- 1.4. Kindeswohl und Elternrecht im 19. Jahrhundert
- 1.5. Kindeswohl und Elternrecht in der Weimarer Republik
- 1.6. Kindeswohl und Elternrecht im Nationalsozialismus
- 1.7. Kindeswohl und Elternrecht nach 1945 (West)
- 1.8. Kindeswohl und Elternrecht nach 1945 (Ost)
- 1.9. Fazit aus der Geschichte
- 2. Kindeswohl und Elternrecht heute
- 2.1. Theoretische Grundannahmen für die Definition und Ausgestaltung von Kindeswohl und Elternrecht
- 2.1.1. Universalien der Kindheit nach Bronfenbrenner
- 2.1.2. Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
- 2.1.3. Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
- 2.2. Definition Kindeswohl
- 2.3. Definition Elternrecht
- 2.4. Bedingungen für Familien
- 2.4.1. Wandel der Familienstruktur
- 2.4.2. Die „Verinselung“ von Kindheit
- 2.4.3. Familie und Arbeitslosigkeit
- 3. Perspektiven für Familie
- 3.1. Die Praxis Berliner Jugendämter
- 3.2. Was gibt es schon?
- 3.3. Was Familien brauchen
- 3.3.1. Familienentlastende Angebote
- 3.3.2. Flexibel gestaltbare Lebenszeit
- 3.3.3. Familienfreundliche Umwelt
- 3.3.4. Wirtschaftliche Absicherung
- 3.4. Kinderschutz
- 4. Perspektive familienfreundliches Deutschland zugunsten von Kindern und Eltern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Begriffen Kindeswohl und Elternrecht im Wandel der Zeit. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen beider Begriffe und untersucht die aktuelle Rechtslage in Deutschland. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen für Familien in der heutigen Zeit beleuchtet, insbesondere im Kontext von Kindeswohlgefährdung.
- Die historische Entwicklung von Kindeswohl und Elternrecht
- Die Bedeutung von Kindeswohl und Elternrecht in der heutigen Gesellschaft
- Die Praxis der Berliner Jugendämter im Bereich des Kinderschutzes
- Die Herausforderungen und Chancen für Familien im 21. Jahrhundert
- Die Notwendigkeit eines umfassenden Kinderschutzkonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Begriffe Kindeswohl und Elternrecht. Es verfolgt die Entwicklung der beiden Konzepte von der Antike bis zur Gegenwart und zeigt die unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen und -verschiebungen im Laufe der Zeit auf.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den Begriffen Kindeswohl und Elternrecht in der heutigen Zeit. Es untersucht die theoretischen Grundannahmen, die Definitionen der Begriffe und die sich wandelnden Familienstrukturen. Die Herausforderungen für Familien im 21. Jahrhundert werden beleuchtet, wie z.B. die „Verinselung“ von Kindheit und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Praxis Berliner Jugendämter im Bereich des Kinderschutzes. Es untersucht die Herausforderungen, denen die Jugendämter gegenüberstehen, und die Maßnahmen, die sie zum Schutz von Kindern ergreifen. Darüber hinaus werden die Bedarfe von Familien in Bezug auf Unterstützung und Entlastung beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel richtet den Blick auf die Perspektive eines familienfreundlichen Deutschlands zugunsten von Kindern und Eltern. Es skizziert die Notwendigkeit eines umfassenden Kinderschutzkonzeptes und appelliert an politische und gesellschaftliche Verantwortung im Schutz und der Unterstützung von Familien.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe Kindeswohl und Elternrecht, wobei die Analyse sowohl auf den historischen Kontext als auch auf die aktuelle Rechtslage fokussiert. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Familien in der heutigen Zeit ergeben, und untersucht die Praxis Berliner Jugendämter im Bereich des Kinderschutzes. Darüber hinaus spielen die Themen Kinderrechte, Familienentlastung, Familienfreundlichkeit und die Notwendigkeit eines umfassenden Kinderschutzkonzeptes eine wichtige Rolle.
- Citation du texte
- Astrid Gnielka (Auteur), 2008, Kindeswohl und Elternrecht - Zwei Begriffe des Kinder- und Jugendhilferechts im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127113