Zielsetzung der Arbeit ist es, ein Bündel an geeigneten Change Management-Maßnahmen zu entwickeln, die die Veränderung zu flexiblerem Arbeiten unterstützen. Damit einhergehend soll ein Einblick in den Veränderungsprozess der Flexibilisierung von Arbeit im Allgemeinen gegeben werden.
Des Weiteren ist es das Ziel, mögliche Herausforderungen, welche durch die Flexibilisierung des Arbeitens auf der psychologisch-emotionalen Ebene entstehen können, herauszuarbeiten und zu analysieren, inwiefern die entwickelten Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen können.
Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue leistungsfähigere Geräte, Netzwerke und Software finden Anwendung im Wirtschafts- und Arbeitsleben. Durch die voranschreitende Technologisierung und Digitalisierung entwickeln sich neue Lösungen der Informationsverarbeitung und der Zusammenarbeit. Als Ergebnis dessen kommt es zur Flexibilisierung des Arbeitens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Change Management
- Definition und Grundlagen
- Modelle
- Flexibilisierung des Arbeitens
- Anwendungsteil
- Change Management Maßnahmen für flexibleres Arbeiten
- Begründung der Wahl
- Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Bündel an Change Management-Maßnahmen zu entwickeln, welche die Veränderung zu flexiblerem Arbeiten unterstützen. Neben einem Einblick in den Veränderungsprozess der Flexibilisierung von Arbeit im Allgemeinen, werden mögliche Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene beleuchtet. Im Fokus stehen die Maßnahmen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können.
- Definition und Grundlagen des Change Managements
- Entwicklung eines Bündels von Change Management-Maßnahmen für flexibleres Arbeiten
- Analyse der Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene, die durch die Flexibilisierung des Arbeitens entstehen können
- Bewertung der Eignung der entwickelten Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen
- Bedeutung der Flexibilisierung von Arbeit im Kontext des digitalen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Der theoretische Teil definiert Change Management und erläutert wichtige Grundlagen. Es werden verschiedene Change Management-Modelle vorgestellt und die Flexibilisierung von Arbeit wird im Kontext des digitalen Wandels beleuchtet. Der Anwendungsteil fokussiert auf Change Management-Maßnahmen, die flexibleres Arbeiten ermöglichen. Es werden die Gründe für die Wahl der Maßnahmen sowie deren Eignung auf der psychologisch-emotionalen Ebene dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Change Management, Flexibilisierung von Arbeit, Digitalisierung, psychologisch-emotionale Herausforderungen, Organisationsentwicklung und Mitarbeitermotivation. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Entwicklung und Eignung von Change Management-Maßnahmen für flexibleres Arbeiten im Kontext des digitalen Wandels.
- Citation du texte
- Philipp Walter (Auteur), 2020, Change Management als Unterstützung für flexibleres Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271912