In dieser Untersuchung wurde untersucht welchen Einfluss eine autoritäre Persönlichkeitstendenz von Klassenlehrern auf die demokratischen Kompetenzen ihrer
Schüler hat. Hierzu füllten N = 23 Lehrer der 8. Jahrgangsstufe und N = 440 ihrer Schüler
standardisierte Fragebogen zur autoritären Persönlichkeitstendenz und zu demokratischen
Kompetenzen aus. Die Ergebnisse weisen auf keinen direkten Zusammenhang zwischen
dem Ausmaß der autoritären Persönlichkeitstendenz der Lehrkraft und der demokratischen
Kompetenz ihrer Schüler hin (r = .04; p = .44). Allerdings ergab sich im Grad der
demokratischen Kompetenzen ein signifikanter Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
der Stichprobe (p < .001), nach dem Mädchen höhere Werte auf der Skala für demokratische
Kompetenz erhalten als Jungen. Schüler an Gymnasien erreichen signifikant höhere Werte
(p = .001) als Schüler an Haupt- und Realschulen. Erklärungen zu diesen und weiteren
Ergebnissen der Untersuchung sowie Konsequenzen für die weitere psychologische und
pädagogische Forschung und Praxis werden in der vorliegenden Arbeit diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Die Lehrerpersönlichkeit als Sozialisationsinstanz
- Die Persönlichkeit des Menschen
- Der „heimliche Lehrplan“: Soziales Lernen und Sozialisation in der Schule
- Die Macht der Situation
- Lehrerpersönlichkeit- Einstellungen und Verhalten im Unterricht
- Die Auswirkungen von Lehrereinstellungen auf die Einstellungen ihrer Schüler
- Die autoritäre Persönlichkeit
- Altemeyers (1996) Autoritarismus-Konstrukt und die Theorie der „,autoritären Reaktion“ von Oesterreich (1993)
- Autoritäre Sozialisation - Theorien und empirische Untersuchungen zur Entwicklung autoritärer Persönlichkeitstendenzen
- Die autoritäre Lehrerpersönlichkeit
- Autoritarismus und demokratische Kompetenzen
- Der Bildungsauftrag der Schule
- Demokratie als Lebensform und ihre Umsetzungsmöglichkeiten
- Demokratiefähigkeit – Eine Frage der Moral
- Demokratische Kompetenzen als individualpsychologische Voraussetzungen für demokratisches Handeln
- Hypothesen
- Zusammenhang zwischen Lehrerpersönlichkeit und Schülereinstellungen
- Unterschiede zwischen den Schulformen
- Auswirkungen der Dauer der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Die Lehrerpersönlichkeit als Sozialisationsinstanz
- Methode und Durchführung der Untersuchung
- Auswahl und Beschreibung der Messinstrumente
- Fragebogen zur Erfassung autoritaristischer Tendenzen bei Lehrern
- Fragebogen zur Erfassung demokratischer Kompetenzen bei Schülern
- Erhebung zusätzlicher normativer Daten
- Stichprobe
- Schülerstichprobe
- Lehrerstichprobe
- Durchführung der Untersuchung
- Auffälligkeiten
- Auswahl und Beschreibung der Messinstrumente
- Ergebnisse
- Aufbereitung der Daten (Skalenqualität, missing-data, Reliabilität, Signifikanzniveau)
- Skalenqualität
- Umkodieren der Werte
- Fehlende Daten
- Reliabilitätsanalyse
- Festlegung des Signifikanzniveaus
- Trennung von Individual- und Klassenebene
- Überprüfung der Hypothesen
- Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Lehrerpersönlichkeit und Schülereinstellungen
- Ergebnisse zum Unterschied zwischen den Schulformen
- Ergebnisse zu den Auswirkungen der Dauer des Lehrer-Schüler-Verhältnisses
- Weitere Ergebnisse
- Positiver Zusammenhang zwischen sehr autoritären Lehrern und demokratischer Kompetenz von Schülern
- Unterschiede der demokratischen Kompetenzen der Schüler verschiedener Schulformen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schülerstichprobe
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lehrerstichprobe
- Zusammenhang zwischen dem Alter der befragten Lehrer und dem Ausmaß ihrer autoritaristischen Tendenz
- Interaktion zwischen Geschlecht der Lehrperson und Geschlecht der Schüler
- Faktorenanalyse
- Faktorenanalyse der Autoritarismus-Skala
- Faktorenanalyse der Skala für demokratische Kompetenz
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Aufbereitung der Daten (Skalenqualität, missing-data, Reliabilität, Signifikanzniveau)
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Autoritäre Klassenlehrer haben keinen Einfluss auf die demokratische Kompetenz ihrer Schüler?
- Sehr autoritäre Klassenlehrer fördern die demokratische Kompetenz von Schülern?
- Welche Rolle spielt das Alter der Schüler?
- Welche Rolle spielt die Qualität der Beziehung zwischen Klassenlehrer und Schülern?
- Welche Rolle spielt die Dauer der Lehrer-Schüler-Beziehung?
- Schüler an Gymnasien sind demokratisch kompetenter als Haupt- und Realschüler?
- Mädchen sind demokratisch kompetenter als Jungen?
- Klassenlehrerinnen haben einen negativen Einfluss auf die demokratische Kompetenz ihrer Schülerinnen?
- Kritische Betrachtung der Methoden
- Wie angemessen sind die Messinstrumente?
- Wie angemessen ist die Querschnittsanalyse?
- Alternative Versuchspläne und Konstrukte
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
- Tabellenübersicht
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Persönlichkeit von Lehrkräften die Einstellungen ihrer Schüler beeinflusst. Im Fokus steht dabei der Einfluss autoritärer Persönlichkeitstendenzen bei Lehrkräften auf die demokratischen Kompetenzen ihrer Schüler. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen empirischen Beitrag zur Klärung dieser Frage zu leisten und die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschungsergebnisse zu diskutieren.
- Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit als Sozialisationsinstanz
- Der Einfluss autoritärer Persönlichkeitstendenzen auf die Schülerentwicklung
- Die Bedeutung demokratischer Kompetenzen für die Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Lehrereinstellungen auf die Einstellungen ihrer Schüler
- Die Rolle der Schule als Ort der Sozialisation und demokratischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrerpersönlichkeit und ihrer Bedeutung für die Schülerentwicklung ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung dar. Die Problemdarstellung beleuchtet die Lehrerpersönlichkeit als Sozialisationsinstanz und untersucht die Auswirkungen von Lehrereinstellungen auf die Einstellungen ihrer Schüler. Dabei werden verschiedene Theorien und empirische Befunde zur autoritären Persönlichkeit und deren Einfluss auf die Entwicklung demokratischer Kompetenzen vorgestellt. Die Hypothesen der Untersuchung werden formuliert und die methodische Vorgehensweise erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und interpretiert. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und die weitere Forschung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lehrerpersönlichkeit, autoritäre Persönlichkeitstendenzen, demokratische Kompetenzen, Schülereinstellungen, Sozialisation, Schule, Bildung, empirische Untersuchung, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion, pädagogische Praxis, Forschung.
- Quote paper
- Anna Frohberg (Author), 2009, Wie hängen Lehrerpersönlichkeit und Schülereinstellungen miteinander zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127298