Untersucht wird der Beitrag von Windenergie und Biomasse für eine nachhaltige Energiepolitik. Hervor zu heben ist hierbei die Bewertung der beiden erneuerbaren Energien über die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit.
Die Reichweite der fossilen Energieträger ist begrenzt und ihre Endlichkeit absehbar. Zudem konzentrieren sich die Reserven fossiler Energieträger in wenigen Regionen der Erde, in welchen die politische Lage häufig instabil ist. Einerseits ist dadurch die Versorgungssicherheit mit fossilen Energieträgern nicht immer gewährleistet, wie Knappheit von Öl und Gas in Krisenfällen wiederholt bewiesen hat (als Beispiel sei hier der aktuelle russisch-ukrainische Gasstreit genannt), andererseits beschränkt dies den Zugang zu Energie, vor allem für finanzschwache Regionen der Welt. Darüber hinaus führt die Nutzung fossiler Energien, wie Öl, Kohle und Gas zu einem erheblichen Ausstoß an CO2, das in Millionen von Jahren gebunden worden ist und heute in wenigen Jahrzehnten in die Erdatmosphäre gelangt. Dies führt zu einer ständig steigenden Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre und wird hauptsächlich verantwortlich gemacht für den Anstieg der globalen Temperatur.
Bei den Weltgipfeln von Rio de Janeiro 1992 und Johannesburg 2002 wurden diese Probleme als Herausforderungen thematisiert, die einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung entgegenstehen. Als Lösungsansätze wurden neben einer Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien benannt.
Biomasse und Windenergie sind neben Sonne, Wasser und Erdwärme ein erneuerbarer Energieträger. Der Begriff Biomasse umfasst alle organischen Stoffe, die durch Pflanzen und Tiere aufgebaut werden oder aus deren Umsetzung entstehen. Sowohl Biomasse, als auch Windenergie basieren indirekt auf Sonnenenergie. Bei der Entstehung von Biomasse als Energieträger wird die Lichtenergie von Pflanzen aufgenommen. Windenergie basiert auf den durch Sonnenenergie verursachten Bewegungen der Luftmassen der Erdatmosphäre.
In Deutschland verlief der Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren außerordentlich dynamisch. Zwischen 1997 und 2007 konnte der erneuerbare Energien-Beitrag um nahezu das Dreifache gesteigert werden. Die Hauptträger dieses Wachstums waren Biomasse und Windenergie.
Damit Biomasse und Windenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen können, muss auch die Erzeugung und Nutzung unter Aspekten der Nachhaltigkeit erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen des Energiesystems im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
- 1.1 Zentrale Aspekte des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung
- 1.1.1 Gesamtvernetzung des ökonomischen, ökologischen und sozialen Systems
- 1.1.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 1.1.2.1 Ökonomische Dimension
- 1.1.2.2 Ökologische Dimension:
- 1.1.2.3 Soziale Dimension
- 1.1.2.3.1 Intragenerative Gerechtigkeit
- 1.1.2.3.2 Intergenerative Gerechtigkeit
- 1.1.3 Managementregeln der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsstrategien
- 1.2 Zentrale Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems
- 1.2.1 Charakterisierung des heutigen Energiesystems
- 1.2.2 Beurteilung der Nachhaltigkeit
- 1.3 Ziele eines nachhaltigen Energiesystems
- 1.3.1 Globale Handlungsziele
- 1.3.2 Handlungsziele der EU
- 1.3.3 Handlungsziele für Deutschland
- 1.4 Kriterien für die Bewertung von Energietechniken
- 1.5 Zwischenfazit
- 2 Grundlagen Erneuerbare Energien
- 2.1 Erneuerbare Energien in der Energieversorgung
- 2.1.1 Formen erneuerbarer Energien
- 2.1.2 Derzeitige Nutzung erneuerbarer Energien
- 2.2 Biomasse als regenerative Energie
- 2.2.1 Technische Grundlagen
- 2.2.1.1 Umwandlungstechnologien
- 2.2.1.2 Anlagen zur energetischen Nutzung
- 2.2.2 Politische Rahmenbedingungen
- 2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Technische Grundlagen
- 2.3 Windenergie als regenerative Energie
- 2.3.1 Technische Grundlagen
- 2.3.1.1 Anlagentechnik
- 2.3.1.2 Energieertrag einer Windenergieanlage
- 2.3.2 Politische Rahmenbedingungen
- 2.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Technische Grundlagen
- 2.1 Erneuerbare Energien in der Energieversorgung
- 3 Analyse und Bewertung von Biomasse und Windenergie
- 3.1 Ökonomische Kriterien
- 3.1.1 Beschäftigung und Branchenumsatz
- 3.1.1.1 Biomasse
- 3.1.1.2 Windenergie
- 3.1.1.3 Bewertung
- 3.1.2 Wirtschaftlichkeit (betriebswirtschaftlich)
- 3.1.2.1 Biomasse
- 3.1.2.1.1 Investitionskosten
- 3.1.2.1.2 Stromgestehungskosten
- 3.1.2.2 Windenergie
- 3.1.2.2.1 Investitionskosten
- 3.1.2.2.2 Stromgestehungskosten
- 3.1.2.3 Bewertung
- 3.1.2.1 Biomasse
- 3.1.3 Kurzfristige Versorgungssicherheit
- 3.1.3.1 Biomasse
- 3.1.3.2 Windenergie
- 3.1.3.3 Bewertung
- 3.1.4 Technische Effizienz
- 3.1.4.1 Biomasse
- 3.1.4.2 Windenergie
- 3.1.4.3 Bewertung
- 3.1.1 Beschäftigung und Branchenumsatz
- 3.2 Ökologische Kriterien
- 3.2.1 Klimaverträglichkeit
- 3.2.1.1 Biomasse
- 3.2.1.2 Windenergie
- 3.2.1.3 Bewertung
- 3.2.2 Gesundheitliche Risiken
- 3.2.2.1 Biomasse
- 3.2.2.2 Windenergie
- 3.2.2.3 Bewertung
- 3.2.3 Auswirkungen auf die Umwelt
- 3.2.3.1 Biomasse
- 3.2.3.2 Windenergie
- 3.2.3.3 Bewertung
- 3.2.4 Ressourceneinsatz
- 3.2.4.1 Biomasse
- 3.2.4.2 Windenergie
- 3.2.4.3 Bewertung
- 3.2.1 Klimaverträglichkeit
- 3.3 Soziale Kriterien
- 3.3.1 Gesellschaftliche Akzeptanz
- 3.3.1.1 Biomasse und Windenergie
- 3.3.1.2 Bewertung
- 3.3.2 Dauerhafte Versorgungssicherheit
- 3.3.2.1 Biomasse
- 3.3.2.2 Windenergie
- 3.3.2.3 Bewertung
- 3.3.3 Sicherheitsfreundlichkeit
- 3.3.4 Globale Konfliktvermeidung
- 3.3.4.1 Biomasse
- 3.3.4.2 Bewertung
- 3.3.1 Gesellschaftliche Akzeptanz
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der umweltökonomischen Bewertung von Windenergie und Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Ziel ist es, die beiden erneuerbaren Energieformen anhand verschiedener Kriterien zu analysieren und zu bewerten, um ihre Eignung für eine nachhaltige Energieversorgung zu beurteilen.
- Nachhaltige Entwicklung und ihre Dimensionen
- Zentrale Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems
- Bewertungskriterien für Energietechniken
- Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte von Windenergie und Biomasse
- Zusammenfassung und Ausblick auf die Zukunft der erneuerbaren Energien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der umweltökonomischen Bewertung von Windenergie und Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen des Energiesystems im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung. Es werden zentrale Aspekte des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung, wie die Gesamtvernetzung des ökonomischen, ökologischen und sozialen Systems, sowie die Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) dargestellt. Zudem werden Managementregeln der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsstrategien diskutiert. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen erneuerbarer Energien, insbesondere mit Biomasse und Windenergie. Es werden die technischen Grundlagen, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die derzeitige Nutzung der beiden Energieformen erläutert. Kapitel 3 analysiert und bewertet Biomasse und Windenergie anhand verschiedener ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien. Die Bewertung umfasst Aspekte wie Beschäftigung und Branchenumsatz, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, technische Effizienz, Klimaverträglichkeit, gesundheitliche Risiken, Auswirkungen auf die Umwelt, Ressourceneinsatz, gesellschaftliche Akzeptanz, Dauerhafte Versorgungssicherheit, Sicherheitsfreundlichkeit und globale Konfliktvermeidung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse und Bewertung zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der erneuerbaren Energien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die umweltökonomische Bewertung, Windenergie, Biomasse, nachhaltige Entwicklung, Energieversorgung, ökonomische Kriterien, ökologische Kriterien, soziale Kriterien, Bewertungskriterien, Nachhaltigkeitsstrategien, technische Grundlagen, politische Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Akzeptanz, Versorgungssicherheit, Ressourceneinsatz, Klimaverträglichkeit, gesundheitliche Risiken, Auswirkungen auf die Umwelt.
- 3.1 Ökonomische Kriterien
- 1.1 Zentrale Aspekte des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Valentin Lenkewitz (Autor:in), 2009, Eine umweltoekonomische Bewertung von Biomasse und Windenergie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127146