Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Einflüsse der Corona-Krise auf das dogmatische und ethische Verständnis von Schöpfung

Titre: Einflüsse der Corona-Krise auf das dogmatische und ethische Verständnis von Schöpfung

Dossier / Travail , 2021 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Führt die Corona-Krise zu einer verstärkten Hoffnung auf eine Neuschöpfung? Oder führt sie eher dazu, dass die Menschen die ihnen gegebene Schöpfung bewahren?

In dieser Hausarbeit werden die Artikel "Gott ist zielstrebig (I-IV) – Theologie im Schatten der Coronakrise" von Prof. Dr. Dr. Günter Thomas und "Das Coronavirus als Weckruf? – Die Corona Krise und die ökologische Krise als Anfrage an den christlichen Glauben und die Theologie" von Dr. Ruth Gütter auf ihre Schöpfungsansätze hin untersucht. Daraufhin wird die Frage "Führt Corona zu einer Intensivierung der Bestrebungen zur "Bewahrung der Schöpfung“ oder zu einer verstärkten Hoffnung auf Gottes Neuschöpfung?" beantwortet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Corona als Beeinträchtigung der Schöpfung
    • II.1 Günter Thomas - Gott ist zielstrebig (I-IV)
    • II.2 Ruth Gütter - Das Coronavirus als Weckruf
  • III. Dogmatische und ethische Spezifizierungen
    • III.1 Erläuterung des dogmatischen Ansatzes "Neuschöpfung"
    • III.2 Erläuterung des ethischen Ansatzes "Bewahrung der Schöpfung"
    • III.3 Interpretation der Quellentexte
  • IV. Eigene Stellungnahme
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Einflüsse der Corona-Krise auf das dogmatische und ethische Verständnis von Schöpfung. Sie untersucht zwei Artikel, die sich mit dem Thema Corona und Schöpfung auseinandersetzen und dabei unterschiedliche Positionen vertreten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob Corona zu einer Intensivierung der Bestrebungen zur "Bewahrung der Schöpfung" oder zu einer verstärkten Hoffnung auf Gottes Neuschöpfung führt.

  • Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das christliche Schöpfungsverständnis
  • Die Rolle von Chaos und Konflikt in der Schöpfungsordnung
  • Die Verbindung von Corona mit Gottes guter Schöpfung
  • Die Bedeutung von Neuschöpfung und Bewahrung der Schöpfung im Kontext der Krise
  • Die theologischen Ansätze von Günter Thomas und Ruth Gütter im Vergleich

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation der Corona-Krise und stellt die Forschungsfrage nach den Einflüssen der Krise auf das christliche Schöpfungsverständnis.

II. Corona als Beeinträchtigung der Schöpfung

Dieses Kapitel untersucht die beiden Artikel von Günter Thomas und Ruth Gütter, die sich mit der Schöpfung im Kontext des Coronavirus befassen. Es werden die jeweiligen Thesen der Autoren dargestellt und die Probleme für die christliche Überzeugung, dass die Schöpfung Gottes gut ist, beleuchtet.

II.1 Günter Thomas - Gott ist zielstrebig (I-IV)

Günter Thomas argumentiert, dass die Schöpfung als Prozess von Chaosüberwindung betrachtet werden muss. Er kritisiert den traditionellen Schöpfungsbegriff als unrealistisch und betont die ständige Bedrohung durch das Chaos. Thomas stellt die Frage, wie das Virus mit der guten Schöpfung vereinbar ist und ob es einen Riss in der Schöpfung aufzeigt.

II.2 Ruth Gütter - Das Coronavirus als Weckruf

Ruth Gütter sieht die Corona-Krise als Weckruf, der die menschliche Verletzlichkeit und die Abhängigkeit von der Schöpfung aufzeigt. Sie kritisiert die Argumentation von Günter Thomas und betont, dass die Schöpfung nicht perfekt, aber auch nicht an der aktuellen Krise schuld ist.

Schlüsselwörter

Schöpfung, Corona-Krise, dogmatisches Verständnis, ethisches Verständnis, Neuschöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Chaos, Konflikt, ökologische Theologie, Gottes Vorsehung, Anthropologie, Christologie, Kirche.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einflüsse der Corona-Krise auf das dogmatische und ethische Verständnis von Schöpfung
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (Evangelische Theologie)
Cours
Ökumene und Corona
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1273866
ISBN (PDF)
9783346719140
ISBN (Livre)
9783346719157
Langue
allemand
mots-clé
Corona Ökumene Schöpfung Coronakrise Religion Theologie Evangelische Theologie Evangelische Religion Corona und Schöpfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Einflüsse der Corona-Krise auf das dogmatische und ethische Verständnis von Schöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273866
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint