Eine ausführliche Behandlung der Darstellung Afrikas in Hermann Schulz' Jugendroman "Auf dem Strom".
Der Jugendroman "Auf dem Strom" von Hermann Schulz wird von den meisten Kritikern als ein äußerst gelungener postkolonialer Roman gelobt, der ein authentisches Afrika vermittelt. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll untersucht werden, ob es Schulz tatsächlich gelingt, ein realistisches und authentisches Bild Afrikas darzustellen. Dafür wird zunächst die Erzählperspektive und Figurenzeichnung auf ihre Authentizität hin untersucht, anschließend wird kurz auf die Beschreibung des Handlungsortes eingegangen. Es folgt eine genaue Analyse des afrikanischen Umgangs mit Krankheit und der Darstellung im Roman. Danach wird die Initiation Ganses und das für die Heilung essentielle Symbol der Hahnenkralle genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erzählperspektive
- Figurenzeichnung
- Darstellung der Kolonialmacht
- Darstellung des Königs Usimbi
- Darstellung des Heilers
- Darstellung des Handlungsortes
- Umgang mit Krankheit
- Auf dem Strom als Initiationsroman
- Symbol der Hahnenkralle
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Hermann Schulz' Roman Auf dem Strom mit dem Ziel, die Darstellung Afrikas und deren Authentizität zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Erzählperspektive und Figurenzeichnung sowie der Beschreibung des Handlungsortes und der Darstellung des afrikanischen Umgangs mit Krankheit. Zudem wird die Initiation Ganses und das Symbol der Hahnenkralle in Bezug auf die Heilung untersucht.
- Darstellung Afrikas in Auf dem Strom
- Authentizität der Erzählperspektive und Figurenzeichnung
- Kritik an kolonialen Stereotypen
- Darstellung von Krankheit und Heilung im afrikanischen Kontext
- Initiation des Protagonisten im afrikanischen Setting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung Afrikas in der Literatur ein und skizziert den Forschungsgegenstand der Hausarbeit. Die Erzählperspektive wird als vielschichtig analysiert, mit Perspektivwechseln, die sowohl die europäische als auch die afrikanische Sichtweise berücksichtigen. Die Figurenzeichnung wird unter dem Aspekt der Authentizität betrachtet, wobei insbesondere die kritische Darstellung der Kolonialmacht und die positive Darstellung des Königs Usimbi und des Heilers im Vordergrund stehen. Die Darstellung des Handlungsortes, die Krankheit und die Initiation Ganses werden in den folgenden Kapiteln genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Darstellung Afrikas, Authentizität, postkolonialer Roman, Erzählperspektive, Figurenzeichnung, Kolonialismus, Stereotype, Krankheit, Heilung, Initiation, Symbol
- Quote paper
- Sabrina Fischer (Author), 2017, Über die Darstellung Afrikas in Hermann Schulz‘ Roman "Auf dem Strom", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271671