Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Sachunterricht begründet planen. Entwicklung eines modellbasierten, personalisierten Planungsinstruments

Titre: Sachunterricht begründet planen. Entwicklung eines modellbasierten, personalisierten Planungsinstruments

Dossier / Travail , 2022 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jannik Preuß (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Entwicklung eines ambivalenten Modells für eine Sachunterrichtsreihe. Dazu wurden verschiedene, schon bestehende, Modelle thematisiert, verglichen und im Anschluss ein eigenes Modell entworfen. Der Planung von Sachunterricht sind eine Vielzahl von Kriterien, Merkmalen und Anforderungen zuzuschreiben. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden diverse Modelle entwickelt, die eine Planung von Sachunterricht darstellen und in dieser Ausarbeitung berücksichtigt werden.

In dieser Arbeit wird die Planung von Sachunterricht zentriert behandelt. Zu Beginn wird die zu anfangs geplante Unterrichtsreihe beschrieben und die Strukturierung dieser dargestellt. Im Anschluss findet eine Darstellung der Ausgangslage vorhandener Kompetenten zur Planung von Sachunterricht statt. Auf dieser Grundlage werden Entwicklungspotentiale und Lernziele abgeleitet und veranschaulicht. Darauffolgend werden verschiedene Planungsmodelle dargestellt, miteinander verglichen und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft. Im Anschluss wird die Zielstellung dieser Hausarbeit definiert und für die Beantwortung dieser ein personalisiertes Planungsinstrument vorgestellt, erläutert und hinsichtlich festgelegter Kriterien geprüft. Zum Schluss werden die Lernfortschritte, unter Berücksichtigung der Lernziele, und das entwickelte Planungsmodell, hinsichtlich der Zielstellung, reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung der persönlichen Lernausgangslage und Ableitung persönlicher Ziele
    • 2.1 Darstellung der ursprünglichen Unterrichtsplanung
    • 2.2 Beurteilung der eigenen Kompetenzen und Darstellung persönlicher Entwicklungspotentiale
  • 3. Vergleichende Analyse zentraler Planungsmodelle
  • 4. Ableitung der konkreten Zielstellung der Arbeit
  • 5. Entwicklung eines personalisierten Planungsinstruments
    • 5.1 Darstellung des entwickelten Planungsmodelles
    • 5.2 Bezug zu grundlegenden Kriterien
  • 6. Reflexion des eigenen Lernprozesses
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Planungsprozesses im Sachunterricht und zielt darauf ab, ein personalisiertes Planungsinstrument zu entwickeln, das die Herausforderungen der Planung im Sachunterricht bewältigen kann. Das Instrument soll dabei auf verschiedenen theoretischen Planungsmodellen aufbauen und die individuellen Bedürfnisse des Lehrenden berücksichtigen.

  • Die Bedeutung des Planungsprozesses im Sachunterricht
  • Die Darstellung der persönlichen Lernausgangslage und die Ableitung individueller Lernziele
  • Der Vergleich verschiedener Planungsmodelle
  • Die Entwicklung eines personalisierten Planungsinstruments
  • Die Reflexion des eigenen Lernprozesses und die Evaluation des entwickelten Instruments

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Planungsprozess im Sachunterricht in den Vordergrund und verdeutlicht dessen Bedeutung für die erfolgreiche Durchführung von Unterricht. Es werden die Anforderungen und Merkmale einer professionellen Planung erläutert und die Notwendigkeit der Berücksichtigung von verschiedenen Modellen zur Planung von Sachunterricht hervorgehoben.

Kapitel 2: Darstellung der persönlichen Lernausgangslage und Ableitung persönlicher Ziele

In diesem Kapitel wird die persönliche Lernausgangslage des Autors in Bezug auf die Planung von Sachunterricht dargestellt. Die ursprüngliche Unterrichtsplanung wird analysiert und die individuellen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale des Autors in diesem Bereich werden beleuchtet.

Kapitel 3: Vergleichende Analyse zentraler Planungsmodelle

Dieses Kapitel analysiert und vergleicht verschiedene Planungsmodelle, die in der Vergangenheit zur Planung von Sachunterricht entwickelt wurden. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Ansätze zu gewinnen.

Kapitel 4: Ableitung der konkreten Zielstellung der Arbeit

Hier werden die konkreten Ziele der Arbeit definiert. Es wird die Absicht des Autors erläutert, ein personalisiertes Planungsinstrument zu entwickeln, das auf den Erkenntnissen aus der Analyse verschiedener Planungsmodelle basiert.

Kapitel 5: Entwicklung eines personalisierten Planungsinstruments

In diesem Kapitel wird das entwickelte personalisierte Planungsinstrument vorgestellt und erläutert. Die einzelnen Elemente des Instruments werden dargestellt und hinsichtlich relevanter Kriterien überprüft.

Kapitel 6: Reflexion des eigenen Lernprozesses

In diesem Kapitel wird der eigene Lernprozess des Autors während der Erstellung der Arbeit reflektiert. Die Lernfortschritte werden im Kontext der definierten Lernziele und die Effektivität des entwickelten Planungsinstruments anhand der Zielstellung der Arbeit bewertet.

Schlüsselwörter

Sachunterricht, Unterrichtsplanung, Planungsmodelle, personalisiertes Planungsinstrument, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale, Bildungsstandards, Lebensweltbezug, nachhaltige Entwicklung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sachunterricht begründet planen. Entwicklung eines modellbasierten, personalisierten Planungsinstruments
Université
University of Münster
Note
1,3
Auteur
Jannik Preuß (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
21
N° de catalogue
V1272467
ISBN (PDF)
9783346720993
ISBN (Livre)
9783346721006
Langue
allemand
mots-clé
sachunterricht entwicklung planungsinstruments
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannik Preuß (Auteur), 2022, Sachunterricht begründet planen. Entwicklung eines modellbasierten, personalisierten Planungsinstruments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272467
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint