Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Vorbereitung einer Verbraucherbefragung zur Zielgruppenanalyse, dargestellt anhand eines Beispiels aus der Getränkebranche

Marktforschung im deutschen Marktes für funktionelle Getränke

Title: Vorbereitung einer Verbraucherbefragung zur Zielgruppenanalyse, dargestellt anhand eines Beispiels aus der Getränkebranche

Term Paper , 2008 , 45 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bianca Hofmann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Unternehmen hat ein funktionelles Getränk entwickelt. Es soll den Verbrauchern neben dem herkömmlichen Nutzen noch einen gesundheitlichen Zusatznutzen bieten. Kurz bis mittelfristig soll dieses Produkt auf den deutschen Markt für alkoholfreie Getränke (AfG), als Premiumprodukt einführen werden. Der Markt für AfG ist ein Massenmarkt. Der Markterfolg von Getränken ist von dem Preisniveau, der Qualität, dem Geschmack und der Innovationsleistung der Marke abhängig. Speziell bei funktionellen Getränken und Premiumprodukten muss mehr als nur der Grundnutzen „Durst löschen“ befriedigt werden. Aspekte wie die Art des funktionellen Zusatznutzen, der Convenience-Orientierung, dem Lifestyle und Erlebniswelten spielen eine entscheidende Rolle für den Konsum. Die Nachfragergruppen im Markt für AfG sind sehr heterogen. Daher möchte die Unternehmens-leitung gerne wissen, wie der typische Konsument des Getränks im Einzelnen aussieht. Hierzu sind vielfältige Informationen notwendig, die mittels einer Verbraucherbefragung gewonnen werden sollen.
Ziel der Hausarbeit ist es, einen standardisierten Fragebogen zu entwerfen, mit dessen Hilfe der Konsument des Getränks näher untersucht werden kann. Dabei soll die Gestaltung der konkreten Fragen hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen vertieft werden.
Der Focus dieser Arbeit liegt auf dem Entwurf eines Fragebogens und der Begründung der Fragen. Hierzu ist es zunächst notwendig, den Informationsbedarf festzulegen. Ein Ansatzpunkt ist das Kauf- und Konsumverhalten der potentiellen Käufer, wie es sich unter anderem aus der Soziodemographie und der Psychographie der Konsumenten bzw. Nicht-Konsumenten der funktionellen Getränken ergibt.
Entsprechend dem vorangehend definierten Informationsbedarf müssen konkrete Fragen formuliert werden. Hierbei ist es notwendig die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Formulie-rung, der Fragebogengestaltung sowie die möglichen Frageformen und -typen zu berücksichti-gen. Um passende Antwortvorgaben zu entwickeln, soll die Methode der Gruppenexploration angewandt werden.
In einem Pretest soll der entwickelte Fragebogen einer ersten praktischen Erprobung unterzogen werden. Vorrangig geht es dabei um die Verständlichkeit der Fragen, der Klarheit der Ant-wortkategorien und der Kategoriebildung sowie des logischen Aufbaus des Erhebungsinstruments. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Ausblick. Dieser richtet sich auf die Auswahl der Teilnehmergruppe für die geplante Befragung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegung
    • Darstellung der Ist-Situation
    • Ziel und Gang der Untersuchung
  • Definition des Informationsbedarfs für die Fragebogengestaltung
    • Vorhandene Segmentierung des Marktes
    • Zu erhebende Faktoren
    • Definition des Fragenkatalogs
    • Die Zielgruppe der Befragung
  • Entwicklung des Fragebogens
    • Formulierung der Antwortvorgaben
      • Durchführung einer Gruppenexploration
      • Statementanalyse
    • Festlegung der inhaltlichen Gesamtstruktur
      • Aufbau des Fragebogens
      • Erläuterung und Begründung der einzelnen Fragen
  • Pretest
    • Durchführung des Pretests
    • Erkenntnisse aus dem Pretest
    • Erforderliche Änderungen des Fragebogens
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Abbildung 1 Graphische Darstellung des Fragebogenaufbaus
    • Abbildung 2 Graphische Darstellung der Filterung der Konsumenten – Nicht-Konsumenten)
    • Fragebogen
    • Anlage zur Hausarbeit,Vorbereitung einer Verbraucherbefragung. Dargestellt anhand eines Beispiels aus der Getränkebranche.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Vorbereitung einer Verbraucherbefragung im Kontext der Getränkebranche. Ziel ist es, einen standardisierten Fragebogen zu entwickeln, der die Bedürfnisse, Einstellungen und Konsummotive des typischen Konsumenten eines neu entwickelten funktionellen Getränks auf dem deutschen Markt erfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung des Fragebogens und die Begründung der einzelnen Fragen.

