Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Philosophiedidaktik. Ist Charakterbildung möglich?

Titre: Philosophiedidaktik. Ist Charakterbildung möglich?

Dossier / Travail , 2021 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Philosophiedidaktik beschäftigt sich mit der Kunst, das Philosophieren zu lehren. Die Frage wie die das Philosophieren gelehrt werden sollte kann dann beantwortet werden, wenn sich die Didaktik über den Zweck dieses Unternehmens klar wird. Es dreht sich um die Frage wieso das Philosophieren gelernt und gelehrt werden sollte. So befinden wir uns am Beginn der Frage, wozu das Philosophieren überhaupt gut ist. Aus welchem Grund sollte die Philosophie bedeutend sein für die Jugend? Was soll im Unterricht thematisiert werden? Was ist die Aufgabe der Philosophie und welche Kompetenzen können daraus gebildet werden? Liegt die Beantwortung bezüglich der Moralfragen bei dem Individuum selbst? Diese Fragen sollen im Laufe dieser Hausarbeit bearbeitet und beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1. Philosophie in der Schule
    • 1.1 Was ist Fachdidaktik?
    • 1.2 Kants Philosophiedidaktik
  • 2. Persönlichkeit und Identität
    • 2.1 Aufbau der Ich-Identität nach Erik Erikson
  • 3. Wozu soll Philosophie gelehrt werden und was soll vermittelt werden?
  • 4. Fazit: Ist Charakterbildung möglich?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie und warum Philosophie in der Schule gelehrt werden sollte. Sie analysiert die Rolle der Philosophiedidaktik, beleuchtet Kants Beitrag zur Philosophiedidaktik und untersucht die Bedeutung von Persönlichkeit und Identität im Kontext von Philosophieunterricht.

  • Die Rolle der Philosophiedidaktik im Schulunterricht
  • Kants Einfluss auf die Philosophiedidaktik und seine Sicht auf die Aufklärung
  • Die Entwicklung von Persönlichkeit und Identität im Kontext von Philosophie
  • Die Bedeutung und Ziele des Philosophieunterrichts
  • Die Frage, ob Charakterbildung durch Philosophie möglich ist

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Wie und warum sollte Philosophie in der Schule gelehrt werden? Sie erläutert die Bedeutung der Philosophiedidaktik und die Notwendigkeit, den Zweck des Philosophieunterrichts zu definieren.

1. Philosophie in der Schule

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Inhalten des Philosophieunterrichts und den vier Fragen Kants, die als Orientierung dienen. Es analysiert die Bedeutung von Problematiken wie Freundschaft, Freiheit, Menschenwürde und Sinn des Lebens für Schüler und Schülerinnen. Darüber hinaus werden die Rolle der Argumentations- und Sprachtheorie im Philosophieunterricht sowie das Ziel der Philosophie als „Zweckfreiheit“ diskutiert.

1.1 Was ist Fachdidaktik?

Dieses Unterkapitel erklärt den Begriff der Fachdidaktik im Allgemeinen und im engeren Sinn. Es beschreibt die Fachdidaktik als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft und erläutert die verschiedenen Wissenschaften, die sich mit Lehren und Lernen befassen, wie Psychologie, Soziologie und historische Pädagogik.

1.2 Kants Philosophiedidaktik

Dieses Unterkapitel beleuchtet Kants Philosophie im Kontext der Aufklärung. Es beschreibt Kants Verständnis von Aufklärung und seine wichtigen Kernbegriffe wie Mündigkeit, Toleranz und Individualismus. Darüber hinaus wird Kants Aussage bezüglich der Aneignung von philosophischem Wissen und dem Erlernen der Philosophie diskutiert.

2. Persönlichkeit und Identität

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Persönlichkeit“ und „Identität“. Es stellt die Bedeutung der Identität als einem Prozess der Selbsterkenntnis und der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt dar. Außerdem wird das Selbstkonzept und die Bedeutung der Identitätsentwicklung nach Erik Erikson in seinen einzelnen Aspekten erörtert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Philosophiedidaktik, Kants Philosophiedidaktik, Aufklärung, Persönlichkeit, Identität, Selbstkonzept, Charakterbildung, Unterricht, Lehren und Lernen, Methodenkompetenz, Argumentations- und Sprachtheorie.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Philosophiedidaktik. Ist Charakterbildung möglich?
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
10
N° de catalogue
V1272982
ISBN (PDF)
9783346716798
Langue
allemand
mots-clé
philosophiedidaktik charakterbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Philosophiedidaktik. Ist Charakterbildung möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272982
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint