In dieser Arbeit wird zunächst das generelle Grundverständnis des Begriffs Entscheidungen skizziert. Dabei wird auf verschiedene Autoren eingegangen, die sich bisher mit einem Definitionsversuch von Entscheidungen auseinandergesetzt haben. Auf dieser Basis wird mein Verständnis von Entscheidungskompetenzen und deren Entwicklung und Förderung im Sachunterricht der Grundschule skizziert. Auch hier wird auf die verschiedenen Ansätze unterschiedlicher Autoren eingegangen.
Anschließend wird anhand des Perspektivrahmens Sachunterricht, des Bildungsplans für die Grundschule 2016 und dem Leitfaden für Demokratiebildung erläutert, warum Entscheidungen Gegenstand in der Grundschule sein sollten. Dabei wird insbesondere auf die Relevanz von Entscheidungskompetenzen und die Notwendigkeit reflektierten Wissens um Entscheidungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundverständnis der Begrifflichkeiten
- 2.1 Entscheidungen
- 2.2 Entscheidungskompetenzen
- 3. Entscheidungen als Gegenstand in der Grundschule
- 3.1 Relevanz von Entscheidungskompetenzen
- 3.2 Relevanz reflektierten Wissens um Entscheidungen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Entscheidung und der Entscheidungskompetenz im Kontext des Sachunterrichts der Grundschule. Hauptziel ist die Erläuterung, warum Entscheidungen und die dazugehörige Kompetenz Gegenstand des Sachunterrichts sein sollten und wie diese im Unterricht gefördert werden können. Die Arbeit stützt sich dabei auf verschiedene pädagogische und wissenschaftliche Ansätze.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Entscheidung“
- Konzept und Entwicklung von Entscheidungskompetenzen
- Relevanz von Entscheidungskompetenzen für den Sachunterricht
- Bedeutung reflektierten Wissens über Entscheidungen im Unterricht
- Förderung von Entscheidungskompetenzen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Förderung von Entscheidungskompetenzen im Sachunterricht als Beitrag zur demokratischen Bildung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: zunächst die Klärung des Grundverständnisses von Entscheidungen und Entscheidungskompetenzen, gefolgt von der Erörterung ihrer Relevanz im Sachunterricht der Grundschule, basierend auf dem Perspektivrahmen Sachunterricht, dem Bildungsplan und dem Leitfaden für Demokratiebildung. Das Ziel ist, die Notwendigkeit von Entscheidungskompetenzen und reflektiertem Wissen über Entscheidungen im Kontext des demokratischen Zusammenlebens herauszuarbeiten.
2. Grundverständnis der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Entscheidung“ und „Entscheidungskompetenz“. Es analysiert verschiedene Definitionen und Theorien zu Entscheidungsprozessen, unterscheidet zwischen rationalen und emotionalen Entscheidungsebenen und betrachtet unterschiedliche Entscheidungstypen (Non-Routine-Entscheidungen, Routineentscheidungen). Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Perspektiven und dem Herausarbeiten der Komplexität der Entscheidungsfindung.
3. Entscheidungen als Gegenstand in der Grundschule: Dieses Kapitel argumentiert für die Einbeziehung von Entscheidungen als Gegenstand im Sachunterricht der Grundschule. Es beleuchtet die Relevanz von Entscheidungskompetenzen für das Leben in der Demokratie und die Notwendigkeit des reflektierten Umgangs mit Entscheidungen. Die Argumentation basiert auf dem Perspektivrahmen Sachunterricht, dem Bildungsplan und dem Leitfaden für Demokratiebildung, und zeigt die Verknüpfung zwischen der Förderung von Entscheidungskompetenzen und der Entwicklung mündiger Bürger auf.
Schlüsselwörter
Entscheidungskompetenz, Entscheidungsprozess, Sachunterricht, Grundschule, Demokratiebildung, demokratische Werte, reflektiertes Wissen, rationale Entscheidung, emotionale Entscheidung, Bildungsplan, Perspektivrahmen.
Häufig gestellte Fragen zu: Entscheidungskompetenz im Sachunterricht der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Entscheidung und der Entscheidungskompetenz im Kontext des Sachunterrichts der Grundschule. Das Hauptziel ist die Erläuterung, warum Entscheidungen und die dazugehörige Kompetenz Gegenstand des Sachunterrichts sein sollten und wie diese im Unterricht gefördert werden können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Entscheidung“, Konzept und Entwicklung von Entscheidungskompetenzen, Relevanz von Entscheidungskompetenzen für den Sachunterricht, Bedeutung reflektierten Wissens über Entscheidungen im Unterricht und die Förderung von Entscheidungskompetenzen in der Grundschule. Sie bezieht sich auf verschiedene pädagogische und wissenschaftliche Ansätze, den Perspektivrahmen Sachunterricht, den Bildungsplan und den Leitfaden für Demokratiebildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Grundverständnis der Begrifflichkeiten „Entscheidung“ und „Entscheidungskompetenz“, ein Kapitel zu Entscheidungen als Gegenstand in der Grundschule und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Kapitel 1 (Einleitung): Betont die Bedeutung der Förderung von Entscheidungskompetenzen im Sachunterricht für die demokratische Bildung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Grundverständnis der Begrifflichkeiten): Definiert die zentralen Begriffe „Entscheidung“ und „Entscheidungskompetenz“, analysiert verschiedene Definitionen und Theorien, unterscheidet zwischen rationalen und emotionalen Entscheidungsebenen und betrachtet unterschiedliche Entscheidungstypen. Kapitel 3 (Entscheidungen als Gegenstand in der Grundschule): Argumentiert für die Einbeziehung von Entscheidungen in den Sachunterricht, beleuchtet die Relevanz von Entscheidungskompetenzen für das Leben in der Demokratie und die Notwendigkeit des reflektierten Umgangs mit Entscheidungen. Die Argumentation stützt sich auf den Perspektivrahmen Sachunterricht, den Bildungsplan und den Leitfaden für Demokratiebildung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Entscheidungskompetenz, Entscheidungsprozess, Sachunterricht, Grundschule, Demokratiebildung, demokratische Werte, reflektiertes Wissen, rationale Entscheidung, emotionale Entscheidung, Bildungsplan, Perspektivrahmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Entscheidungskompetenzen im Sachunterricht der Grundschule aufzuzeigen und Wege zu deren Förderung im Unterricht aufzuzeigen. Sie soll die Notwendigkeit von Entscheidungskompetenzen und reflektiertem Wissen über Entscheidungen im Kontext des demokratischen Zusammenlebens herausarbeiten.
Auf welchen Grundlagen basiert die Argumentation?
Die Argumentation basiert auf dem Perspektivrahmen Sachunterricht, dem Bildungsplan und dem Leitfaden für Demokratiebildung sowie verschiedenen pädagogischen und wissenschaftlichen Ansätzen.
- Citation du texte
- Pauline Krüger (Auteur), 2022, Die Begriffe Entscheidung und Entscheidungskompetenz und ihre Legitimierung im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271498