Vom Suchen und Finden der eigenen Identität“ – so könnte ein möglicher Untertitel der Zuckerman – Trilogie von Philip Roth lauten. In dem dreiteiligen Korpus, der mit dem Epilog The Prague Orgy, abschließt, begibt sich Philip Roths Alter Ego, Nathan Zuckerman, auf eine Reise nach der eigenen und insbesondere von Jedermann akzeptierten Identität. Eine Reise, die in einer Identitätskrise, einer diasporischen Situation endet und Nathan Zuckerman die Unmöglichkeit eines Ausbruchs aus einer (jüdischen) Familie vor Augen führt.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Analyse und Interpretation Nathan Zuckermans Identitätskonfliktes. Er treibt ihn von der Identitätsfindung in eine Identitätskrise. Jene Krise resultiert insbesondere aus der Erkenntnis, dass ein Ausbrechen aus (jüdischen) Familientraditionen – und Normen unmöglich erscheint und das Prädikat „Jude“ in der Gesellschaft schwer abzustreifen ist. Neben der literarisch – künstlerisch determinierten Krise als Schriftsteller, die eine Schreibblockade zur Folge hat und Zuckerman am Beruf des Schriftstellers nahezu (ver)zweifeln lässt, erscheint insbesondere diese jüdisch geprägte Identitätskrise von zentraler Signifikanz. Hier verschmelzen jüdische Diaspora und die Assimilation an die amerikanische Gesellschaft und formieren sich zu einer jüdisch- amerikanischen Identitätskrise des zwanzigsten Jahrhunderts. Somit ist die in dieser Arbeit thematisierte Identitätskrise als Resultat der missglückten Identitätsfindung zu verstehen und einzuordnen.
Philip Milton Roth ist nicht nur durch seine Zuckerman-Romane zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der Vereinigten Staaten geworden. Gesellschaftskritische Romane wie American Pastoral erbrachten ihm 1998 die National Medal of Arts at the white house und den Pulitzerpreis. Manuel Gogos, Journalist der Neuen Züricher Zeitung, schrieb 2003 zum siebzigsten Geburtstags Roth: „Roth wird siebzig, und er ringt um Unsterblichkeit. Seit Jahren bringt man ihn allenthalben als möglichen Anwärter auf den Nobelpreis ins Spiel. Es ist nicht ganz zu begreifen, worauf die Akademie noch wartet.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philip Roth und die amerikanisch – jüdische Literatur
- ,,Zuckerman Bound" – Eine Identitätskrise in drei Teilen
- Von The Ghost Writer bis The Anatomy Lesson
- Zuckermans Entfesselung - Zuckerman Unbound und die Auslösung einer Identitätskrise
- Das „Zuckermansche“ Ende -The Prague Orgy
- Nathan Zuckermans Diaspora
- Identitätsfindung
- Identitätskrisen
- Die Flucht in die Fiktion - Von „Carnovsky“ bis The Human Stain
- Die Wiederbelebung der Anne Frank
- Amy Belette
- Caesara O'Shea
- Eva Kalinova
- Zusammenfassung und Ergebnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit analysiert die Identitätsfindung und Identitätskrisen des Protagonisten Nathan Zuckerman in Philip Roths Trilogie „Zuckerman Bound“. Die Arbeit untersucht, wie Zuckerman mit den Auswirkungen seiner literarischen Arbeit und den Erwartungen der Gesellschaft ringt, insbesondere im Kontext seiner jüdischen Identität.
- Die Herausforderungen der Identitätsfindung in einer diasporischen Situation
- Die Auswirkungen von Familientraditionen und Normen auf die individuelle Identität
- Die Rolle der Literatur als Mittel der Selbstfindung und der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität
- Die Verbindung zwischen jüdischer Identität und amerikanischer Kultur
- Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität in Roths Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsfindung und Identitätskrisen in Philip Roths Trilogie „Zuckerman Bound“ ein. Sie stellt den Protagonisten Nathan Zuckerman als Philip Roths Alter Ego vor und beleuchtet die Bedeutung der jüdisch-amerikanischen Literatur im Kontext der Nachkriegszeit.
Das Kapitel „Philip Roth und die amerikanisch – jüdische Literatur“ beleuchtet die Entwicklung der „amerikanisch jüdischen Literatur“ und die Herausforderungen, denen jüdische Autoren in den USA gegenüberstehen. Es wird die Frage nach der jüdischen Identität und der Assimilation in die amerikanische Gesellschaft diskutiert.
Das Kapitel „,,Zuckerman Bound" – Eine Identitätskrise in drei Teilen“ analysiert die drei Romane der Trilogie: „The Ghost Writer“, „Zuckerman Unbound“ und „The Anatomy Lesson“. Es werden die zentralen Konflikte und Entwicklungen in Zuckermans Leben dargestellt, die zu seiner Identitätskrise führen.
Das Kapitel „Nathan Zuckermans Diaspora“ untersucht die Auswirkungen von Zuckermans jüdischer Identität auf seine Suche nach der eigenen Identität. Es werden die Herausforderungen der Diaspora und die Schwierigkeiten der Assimilation in die amerikanische Gesellschaft beleuchtet.
Das Kapitel „Die Wiederbelebung der Anne Frank“ analysiert die Rolle von drei weiblichen Figuren in Zuckermans Leben: Amy Belette, Caesara O'Shea und Eva Kalinova. Es wird untersucht, wie diese Figuren Zuckermans Identitätsfindung und -krise beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Identitätsfindung, Identitätskrisen, jüdische Identität, amerikanische Kultur, Diaspora, Assimilation, Literatur, Philip Roth, Nathan Zuckerman, „Zuckerman Bound“, „The Ghost Writer“, „Zuckerman Unbound“, „The Anatomy Lesson“, „The Prague Orgy“, „Carnovsky“, Anne Frank, Amy Belette, Caesara O'Shea, Eva Kalinova.
- Quote paper
- Shushila Pandya (Author), 2009, Nathan Zuckerman in Philip Roths Trilogie "Zuckerman Bound", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127144