Jugendverbandsarbeit musste in den Jahren seit seiner Gründung im 19. Jahrhundert bis heute viele Veränderungen durchstehen. Sehr einschneidende Einflüsse waren in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Wie es danach bis in die Gegenwart mit den Jugendverbänden weiterging, wird mit dieser Arbeit verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendverbandsarbeit in den fünfziger und sechziger Jahren.
- Initiativen zu deutsch-deutschen Jugendbegegnungen
- Der Deutsche Bundesjugendring
- Bundesjugendplan
- Krise der Jugendarbeit
- Vergesellschaftung der Jugendverbandsarbeit
- Grundsatzgespräche – die „Erklärung von St. Martin“
- Jugendverbandsarbeit in den siebziger und achtziger Jahren.
- Die Studentenbewegung und weitere Bewegungen
- Änderung der Lebensstile in den Jugendverbänden
- Neue Ansätze in der Jugendverbandsarbeit
- Politisierung der Jugendarbeit
- Bildungsreform und Bildungsdiskussion
- Jugendarbeit in der Defensive
- Jugendverbandsarbeit in den 90er Jahren bis in die Gegenwart.
- Jugendarbeit nach der Vereinigung Deutschlands
- Wandel in der Jugendverbandsarbeit - „Jugendverbände in der Bindestrich-Gesellschaft".
- Anforderungen an Jugendverbandsarbeit
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Geschichte der Jugendverbandsarbeit in Deutschland, insbesondere mit den Veränderungen und Herausforderungen, denen sie seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart begegnet ist. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Jugendverbandsarbeit im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg und der deutschen Teilung.
- Entwicklung der Jugendverbandsarbeit im Kontext der deutschen Teilung
- Vergesellschaftung der Jugendverbandsarbeit und die „Erklärung von St. Martin“
- Wandel der Jugendverbandsarbeit in den 1970er und 1980er Jahren
- Herausforderungen der Jugendverbandsarbeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands
- Anforderungen an die Jugendverbandsarbeit in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jugendverbandsarbeit ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der Geschichte der Jugendverbände dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Jugendverbandsarbeit in den 1950er und 1960er Jahren, wobei die Initiativen zu deutsch-deutschen Jugendbegegnungen, die Gründung des Deutschen Bundesjugendrings, die Bedeutung des Bundesjugendplans und die Krise der Jugendarbeit im Fokus stehen. Die „Vergesellschaftung“ der Jugendverbandsarbeit und die „Erklärung von St. Martin“ werden ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Jugendverbandsarbeit in den 1970er und 1980er Jahren. Die Studentenbewegung und weitere Bewegungen, die Änderung der Lebensstile in den Jugendverbänden, neue Ansätze in der Jugendverbandsarbeit und die Politisierung der Jugendarbeit werden in diesem Kapitel beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt die Jugendverbandsarbeit in den 1990er Jahren bis in die Gegenwart. Die Herausforderungen der Jugendarbeit nach der Vereinigung Deutschlands, der Wandel in der Jugendverbandsarbeit und die Anforderungen an die Jugendverbandsarbeit in der heutigen Zeit werden in diesem Kapitel analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Jugendverbandsarbeit, die deutsche Teilung, die „Vergesellschaftung“ der Jugendverbandsarbeit, die „Erklärung von St. Martin“, die Studentenbewegung, die Politisierung der Jugendarbeit, die Wiedervereinigung Deutschlands, die Anforderungen an die Jugendverbandsarbeit in der heutigen Zeit und die Jugendverbände in der „Bindestrich-Gesellschaft“.
- Citation du texte
- Katharina Gorski (Auteur), 2006, Geschichte der Jugendverbandsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127287