Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Ecologie

Ökologie des Waldes. Untersuchung zur Biodiversität in den künstlichen Monokulturen Buchen- und Fichtenwald

Titre: Ökologie des Waldes. Untersuchung zur Biodiversität in den künstlichen Monokulturen Buchen- und Fichtenwald

Thèse Scolaire , 2019 , 38 Pages , Note: 15 Punkte

Autor:in: Jannik Poggemann (Auteur)

Biologie - Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Forschungsfrage: „Welche Unterschiede gibt es zwischen künstlichen Monokulturen (Buchenwald und Fichtenwald) in ihrer Biodiversität?“.
Als Monokulturen werden in der Forstwirtschaft Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige forstwirtschaftliche Nutzpflanze angebaut wird, mit dem Ziel der wirtschaftlichen Erschließung. Eine intensive Nutzung des Waldes bringt Nachteile in der Biodiversität mit sich, welche in der Facharbeit aufgezeigt und erläutert werden sollen.
Es wird Angenommen, dass die unterschiedlichen Monokulturen verschiedenartig starke Einschränkungen auf die Biodiversität beinhalten, daraus resultiert die zentrale Fragestellung, welche Unterschiede es in der Biodiversität zwischen künstlichen Monokulturen gibt.
Diese Untersuchung ist von gemeinschaftlichem Interesse, da die Vereinten Nationen (UN) bereits in ihrem am 07. Mai 2019 veröffentlichte Biodiversitätsbericht vor dem schwinden der Biodiversität warnt. Durch die anthropogen veränderten Naturräume müssen verschiedene auch im Ökosystem Wald vorkommende Arten den Ansprüchen des Menschen weichen. Da jedoch auch das wirtschaftliche Interesse am Wald weiter gefördert werden soll. Ist die Zielsetzung der Facharbeit im Hinblick auf die ökologischen und ökonomischen Aspekte einen Konsens zu finden, hierzu sollen die Monokulturen auf ihre Biodiversität und dem ökonomischen Interesse verglichen werden. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fichtenwald
    • Geografie des Waldes
    • Abiotische Umweltfaktoren
    • Biotische Faktoren
      • Flora - Pflanzen
      • Zeigerwerte
      • Waldfauna - Tiere
  • Buchenwald
    • Geografie
    • Abiotische Umweltfaktoren
    • Biotische Faktoren
      • Pflanzen – Flora
      • Tiere – Fauna
  • Interpretation der Ergebnisse
    • Fichtenwald
    • Buchenwald
  • Ökologische Bewertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit untersucht die Unterschiede in der Biodiversität zwischen künstlichen Monokulturen aus Buchen- und Fichtenwald. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Monokulturen auf die Biodiversität und beleuchtet die Konflikte zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Aspekten.

  • Unterschiede in der Biodiversität von Buchen- und Fichtenwald-Monokulturen
  • Einfluss von Abiotischen und Biotischen Faktoren auf die Biodiversität
  • Ökonomische Interessen und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität
  • Bewertung der Monokulturen anhand ihrer Biodiversität
  • Mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Forstwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Fichtenwald" befasst sich mit den Untersuchungsergebnissen eines forstwirtschaftlich genutzten Fichtenwaldes. Die Untersuchung beinhaltet eine Beschreibung der Geografie des Waldes, die Analyse der abiotischen Faktoren und die Erfassung der biotischen Faktoren wie Flora und Fauna.

Im Kapitel "Buchenwald" werden die gleichen Untersuchungsschritte durchgeführt, um die Biodiversität in einem Buchenwald zu analysieren. Die Ergebnisse beider Kapitel werden im Anschluss in der "Interpretation der Ergebnisse" verglichen und anhand der Biodiversität in der "Ökologischen Bewertung" bewertet.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Biodiversität, Monokulturen, Fichtenwald, Buchenwald, Abiotische Faktoren, Biotische Faktoren, Ökologische Bewertung, Forstwirtschaft, Wirtschaftliche Nutzung, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökologie des Waldes. Untersuchung zur Biodiversität in den künstlichen Monokulturen Buchen- und Fichtenwald
Note
15 Punkte
Auteur
Jannik Poggemann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
38
N° de catalogue
V1273585
ISBN (PDF)
9783346716996
Langue
allemand
mots-clé
Ökologie Wald Buchenwald Fichtenwald Seminarfach Facharbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannik Poggemann (Auteur), 2019, Ökologie des Waldes. Untersuchung zur Biodiversität in den künstlichen Monokulturen Buchen- und Fichtenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint