Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Eignung der Six-Sigma-Methode für kleine und mittelständische Unternehmen

Título: Die Eignung der Six-Sigma-Methode für kleine und mittelständische Unternehmen

Trabajo de Seminario , 2008 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stephanie Knauf (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit untersucht die Eignung der Six-Sigma-Methode für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und gliedert sich in drei Kapitel. Für eine spätere Synthese des Six-Sigma-Ansatzes für den Mittelstand wird zunächst die notwendige Organisationsstruktur und ihre hierarchische Rollenverteilung definiert, die mit der Implementierung dieser Methode einhergeht. Weiterhin wird im zweiten Kapitel auf die Methode des Prozesskreislaufes mit seinen wichtigsten Analyse- und Statistikwerkzeugen eingegangen. Diese Methode wird als Define-Measure-Analyze-Improve-Control-Prozess bezeichnet (DMAIC). DMAIC ist eine effektive Methode, um mit den von verschiedenen Projektteams zur Verfügung gestellten Daten, Art und Ausmaß der Probleme zu definieren, seine Ursachen aufzudecken sowie Lösungen und entsprechende Verfahren zu finden2. Im vierten Kapitel werden Chancen der Methode erörtert sowie die erfolgskritischen Management-Fehler aufgezeigt. Um in dem letzten Abschnitt dieser Seminararbeit die Eignung des Six-Sigma-Management-Ansatzes für den Mittelstand zu prüfen, wird anfangs die Six-Sigma-Thematik unter Berücksichtigung der Wettbewerbsprobleme mittelständischer Unternehmen zusammengefasst. Es soll untersucht werden, ob eine Prozessänderung mit einer Null-Fehlerqualität durch die Implementierung von Six Sigma Wettbewerbsvorteile sichert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Die Organisation und Rollenverteilung bei Six Sigma
    • 2.1 Rolle der Champions
    • 2.2 Begriffsabgrenzung Master Black Belt und Black Belt
    • 2.3 Bedeutung der Green Belt
  • 3. Der DMAIC-Kreislauf und seine Werkzeuge
    • 3.1 Define-Phase
    • 3.2 Measure-Phase
    • 3.3 Analyze-Phase
    • 3.4 Improve-Phase
    • 3.5 Control-Phase
  • 4. Die Bewertung der Six-Sigma-Methode
    • 4.1 Chancen von Six Sigma
    • 4.2 Häufige Management-Fehler
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Eignung der Six-Sigma-Methode für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und analysiert die notwendigen organisatorischen Anpassungen sowie die Anwendung des DMAIC-Kreislaufs. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von Six Sigma im Mittelstand zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob die Methode zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beitragen kann.

  • Die Organisation und Rollenverteilung bei Six Sigma
  • Der DMAIC-Kreislauf und seine Werkzeuge
  • Chancen und Herausforderungen von Six Sigma im Mittelstand
  • Die Eignung von Six Sigma zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen
  • Häufige Management-Fehler bei der Implementierung von Six Sigma

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem verschärften Wettbewerb und dem Handlungsdruck auf mittelständische Unternehmen ergibt. Die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wird hervorgehoben, wobei Six Sigma als ein möglicher Ansatz vorgestellt wird. Die Vorgehensweise der Seminararbeit wird erläutert, die sich auf die Analyse der Organisation und Rollenverteilung bei Six Sigma, die Anwendung des DMAIC-Kreislaufs und die Bewertung der Methode konzentriert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Organisation und Rollenverteilung bei Six Sigma. Es werden die Rollen der Champions, Master Black Belts, Black Belts und Green Belts definiert und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Implementierung von Six Sigma erläutert.

Das dritte Kapitel beschreibt den DMAIC-Kreislauf und seine wichtigsten Werkzeuge. Die einzelnen Phasen des Prozesses (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) werden detailliert dargestellt, wobei die Anwendung statistischer Methoden und die Verwendung von Analysewerkzeugen wie dem Ishikawa-Diagramm und dem Pareto-Diagramm hervorgehoben werden.

Das vierte Kapitel bewertet die Chancen und Herausforderungen von Six Sigma im Mittelstand. Es werden die Vorteile der Methode, wie z. B. die Steigerung der Effizienz, die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Kundenbindung, dargestellt. Gleichzeitig werden häufige Management-Fehler bei der Implementierung von Six Sigma aufgezeigt, die zu Misserfolgen führen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Six Sigma, Mittelstand, DMAIC-Kreislauf, Organisation, Rollenverteilung, Champions, Master Black Belt, Black Belt, Green Belt, Chancen, Herausforderungen, Management-Fehler, Wettbewerbsvorteile, Effizienzsteigerung, Fehlerreduzierung, Kundenbindung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Eignung der Six-Sigma-Methode für kleine und mittelständische Unternehmen
Universidad
University of applied sciences, Neuss
Calificación
2,0
Autor
Stephanie Knauf (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
24
No. de catálogo
V127260
ISBN (Ebook)
9783640333974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eignung Six-Sigma-Methode Unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Knauf (Autor), 2008, Die Eignung der Six-Sigma-Methode für kleine und mittelständische Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127260
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint