Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Rehabilitationseinrichtung für Kinder und Jugendliche. Konzeption eines Modells zur Messung defizitärer Schwachstellen in den Versorgungsabläufen

Title: Rehabilitationseinrichtung für Kinder und Jugendliche. Konzeption eines Modells zur Messung defizitärer Schwachstellen in den Versorgungsabläufen

Term Paper , 2020 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Rehabilitationseinrichtung für Kinder und Jugendliche, die durch häufige Beschwerden und Unzufriedenheit der Erziehungsberechtigten beim Hauptbeleger aufgefallen ist. Die Konzernleitung sieht sich unter Handlungsdruck und beauftragt ein externes Institut, das ein Messmodell entwerfen soll, um defizitäre Schwachstellen in den Versorgungsabläufen sichtbar zu machen. Das Institut wendet die Methode der Fragebogentechnik an und macht sich den „Prozess der gemeinsamen Wertschöpfung“ zunutze, indem der Patient der Klinik durch seine Beschwerde beziehungsweise Meinung, seine Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse, mitteilt, um dadurch in Zukunft verbesserten Service und Leistungen anzubieten.

Im Folgenden werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen zum Thema Kinder und Jugendlichen Rehabilitation (KJR), wie beispielsweise die inhaltlichen Aspekte, der Ablauf, die Zugangskriterien, die Kostenträger, statistische Fakten sowie die Ziele der KJR beschrieben. Des Weiteren werden die Themen Patientenzufriedenheit und -unzufriedenheit im Zusammenhang von Patientenbefragungen und Befragungen von Kindern und Jugendlichen erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung über die wichtigsten Aspekte ab. Im dritten Abschnitt der Arbeit wird die Vorgehensweise sowie die Konzeption des Messmodells dargestellt. Besonders die Auswahl der Dimensionen und Indikatoren wird ausführlich behandelt. Das Kapitel schließt mit der Diskussion über die wissenschaftlichen Qualitätskriterien ab. Die Arbeit endet mit einem Fazit zum Thema.

Durch die neue Gesundheitsreform hat sich der Patient im Gesundheitswesen immer mehr zum „Kunden“ entwickelt, der nicht nur durch medizinische Leistung, sondern auch durch guten Service zufriedenzustellen ist. Die schwierige Gesundheitspolitik und die angespannte, wirtschaftliche Lage, der medizinische Wettbewerb sowie veränderte Ansprüche der Patienten führen dazu, das medizinische Einrichtungen immer mehr die subjektiven Erwartungen und Wünsche ihrer Patienten, systematisch, erforschen müssen. Ein entscheidendes Medium stellt dabei die Patientenbefragung dar. Unterschieden werden dabei regelmäßige Befragungen, die in kontinuierlichen Abständen erfolgen oder anlassbezogene Befragungen, die beispielsweise durch häufige Beschwerden, durchgeführt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Kapitel
    • 1 Einleitung
  • 2 Kapitel
    • 2 Rehabilitation für Kinder und Jugendliche
      • 2.1 Inhaltliche Aspekte, Dauer und Ablauf
      • 2.2 Fallzahlen und Statistische Fakten der DRV
      • 2.3 Zugangskriterien und Kostenträger
      • 2.4 Ziele der KJR
      • 2.5 Patientenbefragungen
      • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Kapitel
    • 3 Konzeption des Messmodells
      • 3.1 Begründung der Messmodellauswahl
      • 3.2 Methodik der Befragung
      • 3.3 Bestandteile und Aufbau des Fragebogens
      • 3.4 Vorgehen der Fragebogenkonstruktion
      • 3.5 Pretest
      • 3.6 Testgütekriterien
  • 4 Kapitel
    • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Reha-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die durch häufige Beschwerden und Unzufriedenheit der Erziehungsberechtigten aufgefallen ist. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Messmodell zu entwickeln, um defizitäre Schwachstellen in den Versorgungsabläufen sichtbar zu machen und zukünftige Verbesserungen zu ermöglichen. Dazu wird die Methode der Fragebogentechnik angewendet und die "Prozess der gemeinsamen Wertschöpfung" genutzt, um Patienten-Feedback in den Verbesserungsprozess einzubeziehen.

  • Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen (KJR)
  • Patientenbefragungen in der KJR
  • Konzeption eines Messmodells zur Erfassung der Patientenzufriedenheit
  • Anwendung der Fragebogentechnik
  • Testgütekriterien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Patientenbefragungen in der KJR ein und erklärt die Notwendigkeit dieser in Zeiten steigender Erwartungen und Ansprüche von Patienten. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, einschließlich inhaltlicher Aspekte, Dauer, Ablauf, Zugangskriterien, Kostenträger, statistische Fakten und Ziele der KJR. Die Bedeutung der Patientenzufriedenheit und -unzufriedenheit im Zusammenhang mit Patientenbefragungen wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption des Messmodells, einschließlich der Begründung der Messmodellauswahl, der Methodik der Befragung, des Aufbaus des Fragebogens und der Anwendung von Testgütekriterien.

Schlüsselwörter

Kinder und Jugendlichen Rehabilitation (KJR), Patientenzufriedenheit, Patientenbefragung, Messmodell, Fragebogenkonstruktion, Testgütekriterien, Prozess der gemeinsamen Wertschöpfung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Rehabilitationseinrichtung für Kinder und Jugendliche. Konzeption eines Modells zur Messung defizitärer Schwachstellen in den Versorgungsabläufen
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
30
Catalog Number
V1273740
ISBN (PDF)
9783346727961
ISBN (Book)
9783346727978
Language
German
Tags
Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Konzeption eines Messmodells Fragebogen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Rehabilitationseinrichtung für Kinder und Jugendliche. Konzeption eines Modells zur Messung defizitärer Schwachstellen in den Versorgungsabläufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint