Guido Westerwelle sagte am 4. September 2004 im ZDF Sportstudio: „Bis 40 kann man Sport machen, ab 40 muss man Sport machen.“ Die Aussage trifft den Nerv der Zeit, denn sie zielt auf die rasant anwachsenden Kosten im Gesundheitswesen. Diese resultieren unter anderem aus Bewegungsmangel und falscher Ernährung und könnten durch eine angepasste, dem Körper entsprechende Lebensweise vermieden werden. Gleichzeitig zeigt der Ausspruch, dass dem Thema Sport im mittleren Lebensabschnitt in der öffentlichen Diskussion zunehmend mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen geht vom demographischen Wandel aus. In den nächsten 45 Jahren wird die Zahl älterer Menschen in Deutschland deutlich steigen, wobei im Jahr 2050 auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter 78 alte Menschen kommen werden (vgl. Statistisches Bundesamt, 2003, S. 31). Diese Entwicklung, die charakteristisch für alle hoch entwickelten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften ist, wird nicht ohne Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme bleiben.
Zum Beispiel wird der Gesundheitszustand einer immer älter werdenden Bevölkerung das Gesundheitswesen und die sozialen Dienste nachhaltig bestimmen. Chronische Rückenschmerzen verursachen beispielsweise in Deutschland jährlich Kosten in Höhe von 26 Milliarden €. Allerdings sind nur 15% der Rückenschmerzen auf einen organischen Befund zurückzuführen (vgl. Stephan, 2005, S. 10). Daher werden bereits heute Stimmen laut, die den Einzelnen zu mehr Verantwortung für seine Gesundheit und für seinen Körper aufrufen, um langfristig teure Alterslasten zu verringern.
Aber auch die Vereine werden stärker in die Pflicht genommen. So wird beispielsweise gefordert, die Leistungen der „Turn- und Sportvereine mit ihrem speziellen Angebot im Gesundheitssektor als Träger von Vorsorgeleistungen anzuerkennen“ (Deutscher Sportbund, 2004 a, S. 13). Dies soll im Rahmen eines Präventionsgesetzes geschehen.
Es stellt sich die Frage, welche Grundlagen zur Erhaltung der Gesundheit und für eine selbständige und zufriedene Lebensführung bereitgestellt werden können und müssen. Zur Gesunderhaltung seines Organismus und zur Aufrechterhaltung seines Wohlbefindens braucht der Mensch ein ausreichendes Maß an regelmäßiger körperlicher Aktivität: Der Mensch ist nach seinem genetischen Grundprogramm auf Bewegung ausgerichtet...
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT
- VORGEHENSWEISE UND AUFBAU
- BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
- VON DER PYRAMIDE ZUM PILZ – DIE VERALTERUNG UND SCHRUMPFUNG UNSERER GESELLSCHAFT
- NIEDRIGE GEBURTENRATE
- STEIGENDE LEBENSERWARTUNG
- RELEVANZ DER DEMOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNG FÜR MEINE UNTERSUCHUNG DES SPORTANGEBOTES DER 41- BIS 60-JÄHRIGEN
- SPORT DER ÄLTEREN IN DEUTSCHLAND
- BEGRIFFSKLÄRUNGEN: ALTERSSport, SPORT DER ÄLTEREN UND SENIORENSPORT
- THEORIEN ZUM THEMA SPORTLICHE AKTIVITÄT UND ALTERN
- Das Defizitmodell
- Theorien erfolgreicher Anpassung an das Alter und Altern
- Neuere Forschungsansätze zum Alter und Altern
- Relevanz dieser Theorien für die Altersgruppe 41 bis 60 Jahre und deren sportliche Betätigung
- STRUKTURWANDEL DES ALTERNS
- Veränderte Lebensbedingungen
- Die Sandwich-Generation
- Freizeit in Deutschland
- Schlussfolgerungen für den Sport
- ZIELE UND MOTIVE IM SPORT DER ÄLTEREN
