Im Kontext eines Führungskräfteentwicklungsprogramms wurde ein diagnostisches Gutachten für Mitarbeiter erstellt. Die Frage hierbei war, inwiefern die Mitarbeiter dazu geeignet sind, als Führungskräfte entwickelt zu werden.
Bei der Auswahl von zu ernennenden Führungskräften können diagnostische Verfahren zur Unterstützung eingesetzt werden. Diagnostischen Verfahren helfen den Entscheidungsträgern dabei eine Auswahl, ohne deren persönliche Motive zu erhalten, um eine objektive Wahl des "richtigen" Führungspersonals zu gewährleisten, mit dem Ziel, die jeweilige Institution leistungsstärker zu machen. Es sollte daher großes Augenmerk auf die Wahl von Führungskräften gelegt werden, das häufig mit einer überlegten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Führung
- Führungskräfteentwicklung
- Fragestellung & Merkmale
- Anwendungsteil
- Ablauf der diagnostischen Untersuchung
- Wissenschaftliche Kriterien
- Diskussionsteil
- Übertragbarkeit (Betrieb & Zielgruppen)
- Hindernisse
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Auswahl von Führungskräften im Kontext eines forschungsintensiven Unternehmens. Ziel ist es, ein diagnostisches Verfahren zu entwickeln, das die Identifikation geeigneter Kandidaten für Führungspositionen ermöglicht, um die Organisation "Responsibility Renewable Future" (RRF) in ihrer Wachstumsphase zu unterstützen. Das Verfahren soll auf einer Potenzialanalyse basieren, die die Entwicklung von Führungskräften innerhalb der Organisation ermöglicht.
- Führungsdiagnostik und Personalauswahl
- Führungskräfteentwicklung und Potenzialanalyse
- Wissenschaftliche Kriterien für die Auswahl von Führungskräften
- Diagnostische Verfahren und deren Einsatz in der Praxis
- Übertragbarkeit des entwickelten Verfahrens auf andere Unternehmensbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit führt in das Thema der Führungsdiagnostik und Personalauswahl im Kontext der Unternehmensentwicklung ein. Der Fokus liegt auf der Auswahl eines geeigneten Forschers innerhalb des Unternehmens RRF, der durch ein Führungskräfteentwicklungsprogramm zu einer Führungskraft ausgebildet werden soll.
Theoretischer Teil
Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen von Führung und Führungskräfteentwicklung. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte zur Führung sowie die Bedeutung von Führungskräfteentwicklung für den Unternehmenserfolg dargestellt.
Anwendungsteil
Der Anwendungsteil beschreibt den Ablauf der diagnostischen Untersuchung. Es werden geeignete Instrumente für die Erfassung relevanter Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen ausgewählt und auf ihre wissenschaftliche Validität hin untersucht. Die Auswahl der Instrumente erfolgt unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Unternehmens RRF.
Diskussionsteil
In diesem Kapitel werden die Übertragbarkeit des entwickelten diagnostischen Verfahrens auf andere Unternehmensbereiche und mögliche Hindernisse bei der Durchführung des Verfahrens diskutiert. Zudem wird ein Ausblick auf die weitere Nutzung der gewonnenen Ergebnisse gegeben.
Schlüsselwörter
Führungsdiagnostik, Personalpsychologie, Personalauswahl, Führungskräfteentwicklung, Potenzialanalyse, Führungskompetenzen, diagnostische Verfahren, Übertragbarkeit, Hindernisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Planung einer diagnostischen Untersuchung zur Führungskräfteentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271767