  • Definition des Informationsbedarfs für die Fragebogengestaltung
  • Entwicklung des Fragebogens
  • Formulierung der Antwortvorgaben
  • Festlegung der inhaltlichen Gesamtstruktur
  • Durchführung eines Pretests

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung. Es beschreibt die Ist-Situation, in der sich das Unternehmen mit seinem neu entwickelten funktionellen Getränk befindet, und erläutert die Notwendigkeit einer Verbraucherbefragung. Das Kapitel definiert zudem das Ziel der Untersuchung und skizziert den Gang der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Informationsbedarfs für die Fragebogengestaltung. Es analysiert die vorhandene Segmentierung des Marktes für alkoholfreie Getränke und identifiziert die relevanten Faktoren, die im Fragebogen erfasst werden sollen. Die Zielgruppe der Befragung wird definiert und die Notwendigkeit einer mündlichen strukturierten Befragung wird begründet.

Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung des Fragebogens. Es werden die theoretischen Grundlagen der Fragebogengestaltung erläutert und die Formulierung der Antwortvorgaben mithilfe der Methode der Gruppenexploration beschrieben. Die inhaltliche Gesamtstruktur des Fragebogens wird festgelegt und die einzelnen Fragen werden erläutert und begründet.

Kapitel 4 beschreibt die Durchführung eines Pretests, um die Verständlichkeit, Klarheit und den logischen Aufbau des Fragebogens zu überprüfen. Die Erkenntnisse aus dem Pretest werden analysiert und die notwendigen Änderungen am Fragebogen werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorbereitung einer Verbraucherbefragung, die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens, die Definition des Informationsbedarfs, die Formulierung von Antwortvorgaben, die Festlegung der inhaltlichen Gesamtstruktur, die Durchführung eines Pretests und die Analyse der Ergebnisse. Der Text beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Fragebogengestaltung und die praktische Anwendung dieser Prinzipien im Kontext der Getränkebranche. Der Fokus liegt auf der Erfassung der Bedürfnisse, Einstellungen und Konsummotive des typischen Konsumenten eines neu entwickelten funktionellen Getränks.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Vorbereitung einer Verbraucherbefragung zur Zielgruppenanalyse, dargestellt anhand eines Beispiels aus der Getränkebranche
Subtitle
Marktforschung im deutschen Marktes für funktionelle Getränke
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Bianca Hofmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
45
Catalog Number
V127276
ISBN (eBook)
9783640334179
ISBN (Book)
9783640334131
Language
German
Tags
Verbraucherbefragung Befragung Zielgruppe funktionelle Getränke funktionelle Lebensmittel functional food Getränke Zielgruppenanalyse Marktanalyse Fragebogen Fragen Pretest Konsumenten Analyse Getränkemarkt Gruppenexploration Fragebogengestaltung Marktsegmentierung Marketing Kaufverhalten Konsumverhalten Statementanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Hofmann (Author), 2008, Vorbereitung einer Verbraucherbefragung zur Zielgruppenanalyse, dargestellt anhand eines Beispiels aus der Getränkebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127276
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint