Nachdem zunehmend auch Industrieländer von hoher Kinderarmut betroffen sind, ist die eine neue Dringlichkeit in der Bekämpfung respektive Beseitigung derselben zutage getreten.
Besonders beunruhigend ist dabei zudem die Tatsache, dass die durchschnittliche Armutsrate der Bevölkerung vergleichsweise weniger stark und schnell ansteigt als die der Kinder. Aber auch die Tatsache, dass besonders Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in Großfamilien leben, von Armut betroffen sind und dies in der Regel auch länger bleiben, bedarf besonderer Beachtung.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungen der sozialpolitischen Maßnahmen von zwei europäischen Ländern zu untersuchen, mit denen versucht wird, Kinderarmut einzudämmen bzw. zu vermeiden. Verglichen werden Deutschland, bevölkerungsstärkstes Land der EU-25 und Schweden, das flächenmäßig knapp ein Drittel vor Deutschland liegt (BMAS 2007: 4). Als weiterer Auswahlfaktor wurde das Wohlergehen herangezogen, das in Deutschland als konservativ geprägtem Wohlfahrtsstaat im Vergleich zu Schweden als sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat deutlich geringer ausfällt (vgl. Tab. 1). Doch auch die Indikatoren der Familienpolitik bilden einen Anhaltspunkt zum Vergleich beider Länder, so ist bspw. die Geburtenrate in Deutschland im Vergleich deutlich geringer als in Schweden, die Sozialausgaben beider Länder sind jedoch vergleichbar (vgl. Tab. 2). Als weiterer Indikator für die Auswahl dieser Länder wurde die vergleichbare Kaufkraft je Einwohner beider Länder herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Hintergrund
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Der Begriff Armut
- 2.2 Armutskonzepte
- 2.2.1 Absolute vs. relative Armut
- 2.2.2 Transitorische vs. strukturelle Armut
- 3 Ursachen für Armut
- 3.1 Allgemeine Ursachen für Armut
- 3.2 Personengruppenbezogen Armutsgründe
- 3.3 Ursachen der Kinderarmut
- 4 Konsequenzen von Armut
- 5 Kinderarmut in Europa
- 5.1 Relevante Daten
- 5.2 Sozialpolitische Rahmenbedingungen
- 5.3 Die Offene Methode der Koordinierung - ein geeignetes Instrument zur europaweiten Bekämpfung von Kinderarmut?
- 6 Deutschland
- 6.1 Relevante Daten
- 6.2 Sozialpolitische Rahmenbedingungen
- 6.3 Instrumente der Familienpolitik
- 6.3.1 Unterstützung durch Geldleistungen
- 6.3.2 Unterstützung durch Sachleistungen
- 6.4 Konkrete Maßnahmen zur Beseitigung von Kinderarmut: Der Nationale Aktionsplan
- 6.5 Mögliche Maßnahmen zur Beseitigung von Kinderarmut
- 7 Schweden
- 7.1 Relevante Daten
- 7.2 Sozialpolitische Rahmenbedingungen
- 7.3 Instrumente der Familienpolitik
- 7.3.1 Unterstützung durch Geldleistungen
- 7.3.2 Unterstützung durch Sachleistungen
- 7.4 Konkrete Maßnahmen zur Beseitigung von Kinderarmut: Der Nationale Aktionsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Kinderarmut in Schweden und Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, Konsequenzen und sozialpolitischen Ansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut in beiden Ländern zu analysieren und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen sozialpolitischen Rahmenbedingungen und Instrumenten der Familienpolitik.
- Definition und Konzepte von Armut
- Ursachen von Kinderarmut in Deutschland und Schweden
- Sozialpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Vergleich der Sozialsysteme und ihrer Effektivität
- Analyse der nationalen Aktionspläne beider Länder
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kinderarmut in Schweden und Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, um den Vergleich zwischen beiden Ländern durchzuführen.
2 Begriffliche Grundlagen: Hier werden zentrale Begriffe wie Armut definiert und verschiedene Armutskonzepte (absolute vs. relative Armut, transitorische vs. strukturelle Armut) erläutert. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der Kinderarmut und gewährleisten eine einheitliche Begrifflichkeit während der gesamten Arbeit.
3 Ursachen für Armut: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Armut im Allgemeinen und konzentriert sich speziell auf die Ursachen der Kinderarmut. Es differenziert zwischen allgemeinen Ursachen und solchen, die spezifisch mit bestimmten Personengruppen zusammenhängen. Die Analyse legt den Fokus auf sozioökonomische Faktoren, die zur Entstehung von Armut beitragen.
4 Konsequenzen von Armut: Dieser Abschnitt beleuchtet die weitreichenden Folgen von Armut, insbesondere für Kinder. Es werden die Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit und soziale Integration thematisiert. Der Fokus liegt darauf, die negativen Langzeitfolgen von Kinderarmut zu verdeutlichen und die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen zu unterstreichen.
5 Kinderarmut in Europa: Dieses Kapitel liefert einen europäischen Überblick über Kinderarmut. Relevante Daten werden präsentiert und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen innerhalb der EU beleuchtet. Die "Offene Methode der Koordinierung" als Instrument zur europaweiten Bekämpfung von Kinderarmut wird kritisch diskutiert.
6 Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Kinderarmut in Deutschland. Es werden relevante Daten präsentiert, die sozialpolitischen Rahmenbedingungen untersucht und die Instrumente der deutschen Familienpolitik (Geldleistungen, Sachleistungen) im Detail betrachtet. Der Nationale Aktionsplan zur Bekämpfung von Kinderarmut wird ebenfalls analysiert und bewertet.
7 Schweden: Analog zu Kapitel 6 wird hier die Kinderarmut in Schweden analysiert. Es werden relevante Daten, sozialpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente der schwedischen Familienpolitik (Geldleistungen, Sachleistungen) dargestellt. Der schwedische Nationale Aktionsplan wird ebenfalls eingehend untersucht und im Vergleich zum deutschen Ansatz betrachtet.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Schweden, Deutschland, Sozialpolitik, Familienpolitik, Armutskonzepte, Sozialtransfers, Nationale Aktionspläne, Vergleichende Analyse, Armutsbekämpfung, Geldleistungen, Sachleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleichende Analyse der Kinderarmut in Schweden und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Kinderarmut in Schweden und Deutschland. Sie analysiert und vergleicht die Ursachen, Konsequenzen und sozialpolitischen Ansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut in beiden Ländern. Der Fokus liegt auf den jeweiligen sozialpolitischen Rahmenbedingungen und Instrumenten der Familienpolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Konzepte von Armut, Ursachen von Kinderarmut in Deutschland und Schweden, sozialpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut, Vergleich der Sozialsysteme und ihrer Effektivität, und Analyse der nationalen Aktionspläne beider Länder.
Welche Armutskonzepte werden erläutert?
Die Arbeit erläutert verschiedene Armutskonzepte, darunter absolute vs. relative Armut und transitorische vs. strukturelle Armut. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der Kinderarmut.
Welche Ursachen für Kinderarmut werden untersucht?
Die Arbeit untersucht allgemeine Ursachen von Armut und konzentriert sich speziell auf die Ursachen der Kinderarmut. Es werden sowohl allgemeine Ursachen als auch solche, die spezifisch mit bestimmten Personengruppen zusammenhängen, differenziert betrachtet. Der Fokus liegt auf sozioökonomischen Faktoren.
Welche Konsequenzen von Armut werden beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die weitreichenden Folgen von Armut, insbesondere für Kinder. Die Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit und soziale Integration werden thematisiert. Der Fokus liegt auf den negativen Langzeitfolgen von Kinderarmut.
Wie wird die Situation in Europa dargestellt?
Die Arbeit liefert einen europäischen Überblick über Kinderarmut. Relevante Daten werden präsentiert und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen innerhalb der EU beleuchtet. Die "Offene Methode der Koordinierung" als Instrument zur europaweiten Bekämpfung von Kinderarmut wird kritisch diskutiert.
Wie werden Deutschland und Schweden im Detail analysiert?
Für Deutschland und Schweden werden jeweils relevante Daten präsentiert, die sozialpolitischen Rahmenbedingungen untersucht und die Instrumente der Familienpolitik (Geldleistungen, Sachleistungen) im Detail betrachtet. Die nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung von Kinderarmut werden analysiert und bewertet. Der Vergleich der beiden Länder steht im Mittelpunkt.
Welche Instrumente der Familienpolitik werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Instrumente der Familienpolitik in Deutschland und Schweden, unterteilt in Geldleistungen und Sachleistungen. Die Effektivität dieser Instrumente im Kampf gegen Kinderarmut wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderarmut, Schweden, Deutschland, Sozialpolitik, Familienpolitik, Armutskonzepte, Sozialtransfers, Nationale Aktionspläne, Vergleichende Analyse, Armutsbekämpfung, Geldleistungen, Sachleistungen.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Ursachen für Armut, Konsequenzen von Armut, Kinderarmut in Europa, Deutschland und Schweden. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kinderarmut in den beiden Ländern und im europäischen Kontext.
- Citar trabajo
- Jean Knödel (Autor), 2008, Kinderarmut in Schweden und Deutschland. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127274