Die Idee für einen Zusammenschluss der norddeutschen Länder zu einem ‚Nordstaat’ hat eine lange Geschichte, sie existiert seit der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg und hat in den darauf folgenden Jahren und bis heute zu zahlreichen und anhaltenden Diskussionen in Politik und Wirtschaftsverbänden geführt. Sie begründet sich auf der durch die Besatzungs-mächte nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommenen Einteilung des Bundesgebietes in seine heutige föderale Form. Diese Einteilung auf Grundlage des Art. 29 GG erfolgte mit dem Ziel, die wirksame Erfüllung der den Ländern obliegenden Aufgaben entsprechend ihrer Größe und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Ob dies tatsächlich gelungen ist, scheint heute mehr als fraglich. So wird in den vergangenen Jahren zunehmend die Forderung nach einer Neuordnung des Bundesgebietes hinsichtlich ökonomischer Gesichtspunkte laut, in die sich der Zusammenschluss zu einem Nordstaat einpassen würde.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Hypothese, dass die propagierten Vorteile eines Nordstaats kein ausreichendes Gegengewicht für die mit einer Fusion verbundenen Nachteile darstellen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Hintergrund
- 2 Das Konzept eines Nordstaates
- 2.1 Das deutsche Föderalismusprinzip
- 2.2 Überlegungen zur Neugliederung des Bundesgebietes
- 2.3 Gründe für die Überlegungen zur Neugliederung des nördlichen Bundesgebietes
- 3 Auswirkungen auf die Finanzausstattung
- 3.1 Der Finanzausgleich
- 3.1.1 Veränderungen durch die horizontale Umsatzsteuerverteilung
- 3.1.2 Veränderungen durch den Länderfinanzausgleich i. e. S.
- 3.1.3 Veränderungen bei den Bundesergänzungszuweisungen (BEZ)
- 3.1.4 Fehlanreize des Länderfinanzausgleichs i. e. S.
- 3.2 Die besondere Problematik der Stadtstaaten
- 3.3 Auswirkungen durch den Nordstaat
- 3.4 Veränderungen bei den Verwaltungskosten
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Aufsätze
- Internetquellen
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die finanziellen Auswirkungen eines möglichen Nordstaates, der aus einem Zusammenschluss der norddeutschen Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen entstehen würde. Die Arbeit untersucht die Hypothese, dass die potenziellen Vorteile eines Nordstaates die Nachteile einer Fusion nicht aufwiegen würden. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf die Finanzausstattung, insbesondere den Länderfinanzausgleich und die Bundesergänzungszuweisungen, sowie die Verwaltungskosten.
- Die Auswirkungen eines Nordstaates auf den Länderfinanzausgleich und die Bundesergänzungszuweisungen
- Die besondere Problematik der Stadtstaaten im Kontext eines Nordstaates
- Die potenziellen Vorteile und Nachteile eines Nordstaates im Vergleich
- Die Auswirkungen auf die Verwaltungskosten und die Effizienz der Verwaltung
- Die politische Machbarkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz eines Nordstaates
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Hintergrund der Arbeit dar. Sie führt die Hypothese ein, dass die Vorteile eines Nordstaates die Nachteile einer Fusion nicht aufwiegen würden. Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Idee eines Nordstaates und die Gründe für die Überlegungen zur Neugliederung des Bundesgebietes.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept eines Nordstaates. Es analysiert das deutsche Föderalismusprinzip und die Überlegungen zur Neugliederung des Bundesgebietes. Das Kapitel untersucht die Gründe für die Überlegungen zur Neugliederung des nördlichen Bundesgebietes und die verschiedenen Modelle für einen Zusammenschluss der norddeutschen Länder.
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen eines Nordstaates auf die Finanzausstattung. Es untersucht die Veränderungen im Finanzausgleich, insbesondere die horizontale Umsatzsteuerverteilung, den Länderfinanzausgleich im engeren Sinne und die Bundesergänzungszuweisungen. Das Kapitel beleuchtet die besondere Problematik der Stadtstaaten und die Auswirkungen eines Nordstaates auf die Verwaltungskosten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nordstaat, den Länderfinanzausgleich, die Bundesergänzungszuweisungen, die Verwaltungskosten, die Stadtstaaten, die politische Machbarkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz. Die Arbeit analysiert die finanziellen Auswirkungen eines möglichen Nordstaates und untersucht die Hypothese, dass die potenziellen Vorteile eines Nordstaates die Nachteile einer Fusion nicht aufwiegen würden.
- Citar trabajo
- Jean Knödel (Autor), 2006, Finanzielle Auswirkungen durch einen Nordstaat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127275