- Ziele und Motive im Seniorensport
- Ziele und Motive der Altersgruppe 41 bis 60 Jahre
- DAS GESUNDHEITSMOTIV IM SPORT DER ÄLTEREN
- Altern, Alter und Gesundheit
- Auswirkungen von Sport auf Veränderungsprozesse des Körpers
- SPORTSTADT PADERBORN
- EINE DEMOGRAPHISCHE EINORDNUNG
- SPORTTREIBEN IN PADERBORN
- DIE BEFRAGUNG DER SPORTVEREINE IN PADERBORN
- BEGRÜNDUNG DER METHODENWAHL
- DIE FRAGEBOGENERHEBUNG
- Der Fragebogen
- Rücklauf und Qualität der Beantwortung
- Zur Repräsentativität der Untersuchung
- STRUKTUREN DER SPORTVEREINE IN PADERBORN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ALTERSGRUPPE 41 BIS 60 JAHRE
- VEREINSSTRUKTUREN
- Vereinsgröße
- Abteilungsgliederung
- Der Organisationsgrad der Paderborner Bevölkerung
- Die Altersstruktur in den Paderborner Sportvereinen
- Potentiale für neue Mitglieder
- ANGEBOTSSTRUKTUREN IM SPORTLICHEN SEKTOR
- Spektrum der Sportarten
- Sportarten-Ranking nach Mitgliederzahlen
- Spezielle Angebote für die 41- bis 60-Jährigen
- Sportorganisation der Angebote für die Älteren
- Zielgruppenbezogene Sportangebote und Zusammenarbeit mit Organisationen
- Sportliche Zusatzangebote
- VEREINSGESELLIGKEITEN
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie das Sportangebot in Paderborner Sportvereinen auf die Altersgruppe der 41- bis 60-Jährigen zugeschnitten ist. Die Arbeit analysiert die demographische Entwicklung Deutschlands und die Relevanz dieser Entwicklung für den Sport. Darüber hinaus werden Theorien zur sportlichen Aktivität im Alter vorgestellt und die spezifischen Bedürfnisse und Motive der Altersgruppe 41-60 Jahre im Sport beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Strukturen der Paderborner Sportvereine und analysiert das Angebotsspektrum sowie die Organisationsformen des Sporttreibens in Bezug auf diese Altersgruppe.
- Demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Relevanz für den Sport
- Theorien zur sportlichen Aktivität im Alter
- Bedürfnisse und Motive der 41- bis 60-Jährigen im Sport
- Strukturen und Angebote der Sportvereine in Paderborn
- Potentiale und Herausforderungen für den Vereinssport im Umgang mit der Altersgruppe 41-60 Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Kapitel 3 fokussiert sich auf den Sport der Älteren und analysiert relevante Theorien und den Strukturwandel des Alterns. Kapitel 4 stellt die Sportstadt Paderborn vor und ordnet sie demographisch ein. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die sich auf eine Befragung von Sportvereinen in Paderborn stützt. Kapitel 6 analysiert die Strukturen der Sportvereine in Paderborn und deren Bedeutung für die Altersgruppe 41-60 Jahre. Dieses Kapitel beleuchtet die Vereinsstrukturen, Angebotsstrukturen und Vereinsgeselligkeiten.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Vereinssport, Altersgruppe 41-60 Jahre, demographische Entwicklung, Sport der Älteren, Theorien zum Alter und Altern, Vereinsstrukturen, Angebotsstrukturen und Vereinsgeselligkeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Situation in Paderborn und untersucht die Potentiale und Herausforderungen für den Vereinssport im Umgang mit der zunehmenden Anzahl älterer Menschen.
- Quote paper
- Martina Vögele (Author), 2005, Midlife-Krise im Verein?! - Eine Untersuchung des Angebots im Paderborner Vereinssport , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127233