Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Finanzierung von somatischen Krankenhausleistungen. Sind Versorgungsstufen eine gute Grundlage?

Título: Finanzierung von somatischen Krankenhausleistungen. Sind Versorgungsstufen eine gute Grundlage?

Trabajo Escrito , 2021 , 21 Páginas

Autor:in: Vicky Pfirsig (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen der Hausarbeit soll das Konzept von Versorgungsstufen, als Grundlage für die Finanzierung von Krankenhausleistungen, näher beleuchtet werden.

Nach § 142 SGB V hat der Sachverständigenrat Gesundheit die Aufgabe, alle zwei Jahre ein Gutachten zur Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland zu erstellen. In seinem Gutachten von 2018 gelangt er zu der Auffassung, dass erhebliche Verbesserungspotenziale im Bereich der Krankenhausplanung und -finanzierung bestehen. Zur Hebung dieser Potenziale schlägt er vor, die bisher überwiegend bettenorientierte Krankenhausplanung der Länder durch eine leistungsorientierte Planung auf Grundlage von Versorgungsstufen und -strukturen zu ersetzen. Darauf aufbauend sollen die Krankenhäuser je nach Versorgungsstufe, etwa durch die Nutzung von Multiplikatoren auf die
Bewertungsrelationen, eine unterschiedlich hohe Vergütung erhalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wirtschaftliche Situation des deutschen Gesundheitswesens
    • Entwicklung der Ein- und Auszahlungen in den Gesundheitsfond
    • Entwicklung der Krankenhausausgaben
    • Kostenentwicklung in den Krankenhäusern
    • Preisentwicklung im Gesundheitswesen
    • Veränderungsrate (Grundlohnrate)
    • Orientierungswert
    • Veränderungswert
    • Gesamtbewertung der Wirtschaftliche Situation des Gesundheitswesens
  • Krankenhausfinanzierung und wirtschaftliche Auswirkungen
    • DRG-System
    • Zuschläge
      • Sicherstellungszuschlag
      • Zentren
      • Notfallversorgung
      • Investitionsfinanzierung
    • Wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser
    • Bewertung der gegenwärtigen Krankenhausleistungsfinanzierung
  • Gestufte Krankenhausfinanzierung
    • Versorgungsstufen
    • Versorgungsstufenfinanzierungskonzept
      • Österreich
      • Schweiz
    • Chancen und Risiken
    • Umsetzbarkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Notwendigkeit und Umsetzbarkeit einer gestuften Krankenhausfinanzierung im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Krankenhausfinanzierung im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung des Gesundheitswesens und untersucht die potenziellen Auswirkungen einer gestuften Finanzierung auf die Effizienz und Qualität der Krankenhausversorgung.

  • Analyse der wirtschaftlichen Situation des deutschen Gesundheitswesens
  • Bewertung der derzeitigen Krankenhausfinanzierung im DRG-System
  • Vorstellung des Konzepts einer gestuften Krankenhausfinanzierung
  • Bewertung der Chancen und Risiken einer gestuften Finanzierung
  • Diskussion der Umsetzbarkeit des Modells in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Situation des deutschen Gesundheitswesens. Es beleuchtet die Entwicklung der Ein- und Auszahlungen in den Gesundheitsfonds und die Kostenentwicklung in den Krankenhäusern, sowie die Preisentwicklung im Gesundheitswesen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Krankenhausfinanzierung im DRG-System, einschließlich der verschiedenen Zuschläge und der wirtschaftlichen Situation der Krankenhäuser. Das dritte Kapitel führt in das Konzept der gestuften Krankenhausfinanzierung ein und analysiert die verschiedenen Modellvarianten, die in Österreich und der Schweiz erfolgreich umgesetzt wurden. Abschließend werden die Chancen und Risiken einer gestuften Finanzierung in Deutschland diskutiert und die Umsetzbarkeit des Konzepts im deutschen Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Krankenhausfinanzierung, DRG-System, Versorgungsstufen, Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und die Umsetzung eines gestuften Finanzierungskonzeptes in Deutschland. Sie beinhaltet eine Analyse der wirtschaftlichen Situation des deutschen Gesundheitswesens sowie eine kritische Bewertung der bestehenden Krankenhausfinanzierung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Finanzierung von somatischen Krankenhausleistungen. Sind Versorgungsstufen eine gute Grundlage?
Autor
Vicky Pfirsig (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1271877
ISBN (PDF)
9783346723079
ISBN (Libro)
9783346723086
Idioma
Alemán
Etiqueta
Krankenhausfinanzierung Versorgungsstufen DRG-System Vicky Pfirsig
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vicky Pfirsig (Autor), 2021, Finanzierung von somatischen Krankenhausleistungen. Sind Versorgungsstufen eine gute Grundlage?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271877
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint