Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Musicologie historique

Musik am frühneuzeitlichen Hof. Höfisches Pläsier oder funktionelles Zeremoniell?

Titre: Musik am frühneuzeitlichen Hof. Höfisches Pläsier oder funktionelles Zeremoniell?

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Gedicke (Auteur)

Musicologie - Musicologie historique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Musik und der Musizierpraxis am frühneuzeitlichen Hof.

Wer schon einmal ein klassisches Konzert besucht hat, dem dürfte aufgefallen sein, dass dieses unter ganz bestimmten Vorgaben abläuft. Nicht nur durch die obligatorische Abendgarderobe, das strikte Einhalten der Applausmomente, sondern auch durch den festlichen und feierlichen Gesamtcharakter des Konzertes wird dem Besucher klar, dass alles einer gewissen Ordnung und einem festgesetzten Ablauf zugrunde liegt. Das Musizieren beziehungsweise der Vortrag des Musizierenden wird dadurch schnell auf eine höhere Ebene gestuft, die ihre wahre Entfaltung erst durch das Verhältnis von Publikum und vortragendem Künstler erfährt.

Nicht zuletzt durch die alljährlich im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehprogramm stattfindenden Neujahrskonzerte, beispielsweise der Wiener Philharmoniker, nimmt die Musik des Barock und der Renaissance auch Platz im alltäglichen Leben der Menschen ein. Insbesondere durch Oscar-prämierte Filme, wie den 1984 erschienenen Film "Amadeus", der das Leben des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart erzählt, wird ein populärer Umgang mit Musik am Hof in Wien ermöglicht.

Doch wie verhält es sich mit der Musik am Hof in der frühen Neuzeit?

Handelt es sich bei der Musik und der Musizierpraxis am frühneuzeitlichen Hof um höfisches Vergnügen oder steckt hinter der auf den ersten Blick vermuteten Funktion mehr? Welche Funktionen kann bzw. soll Musik am Hof während des 16. -18. Jahrhunderts erfüllen? Handelt es sich bei Musikaufführungen um zufällig vom Fürsten auserwählte Aktionen oder symbolisieren Oper, Tanz, Gesang und Instrumentalspiel Instrumente herrschaftlicher Macht? Kann höfische Musik überhaupt mehr als Unterhaltung leisten, und, wenn ja, ordnet sie sich dann dem herrscherlichen Kalkül unter? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Kontext und Forschungsstand
    • 1.2: Forschungsfragen und Zielsetzung
    • 1.3: Methodik und Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Konzeptionalisierung des Begriffs "X"
    • 2.2: Relevante Theorien und Modelle
    • 2.3: Forschungsstand zu "X" im Kontext von "Y"
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1: Forschungsdesign und Datenerhebung
    • 3.2: Datenauswertung und Ergebnisse
    • 3.3: Interpretation der Ergebnisse
  • Kapitel 4: Diskussion und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Zusammenhänge zwischen "X" und "Y" zu untersuchen und einen Beitrag zur theoretischen und empirischen Diskussion über "X" im Kontext von "Y" zu leisten.

  • Der Einfluss von "X" auf "Y"
  • Die Rolle von "Z" im Zusammenhang mit "X" und "Y"
  • Die Bedeutung von "W" für die Analyse von "X" und "Y"
  • Die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt den Forschungsstand dar und definiert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und präsentiert relevante Theorien und Modelle, die für die Analyse von "X" und "Y" relevant sind.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung

Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Datenerhebung der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Datenanalyse vorgestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen "X", "Y", "Z", "W" und "V". Die zentralen Forschungsfragen beziehen sich auf den Einfluss von "X" auf "Y" und die Rolle von "Z" in diesem Zusammenhang. Die empirische Untersuchung basiert auf einem "V"-Ansatz und analysiert die Daten mithilfe von "W".

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Musik am frühneuzeitlichen Hof. Höfisches Pläsier oder funktionelles Zeremoniell?
Université
University of Osnabrück
Note
1,0
Auteur
Fabian Gedicke (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V1271533
ISBN (PDF)
9783346698995
ISBN (Livre)
9783346699008
Langue
allemand
mots-clé
musik höfisches pläsir zeremoniell Hof Französische Revolution Frankreich Hofmusik 18. Jahrhundert Kultur Funktionen von Musik Musikgeschichte Herrschaftslegitimierung Ideal Leidenschaft Ludwig 17 französischer Tanz Menuett Oper Tanz Instrumentalspiel Wettbewerb Instrumente Herrschaft Konzerte Repertoire Habsburger Marie Antoinette Franz Josef Kaiserin Maria Theresia Kaiserin Maria Theresia Wiener Hof Aufführungspraxis Privilegien
Citation du texte
Fabian Gedicke (Auteur), 2019, Musik am frühneuzeitlichen Hof. Höfisches Pläsier oder funktionelles Zeremoniell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271533
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV