„Sporttreiben, Sportlichkeit als Habitus und ein gesundheitsorientierter Lebensstil
haben sich in den letzten Jahren als ein neues, kulturelles Verhaltensmuster fest
etabliert“ (WIELAND 2000, 9). Der Sport ist aus unserer Gegenwartsgesellschaft
nicht mehr wegzudenken.
Immer unterschiedlichere Motive und Zielsetzungen veranlassen heute sehr viel
mehr Menschen, als noch vor wenigen Jahren, sportlich aktiv zu sein. Bewegung,
Spiel und Sport mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen gehören für Mann und
Frau, jung und alt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Der Sport
hat sich von der „schönsten Nebensache der Welt“ zu einer gesamtgesellschaftlichen
Größe entwickelt.
Angesichts der veränderten Rahmenbedingungen erscheint eine Weiterentwicklung
der bisherigen Sportstrukturen im organisierten Sport, als auch auf kommunaler
Ebene als dringend geboten. Die Richtung künftiger Entwicklung zu bestimmen und
das geeignete Handeln darauf auszurichten gestaltet sich aber vergleichsweise
schwer. Kommunalpolitische Sportentwicklungsplanung ist heute ein vielschichtiges
und komplexes Aufgabenfeld. Leere Haushaltskassen und eine zunehmende
Orientierungslosigkeit in den Gemeinden lassen neue, wirksame Planungsansätze
immer wichtiger werden. Unter dem Aspekt der Effektivität kommunalpolitischer
Investitionspolitik sollte eine möglichst bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung
mit Sportstätten, Bewegungsgelegenheiten sowie entsprechenden Angebots- und
Organisationsstrukturen angestrebt werden.
Die Stadtverwaltung steht vor der Aufgabe, Sportentwicklungsplanung nicht mehr auf
die Errichtung bzw. Unterhaltung von Sportstätten und „die formalistische Verteilung
finanzieller Fördermittel zu reduzieren, sondern ihren Fürsorgeanspruch auf das
Sport- und Freizeitleben aller Bürger1 auszudehnen“ (WETTERICH 2002, 7).
Um diese Zielsetzung realisieren zu können, ist eine verstärkte ressortübergreifende
Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und externen Institutionen (z.B. Wissenschaft,
organisierter Sport) unabdingbar. Nur wenn die Stadtverwaltung die Entwicklungen des organisierten und des nicht-organisierten Sports angemessen berücksichtigt,
sind gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sportentwicklungsplanung erfüllt.
1 Die Verwendung der männlichen Aussageform ist im Folgenden sinngemäß auf die weibliche zu
übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: EINLEITUNG
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Methodendiskussion
- Das kommunalpolitische Sportkonzept der Stadt Böblingen
- TEIL II: THEORIE
- Sportentwicklung
- Allgemeine Sportentwicklung
- Die Veränderungen der allgemeinen Lebensbedingungen
- Der Wandel des Sports
- Kommunale Sportentwicklung
- Probleme der kommunalen Sportentwicklung
- Sportentwicklungsstudien und deren Ergebnisse
- Anzahl der Sportaktiven
- Motive für die sportliche Aktivität
- Hitliste der Sportarten
- Organisationsformen des Sporttreibens
- Orte der Ausübung von Bewegungs- und Sportaktivitäten
- Resümee Kapitel 3
- Kommunale Sportentwicklungsplanung (SEP)
- SEP-begriffliche Annäherung
- Die aktuelle Situation der kommunalen SEP
- Ziele kommunaler SEP
- Entwicklungsaufgaben im Sportstättenbau
- Charakterisierung einer zukunftsfähigen SEP
- Ansätze der SEP
- Richtwertbezogene SEP: Der Goldene Plan
- Verhaltensorientierte SEP: Der Leitfaden des Bundesinstituts
- Das konzeptionelle Vorgehen des Leitfadens
- Die Bewertung der verhaltensorientierten SEP
- Die Kooperative SEP
- Die Planungsgruppe
- Das konzeptionelle Vorgehen
- Die Beratungstätigkeit des Expertenteams
- Die Bewertung der kooperativen SEP
- Integrative SEP
- Resümee Kapitel 4
- TEIL III: DATENANALYSE
- Vergleichende Analyse von Sportförderrichtlinien
- Grundlagen
- Stichproben
- Untersuchungskonzeption
- Methodische Probleme
- Darstellung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse
- Fördervoraussetzungen
- Fördermaßnahmen
- Allgemeine Fördermaßnahmen
- Sportstättenförderung
- Ideelle Förderung
- Ergebnisse des Vergleichs als Entscheidungshilfe
- Handlungsempfehlungen für die Sportförderrichtlinien
- Allgemeine Konsequenzen
- Schlussbemerkung
- Zusammenfassung
- Ausblick zum weiteren Verfahren
- Kommunale Sportentwicklungspolitik
- Sportentwicklungsplanung und -studien
- Sportförderung und -finanzierung
- Regionaler Vergleich von Sportförderrichtlinien
- Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Sportpolitik
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in die Problemstellung ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die angewandte Methodik.
- Kapitel 2: Das kommunalpolitische Sportkonzept der Stadt Böblingen: Dieses Kapitel analysiert die Sportentwicklungsstrategie der Stadt Böblingen, ihre Ziele und Handlungsschwerpunkte.
- Kapitel 3: Sportentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen Entwicklungen im Sport und die Herausforderungen der kommunalen Sportentwicklung. Es analysiert die Ergebnisse von Sportentwicklungsstudien, die Anzahl der Sportaktiven, die Motive für sportliche Aktivität und die Organisationsformen des Sporttreibens.
- Kapitel 4: Kommunale Sportentwicklungsplanung (SEP): Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze der Sportentwicklungsplanung, ihre Ziele und ihre Auswirkungen auf die kommunale Sportpolitik.
- Kapitel 5: Vergleichende Analyse von Sportförderrichtlinien: Dieses Kapitel analysiert die Sportförderrichtlinien verschiedener Städte und vergleicht diese mit den Förderrichtlinien der Stadt Böblingen. Es werden die Fördervoraussetzungen, die Fördermaßnahmen und die Ergebnisse des Vergleichs als Entscheidungshilfe für die Sportförderpolitik in Böblingen diskutiert.
- Kapitel 6: Allgemeine Konsequenzen: Dieses Kapitel zieht allgemeine Schlussfolgerungen aus der Analyse der Sportentwicklungslage in Böblingen und den Vergleichenden Analyse der Sportförderrichtlinien.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der kommunalpolitischen Sportentwicklung der Stadt Böblingen im regionalen Vergleich. Sie analysiert die aktuelle Sportentwicklungslage und die Förderrichtlinien der Stadt im Kontext von Sportentwicklungsstudien und -planungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der kommunalen Sportentwicklung in Böblingen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Sportpolitik zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Kommunale Sportentwicklung, Sportentwicklungsplanung, Sportförderrichtlinien, Sportentwicklungsstudien, Sportfinanzierung, Regionaler Vergleich, Handlungsempfehlungen, Sportpolitik, Stadt Böblingen.
- Arbeit zitieren
- Martin Gaulke (Autor:in), 2003, Die kommunalpolitische Sportentwicklung der Stadt Böblingen im regionalen Vergleich - Eine Untersuchung auf der Grundlage von, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12718