Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Der Generationenkonflikt in Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen"

Eine diskursanalytische Betrachtung im Hinblick auf die Kommunikation zwischen den Jugendlichen und Erwachsenen

Título: Der Generationenkonflikt in Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen"

Texto Academico , 2022 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Pesler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit orientiert sich an der vom Verfasser aufgestellten Hypothese, dass der Generationenkonflikt in "Frühlings Erwachen" insbesondere wegen mangelnder Kommunikation zwischen den Jugendlichen und Erwachsenen
entsteht, welche durch das instabile Auftreten der Jugendlichen als Kollektiv sowie durch die nicht vorhandene Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen den Generationen intensiviert wird. Das Forschungsinteresse beruht dabei zum einen auf der Aktualität der Thematik, zum anderen soll Schülern und Studierenden, die sich mit "Frühlings Erwachen" im Rahmen der Schule oder des Studiums auseinandersetzen, der Zugang zum Drama erleichtert werden. Zudem ist eine Auseinandersetzung mit dem Drama für didaktische und persönliche Zwecke relevant: Angehende Lehrpersonen wie der Verfasser können mit einer Analyse der Diskurse und des Generationenkonflikts, wie er im Drama evoziert wird, wichtige Rückschlüsse und Lehren für die eigene pädagogische Arbeit an Schulen ziehen.

Um den Blick für den im Drama evozierten Generationenkonflikt zu schärfen und dessen Analyse nachvollziehbarer und verständlicher zu machen, geht dem Hauptteil eine kurze Einordnung der Herausbildung des Generationenkonflikts
und dem Auftreten seiner Diskurse voraus. Der Hauptteil selbst beginnt dann mit der Untersuchung des Generationenkonflikts in Frühlings Erwachen, zunächst nur auf jugendlicher Ebene, danach auf der Ebene zwischen den Jugendlichen und den Erwachsenen. Dabei erfolgt zunächst eine Analyse der Dialogstruktur, bevor weitere Komponenten auf jugendlich-erwachsener Ebene untersucht werden. Hierfür wird auf einzelne Szenen Bezug genommen, um die zu
untersuchenden Aspekte nachvollziehbar erläutern zu können. Abschließend endet die Arbeit mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse resümiert, Erkenntnisse gezogen und offene Fragen reflektiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Ansatz – Herausbildung der Jugend als Lebensabschnitt
  • III. Einordnung des Generationenkonflikts
    • 1. Die Gruppendynamik der Jugendlichen und ihre Kommunikation
    • 2. Der Generationenkonflikt und seine Auswirkungen
      • 2.1 Untersuchung der Dialogstruktur
      • 2.2 Vergleich des Verhaltens der Generationen
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Generationenkonflikt im Drama "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind mittels einer diskursanalytischen Betrachtung. Das Hauptziel ist es, die Entstehung des Konflikts durch mangelnde Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen zu analysieren, wobei das instabile Auftreten der Jugendlichen als Kollektiv und die fehlende Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen den Generationen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll die Arbeit Schülern und Studierenden den Zugang zum Drama erleichtern und wichtige Rückschlüsse für die pädagogische Arbeit liefern.

  • Die Herausbildung der Jugend als Lebensabschnitt im 19. Jahrhundert und die Folgen für die literarische Darstellung des Generationenkonflikts.
  • Die Gruppendynamik der Jugendlichen und ihre Kommunikation im Kontext des Dramas.
  • Die Auswirkungen des Generationenkonflikts auf das Verhältnis zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, insbesondere im Hinblick auf die Dialogstruktur.
  • Die Rolle von Schule und Sexualität im Konflikt zwischen den Generationen.
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis für die Überwindung des Generationenkonflikts.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Generationenkonflikt als omnipräsentes Thema in der Politik und Gesellschaft vor und führt das Drama "Frühlings Erwachen" als Fallbeispiel ein. Kapitel II betrachtet die Herausbildung der Jugend als eigenständiger Lebensabschnitt zum Ende des 19. Jahrhunderts und analysiert die Veränderungen in der literarischen Darstellung des Generationenkonflikts. Kapitel III beleuchtet den Generationenkonflikt im Drama selbst, zunächst auf der Ebene der jugendlichen Figuren und ihrer Kommunikation, dann im Verhältnis zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. Die Analyse fokussiert auf die Dialogstruktur und das unterschiedliche Verhalten der Generationen.

Schlüsselwörter

Generationenkonflikt, Jugend, Kommunikation, Drama, "Frühlings Erwachen", Frank Wedekind, Diskursanalyse, Dialogstruktur, Schule, Sexualität, Pubertät, Sprachlosigkeit, Präfiguration, kulturelle Unterschiede.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Generationenkonflikt in Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen"
Subtítulo
Eine diskursanalytische Betrachtung im Hinblick auf die Kommunikation zwischen den Jugendlichen und Erwachsenen
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,0
Autor
Alexander Pesler (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1272699
ISBN (PDF)
9783346717696
ISBN (Libro)
9783346717702
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frühlings Erwachen Frank Wedekind Generationenkonflikt Adoleszenz Drama
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Pesler (Autor), 2022, Der Generationenkonflikt in Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272699
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint