In der Arbeit wird das Ziel verfolgt, die Bedeutung der Übernahme sozialer und humanitärer Verantwortung durch Unternehmen anhand bereits vorhandener gesetzlicher Richtlinien systematisch zu analysieren und die Tragweite des neu entstanden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu untersuchen. Demnach wird die Frage nach der unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Sinne der Umsetzung des Menschenrechtsschutzes in globalen Lieferketten gestellt, die von der Gegenüberstellung rechtlich verbindlicher Mittel und freiwilliger Ansätze der Unternehmen geprägt ist.
Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist also die Untersuchung, ob und inwieweit die Einführung des nationalen LkSG zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien positiv beitragen kann. Abgeleitet von der Problemstellung soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Ob und inwiefern trägt die Einführung des LkSG zur tatsächlichen Einhaltung der UN-Leitprinzipien in den globalen Wertschöpfungsketten des Tourismus bei?
Ferner soll in Bezug auf die Forschungsfrage auch auf Handlungsempfehlungen und Anpassungsmöglichkeiten des LkSG zur wirksamen Durchsetzung der Menschenrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten im Tourismus eingegangen werden. Die Problemstellung zeigt, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Menschenrechte zu schärfen und diese entsprechend zu schützen. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die verwendete Literatur zu ergänzen und einen Ausblick auf zukünftig nötige Anpassungen bezüglich der Umsetzung eines Gesetzes in der Tourismusbranche zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau und Methodik
- 2 Terminologische Grundlagen
- 2.1 Sorgfaltspflicht
- 2.2 Wertschöpfungskette bzw. Lieferkette
- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- 3.2 UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- 3.3 Nationaler Aktionsplan Deutschlands
- 3.4 Kernarbeitsnormen der internationalen Arbeitsorganisation
- 4 Freiwilligkeitskonzept Corporate Social Responsibility
- 5 Zwischenfazit
- 6 Menschenrechtsverletzungen entlang touristischer Wertschöpfungsketten
- 6.1 Touristische Wertschöpfungsketten
- 6.2 Menschenrechtsverletzungen im Tourismussektor
- 7 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- 7.1 Sorgfaltspflichten im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- 7.2 Analyse des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf die deutsche Tourismusbranche
- 8 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) und dessen Auswirkungen auf die deutsche Tourismusbranche. Sie untersucht, inwieweit das LKSG die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten im Tourismus unterstützt.
- Das LKSG und seine Bedeutung für die Einhaltung der UN-Leitprinzipien
- Analyse der Sorgfaltspflichten im LKSG im Kontext des Tourismus
- Herausforderungen und Chancen für die Tourismusbranche im Hinblick auf das LKSG
- Bedeutung des LKSG für die nachhaltige Entwicklung im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im Anschluss werden terminologische Grundlagen, wie Sorgfaltspflicht und Wertschöpfungskette, erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie den Nationalen Aktionsplan Deutschlands.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Freiwilligkeitskonzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Relevanz für die Einhaltung von Menschenrechten in der Tourismusbranche. Kapitel 6 untersucht Menschenrechtsverletzungen entlang touristischer Wertschöpfungsketten und deren Ursachen.
Schließlich analysiert Kapitel 7 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf die deutsche Tourismusbranche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, touristische Wertschöpfungsketten, Menschenrechtsverletzungen, nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten im Tourismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273872