Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Können digitale Endgeräte die Inklusion innerhalb der Schulen ausreichend unterstützen?

Título: Können digitale Endgeräte die Inklusion innerhalb der Schulen ausreichend unterstützen?

Ensayo , 2021 , 9 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter dem Begriff Inklusion soll in Bezug auf die Fragestellung die Teilnahme und Teilhabe von Menschen am
gesellschaftlichen Zusammenleben, die nicht den gesellschaftlichen Normkriterien vollumfänglich entsprechen, verstanden werden. In Bezug auf den Kontext Schule wird dann von Inklusion gesprochen, wenn ebenfalls Schülerinnen und Schüler Zugang zu dem allgemeinen Schulsystem haben, die die Schulreifekriterien nicht erfüllen
.
Im Folgenden werden die Argumente für und gegen die Nutzung digitaler Endgeräte zur Förderung der Inklusion einander gegenübergestellt. Digitale Endgeräte können einen wichtigen Beitrag dabei leisten, Bildungsangebote an die besonderen visuellen, auditiven und haptischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anzupassen und auszurichten. Besonders geeignet erscheinen dazu Tablets, welche durch verschiedene Funktionen an die Bedürfnisse von Beeinträchtigten angepasst werden können und somit das integrative Lernen begünstigen können und darüber hinaus aufgrund ihres geringen Gewichts und der Größe des Bildschirms Handlichkeit und Nutzbarkeit vereinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Können digitale Endgeräte die Inklusion innerhalb der Schulen ausreichend unterstützen?
    • Digitale Endgeräte als unterstützende Hilfsmittel
      • Tablets als anpassungsfähige Endgeräte
      • Digitale Endgeräte als Werkzeug für die Bearbeitung von digitalen Arbeitsblättern
      • Kooperative Nutzung von Tablets im Unterricht
    • Kritik an der Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern digitale Endgeräte die Inklusion in Schulen fördern können. Dabei wird die Rolle von digitalen Endgeräten bei der Anpassung von Bildungsangeboten an die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen untersucht.

  • Die Rolle von digitalen Endgeräten bei der Inklusion in Schulen
  • Die Vorteile und Möglichkeiten digitaler Endgeräte für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen
  • Die Herausforderungen und Kritikpunkte bei der Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht
  • Die Bedeutung von pädagogischen Konzepten und mediendidaktischen Kompetenzen der Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Digitale Endgeräte als unterstützende Hilfsmittel: Der Essay beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten von digitalen Endgeräten, insbesondere Tablets, um Bildungsangebote an die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen anzupassen. Es werden verschiedene Funktionen und Einstellungen von Tablets vorgestellt, die Menschen mit Sehbehinderungen, Leseschwierigkeiten oder motorischen Einschränkungen unterstützen können. Das Beispiel der Lassbergschule in Sigmaringen verdeutlicht die praktische Anwendung dieser Technologie in einem schulischen Kontext.
  • Digitale Endgeräte als Werkzeug für die Bearbeitung von digitalen Arbeitsblättern: Der Essay stellt die Vorteile digitaler Endgeräte für die Bereitstellung und Bearbeitung von Arbeitsblättern heraus. Die Nutzung von PDFs ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine flexible und effiziente Bearbeitung der Aufgaben, die sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwächen vorteilhaft ist.
  • Kooperative Nutzung von Tablets im Unterricht: Der Essay beschreibt die Möglichkeiten der kooperativen Nutzung von Tablets im Unterricht, die sowohl den Austausch von Informationen als auch die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben erleichtern. Das Beispiel des Theodor-Heuss-Gymnasiums Göttingen und des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums Gütersloh zeigt, wie Tablets im Geschichtsunterricht zum Aufbau von Gruppenarbeit und zur Förderung der Inklusion eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Inklusion, digitale Endgeräte, Tablets, Behinderungen, Bildung, Unterrichtsgestaltung, Medienkonzepte, pädagogische Kompetenzen, Lerngeschwindigkeit, Exklusion, Mediennutzung, Schule, Unterrichtsmethoden, digitale Arbeitsblätter, Kooperation, Gruppenarbeit.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Können digitale Endgeräte die Inklusion innerhalb der Schulen ausreichend unterstützen?
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
9
No. de catálogo
V1272721
ISBN (PDF)
9783346717986
Idioma
Alemán
Etiqueta
können endgeräte inklusion schulen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Können digitale Endgeräte die Inklusion innerhalb der Schulen ausreichend unterstützen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272721
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint