Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques

Sprachkritik um 1900. Ist Sprache ausreichend, um die Welt und unser Innenleben auszudrücken?

Titre: Sprachkritik um 1900. Ist Sprache ausreichend, um die Welt und unser Innenleben auszudrücken?

Essai , 2022 , 12 Pages , Note: Unbenotet

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ist Sprache wirklich das große Werkzeug, von dem wir immer schwärmen? Kann Sprache überhaupt ausdrücken, was tatsächlich ist? Besonders um die Jahrhundertwende haben sich viele Autoren diese Frage gestellt. In diesem Essay wird anhand der Schriften von Friedrich Nietzsche und Hugo von Hofmannsthal näher auf die Thematik eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Epochaler Kontext
    • Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne
    • Francis Bacon: Gibt es die richtige Art, Sprache zu verwenden?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Sprachkritik um 1900 anhand der Texte von Nietzsche und von Hofmannsthal zu analysieren und zu beleuchten. Dabei wird der epochale Kontext und die historische Entwicklung der Sprachkritik berücksichtigt, um die Einflüsse auf die Sprachkrise der Jahrhundertwende zu verstehen. Die Arbeit untersucht insbesondere, inwiefern Sprache in der Lage ist, die Welt und das menschliche Innenleben auszudrücken.

  • Die Sprachkrise um 1900 im Kontext des Fin de siècle und der beginnenden Moderne
  • Nietzsche und Hofmannsthals Kritik an der Sprache und ihren Grenzen
  • Die Rolle von Metaphern und Begriffen in der Sprachkritik
  • Der Einfluss von Francis Bacon auf die Sprachkritik des 20. Jahrhunderts
  • Die Frage nach der Fähigkeit der Sprache, die Welt und das menschliche Innenleben auszudrücken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Sprachkritik um 1900 vor und führt den Leser in die Thematik ein. Sie präsentiert den „Brief des Lord Chandos“ von Hugo von Hofmannsthal als zentralen Text, der die Sprachkrise der Jahrhundertwende exemplarisch darstellt. Die Einleitung geht außerdem auf die vorangehende Sprachkritik von Francis Bacon ein und skizziert die literarischen und philosophischen Strömungen der Zeit.

Epochaler Kontext

Dieses Kapitel beleuchtet den epochalen Kontext der Sprachkritik um 1900 und analysiert die literarischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die zur Sprachkrise führten. Es wird auf das Fin de siècle, die beginnenden Bewegungen der Moderne und die verschiedenen literarischen Stilrichtungen der Zeit eingegangen.

Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne

In diesem Kapitel wird Nietzsches Aufsatz „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ vorgestellt und seine Kritik an der Sprache und ihren Grenzen analysiert. Nietzsche argumentiert, dass Sprache ein Produkt menschlicher Konstruktion ist und nicht in der Lage ist, die „Wahrheit“ der Dinge zu erfassen.

Francis Bacon: Gibt es die richtige Art, Sprache zu verwenden?

Dieses Kapitel befasst sich mit Francis Bacons Wissenschaftstheorien und seiner Kritik an der Wortgläubigkeit. Bacon plädiert für eine empirische Methode und eine „reine“ Sprache, die frei von Emotionen und Affekten ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachkrise, Fin de siècle, Moderne, Metaphern, Begriffe, Wahrheit, Lüge, Empirie, Rhetorik, Nietzsche, Hofmannsthal und Francis Bacon. Sie analysiert die Kritik an der Sprache und ihren Grenzen im Kontext der Jahrhundertwende und untersucht die Frage, inwiefern Sprache in der Lage ist, die Welt und das menschliche Innenleben auszudrücken.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachkritik um 1900. Ist Sprache ausreichend, um die Welt und unser Innenleben auszudrücken?
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Cours
Epochenvorlesung
Note
Unbenotet
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1273889
ISBN (PDF)
9783346719164
ISBN (Livre)
9783346719171
Langue
allemand
mots-clé
Sprachkrise Sprachkritik Nietzsche Lord-Chandos-Brief von Hofmannsthal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Sprachkritik um 1900. Ist Sprache ausreichend, um die Welt und unser Innenleben auszudrücken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273889
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint