Erstellung eines strategischen BGM-Konzepts für die Stadtverwaltung Wuppenberg. Mit Ableitung thematischer Schwerpunkte, Formulierung einer Strategie und Evaluation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BEWERTUNG DER BETRIEBLICHEN UND GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- 2 THEMATISCHE SCHWERPUNKTE
- 2.1 Ableitung thematischer Schwerpunkte
- 2.2 Weiterführende Analysen
- 3 FORMULIERUNG EINER BGM-STRATEGIE
- 3.1 Strategisches Vorgehen
- 3.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche BGM -Implementierung
- 3.3 Einbindung der Führungskräfte
- 4 EVALUATION
- 4.1 Aufbau Kennzahlensystem
- 4.2 Kennzahlen
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, ein strategisches BGM-Konzept für die Stadtverwaltung Wuppenberg zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die aktuelle gesundheitliche und betriebliche Ausgangssituation, identifiziert thematische Schwerpunkte und formuliert Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines ganzheitlichen BGM-Programms.
- Reduzierung körperlicher und psychischer Fehlbelastungen
- Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen
- Erhöhung der Führungsqualität in Bezug auf "Gesundes Führen"
- Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Verbesserung der Arbeitsproduktivität und Reduzierung von Fehlzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit analysiert die aktuelle gesundheitliche und betriebliche Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wuppenberg. Dazu werden Kennzahlen aus dem Bereich der Personalentwicklung und Arbeitssicherheit herangezogen. Die Analyse zeigt Schwachstellen in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter auf. Kapitel 2 identifiziert thematische Schwerpunkte für ein BGM-Konzept. Ausgehend von der Analyse der Ausgangssituation werden drei Prioritäten definiert: Reduzierung körperlicher und psychischer Fehlbelastungen, Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen und Erhöhung der Führungsqualität. Kapitel 3 skizziert die strategischen Schritte zur Implementierung eines BGM-Konzepts in der Stadtverwaltung Wuppenberg. Kapitel 4 befasst sich mit der Evaluation des BGM-Konzepts und dem Aufbau eines Kennzahlensystems.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Stadtverwaltung, Gesundheitsförderung, Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Mitarbeitermotivation, Fehlzeiten, Burnout, Arbeitsbedingungen, Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterbefragung, Gesundheitszirkel.
- Quote paper
- Cara Glanerschulte (Author), 2022, Konzept eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Stadtverwaltung Wuppenberg. Strategieplanung und Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272016