Die Arbeit beschäftigt sich mit der Luftqualität und Luftreinhaltung in Städten. Die hohe Rate der Urbanisierung stellt die Menschheit zunehmend vor große Herausforderungen. 1950 lebten 30% der Weltbevölkerung in Städten, 2018 waren es bereits 55%. Dieser von der Region abhängige, teilweise massiv unkontrollierbare Zuwachs geht mit einer Vielzahl an Effekten einher, die kaum im Voraus abschätzbar und kalkulierbar sind. Folglich schwierig ist eine Organisation bezogen auf die komplexe Stadtplanung, welche wiederum aus unterschiedlichsten Teildisziplinen besteht.
Neben den Aufgaben behördlicher Einrichtungen, die die sozialen und gesellschaftlichen Strukturen urbaner Lebensweisen gewährleisten sollen, entstehen auch Aufgaben der geordneten Bebauung der Areale, dem Entwerfen der Infrastruktur und einer zuverlässigen Abfall- und Müllentsorgung.
Das übergeordnete Ziel einer jeder behördlich angeleiteten Verstädterung und Urbanisierung ist das Wohlbefinden der Einwohner. Dazu zählen neben den humangeographischen Wohlfühlfaktoren auch die physischen Einflüsse wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der allgemeine Zustand der Luft.
Durch die hohe Bevölkerungsdichte in urbanen Ballungsgebieten ist vor allem dieses Areal auf saubere Luft angewiesen, da kontaminierte Luft hier die meisten Menschen negativ beeinflussen könnte. Durch Planungen und Überlegungen der Medizin, der Stadtplanung und der Ämter für Luft- und Naturschutz müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die gesundheitlichen Auswirkungen der urbanen Luft so gering wie möglich zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Luftqualität und Luftreinhaltung in Städten
- 2.1 Charakterisierung Luftqualität
- 2.1.1 Luftgüteklassen
- 2.1.2 Globale Unterschiede
- 2.2 Charakterisierung ausgewählter Schadstoffe
- 2.2.1 Feinstaub
- 2.2.2 Kohlenstoffmonoxid
- 2.2.3 Schwefeldioxid
- 2.2.4 Stickoxide
- 2.2.5 Ozon
- 2.3 Emissionsquellen
- 2.3.1 Feinstaub
- 2.3.2 Kohlenstoffmonoxid
- 2.3.3 Schwefeldioxid
- 2.3.4 Stickoxide
- 2.3.5 Ozon
- 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.5 Maßnahmen zur Luftreinhaltung
- 2.5.1 Natürliche Senken
- 2.5.2 Fahrverbote
- 2.5.3 Raumplanung
- 2.5.4 Technische Möglichkeiten
- 2.5.5 Urban Green
- 2.1 Charakterisierung Luftqualität
- 3 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Luftqualität und Luftreinhaltung in Städten. Das Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte dieser Thematik zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Luftreinhaltung in urbanen Gebieten zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung der Luftqualität, die Analyse von Schadstoffen und deren Emissionsquellen sowie die Untersuchung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung.
- Charakterisierung der Luftqualität und Luftgüteklassen
- Analyse verschiedener Luftschadstoffe und ihrer Emissionsquellen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Luftreinhaltung
- Maßnahmen zur Luftreinhaltung, einschließlich natürlicher Senken, Fahrverbote und urbaner Grünflächen
- Bedeutung der Luftqualität für die menschliche Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik Luftqualität und Luftreinhaltung in Städten, die sich mit den Herausforderungen der Urbanisierung auseinandersetzt und die Bedeutung von sauberer Luft für die Gesundheit der Stadtbewohner hervorhebt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Charakterisierung der Luftqualität und den verschiedenen Luftgüteklassen. Es analysiert verschiedene Luftschadstoffe wie Feinstaub, Kohlenstoffmonoxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Ozon und untersucht deren Emissionsquellen. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Luftreinhaltung und die wichtigsten Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Städten beleuchtet, einschließlich natürlicher Senken, Fahrverboten und urbaner Grünflächen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der Luftqualität und Luftreinhaltung in Städten. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Feinstaub, Stickoxide, Ozon, Kohlenstoffmonoxid, Schwefeldioxid, Emissionsquellen, Luftgüteklassen, Luftreinhaltung, Stadtplanung, Urbanisierung, Gesundheit, Umweltschutz, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Maurice Maaß (Author), 2020, Luftqualität und Luftreinhaltung in Städten. Emissionsquellen, rechtliche Rahmenbedingungen, Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272469