Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Grimmelshausens "Jupiter"

Ein wahnsinniger Weltgott

Title: Grimmelshausens "Jupiter"

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Krause (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wohl kein anderes Werk der deutschen Barockliteratur erfreut sich bis heute einer größeren Berühmt- und Beliebtheit als der ‚Simplicissimus Teutsch’ von Grimmelshausen. Die vielen Fassetten und Episoden dieses umfangreichen und komplexen Werkes haben seit Jahrhunderten eine dauerhafte Wirkung in der deutschen Literatur bis in die Gegenwart gezeigt. „Die nun fast 200jährige Interpretationsgeschichte“ des Grimmelshausenschen Werkes, so schrieb Breuer, ist „nur vergleichbar mit der Goethe-Philologie“. Er zählte „über tausend Forschungsarbeiten“, wobei sich besonders die so genannte ‚Jupiter-Episode’ immer wieder aufs Neue als interpretierbar und der Erforschung wert erwiesen hat. Außerdem wurde mit der Zeit ein geradezu unglaublich umfangreicher Quellenbestand der einzelnen Teile der Episode nachgewiesen oder vermutet.
Es soll in dieser Arbeit nicht versucht werden, gewaltsam die verschiedenen Meinungen in eine Form zu pressen. Es soll vielmehr das Ziel sein, die Jupiter-Episode als Teil des Romans ‚Simplicissimus Teutsch’ zu betrachten und die Episode unter diesem Aspekt einer Untersuchung zu unterziehen. Dazu soll eine detaillierte Besprechung der Episode in ihrem Kontext vorgenommen werden, um eine Basis für die so oft gesuchte Antwort zu schaffen, welchen Sinn die Episode in der Gesamtkonstruktion des Romans erfüllt. Am Ende soll ein Exkurs über die hochinteressante Quellengeschichte der Episode stehen, die in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anmerkungen
    • Das Problem der Abgrenzung
    • Das Problem des Zugangs
  • Jupiter und seine Vision
    • Der Kontext der Jupiter-Episode im,Simplicissimus Teutsch'
    • Die Jupiter-Episode
      • Der Teutsche Held" und sein Reich.
      • Die Errichtung des Reiches
      • Die Organisation des Reiches
      • Das olympische Gottesreich auf Erden
      • Das Schicksal der alten Mächtigen
      • Das Weltreich
      • Religionsfrieden
    • Der Gott der Flöhe
    • Zwischenfazit
  • Jupiter im weiteren Romangeschehen
  • Jupiter und Simplicissimus: Spiegelungen
  • Formale und thematische Ähnlichkeiten: Verbindungen zur Hölle?
  • Exkurs: Quellen und Hintergründe
    • methodische Probleme
    • mutmaßliche Quellen: ein Forschungsüberblick
    • einige Anmerkungen zum Autor und seiner Zeit
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Jupiter-Episode in Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“ und analysiert diese im Kontext des gesamten Romans. Ziel ist es, die Bedeutung der Episode für die Gesamtkonstruktion des Werkes zu erforschen und ihren Sinn im Rahmen des simplicianischen Lebenslaufs zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Jupiter-Episode in ihrer detaillierten Darstellung und beleuchtet ihre Verbindung zu anderen Figuren und Themen des Romans. Darüber hinaus wird ein Exkurs über die Quellen und Hintergründe der Episode unternommen.

  • Die Rolle der Jupiter-Episode im Gesamtkontext des „Simplicissimus Teutsch“
  • Die Bedeutung von Jupiters Vision für Simplicissimus und die Welt
  • Die satirische Darstellung von Macht und Herrschaft in der Jupiter-Episode
  • Die Verbindung von Jupiters Vision mit religiösen und philosophischen Ideen der Zeit
  • Die Quellen und Hintergründe der Jupiter-Episode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Jupiter-Episode in Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“. Sie stellt die Forschungsgeschichte der Episode vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der Abschnitt „Anmerkungen“ befasst sich mit dem Problem der Abgrenzung der Episode und der Frage, wie sie im Kontext des Romans betrachtet werden soll. Die Kapitel „Jupiter und seine Vision“ und „Jupiter im weiteren Romangeschehen“ analysieren die Episode in ihrer detaillierten Darstellung und beleuchten ihre Verbindung zu anderen Figuren und Themen des Romans. Der Exkurs „Quellen und Hintergründe“ befasst sich mit der Forschungsgeschichte der Episode und untersucht mögliche Quellen und Einflüsse. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jupiter-Episode, Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“, die Bedeutung der Episode im Gesamtkontext des Romans, die satirische Darstellung von Macht und Herrschaft, die Verbindung von Jupiters Vision mit religiösen und philosophischen Ideen der Zeit, die Quellen und Hintergründe der Episode.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Grimmelshausens "Jupiter"
Subtitle
Ein wahnsinniger Weltgott
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Hauptseminar "Grimmelshausen"
Grade
1,3
Author
Stefan Krause (Author)
Publication Year
2009
Pages
30
Catalog Number
V127268
ISBN (eBook)
9783640334001
ISBN (Book)
9783640333561
Language
German
Tags
Grimmelshausen Jupiter Jupiter-Episode Jupiterepisode Scholte Weydt Simplicissimus Simplicissimus Teutsch Phantast Francion Don Quichote
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Krause (Author), 2009, Grimmelshausens "Jupiter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint