Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Beeinflussung des Pöbels in der Antike durch Gladiatorenkämpfe

Title: Die Beeinflussung des Pöbels in der Antike durch Gladiatorenkämpfe

Term Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Seller (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bewunderung Ciceros für die Stärke und das Durchhaltevermögen der Gladiatoren ist kaum zu übersehen. Mit dieser Meinung war er jedoch nicht alleine, sondern diese gilt repräsentativ für das römische Volk. Den Gladiatorenspielen zuzusehen war selbstverständlich für einen antiken Römer. Dass sie große Begeisterung an den Gladiatorenkämpfen fanden, ist eine weit verbreitete Erkenntnis. Weniger verbreitet ist jedoch das Wissen über den Hintergrund solcher Spektakel und inwiefern der Kaiser davon profitierte.

Die Untersuchung dieser Hausarbeit fokussiert sich somit auf die Hintergründe der Gladiatorenkämpfe. Mithilfe von verschiedenen Quellen soll ein Einblick ermöglicht werden, weshalb solche Veranstaltungen stattgefunden haben und wer den größten Nutzen daraus ziehen konnte. Aufgrund dessen erstreckt sich der Zeitraum dieser Untersuchung von der ersten Überlieferung eines römischen Gladiatorenkampfes aus dem Jahre 264 v. Chr. bis zum Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr., in welchem die Gladiatorenkämpfe enden. Über Fragen, wovon die römischen Gladiatorenspiele abstammen, wird in dieser Hausarbeit nicht debattiert, da dies von dem Fokus der eigentlichen Fragestellung wegleitet.

Im Vordergrund dieser Arbeit steht zunächst der Zweck, den der Veranstalter damit verfolgte. Welche Intention verbarg sich hinter einer solch teuren Investition? Das erkenntnisleitende Interesse richtet sich vor allem auf die Fragestellung, ob die Gladiatorenspiele, mitsamt ihrem Ablauf, das Ziel einer politischen Demonstration verfolgten, um dadurch die kaiserliche Rolle in der Gesellschaft mitsamt seinen Gesetzen zu festigen. Ist die Wirkung solcher Aufführungen auf das Volk so gewaltig, dass man schon von einer Massenpsychologie sprechen kann? Oder war die Beziehung zwischen Gastgeber und dem römischen Volk während der Veranstaltung eine wechselseitige? Inwiefern hatte diese Interaktion Relevanz für die Erinnerung an den Kaiser und somit auch für sein Vermächtnis?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung / Machtgewinnung der Gladiatorenspiele
  • Wirkungen auf das Volk - Massenpsychologie?
    • Tierhetzen
    • Hinrichtungen
    • Gladiatorenkämpfe
  • Schluss/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Hintergründe der Gladiatorenkämpfe im antiken Rom und beleuchtet die Intention hinter diesen Veranstaltungen, insbesondere die politische Dimension und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Volk.

  • Entwicklung der Gladiatorenkämpfe von 264 v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr.
  • Politische Instrumentalisierung der Gladiatorenkämpfe durch die Oberschicht
  • Die Rolle der Gladiatorenkämpfe im Rahmen der Massenpsychologie
  • Die Interaktion zwischen Veranstalter und Volk
  • Die Bedeutung der Gladiatorenkämpfe für das Kaiserliche Vermächtnis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Bedeutung der Gladiatorenkämpfe. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der Gladiatorenkämpfe, beginnend mit den frühen Formen bis hin zur politischen Instrumentalisierung durch die Oberschicht. Das dritte Kapitel untersucht die Wirkung der Gladiatorenkämpfe auf das Volk und analysiert die Rolle der Massenpsychologie in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gladiatorenkämpfe, Massenpsychologie, politische Instrumentalisierung, Römische Kultur, Kaiserliche Macht, Munus gladiatorum.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beeinflussung des Pöbels in der Antike durch Gladiatorenkämpfe
College
University of Wuppertal
Grade
1,0
Author
Tobias Seller (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V1273911
ISBN (PDF)
9783346719126
ISBN (Book)
9783346719133
Language
German
Tags
Antike Gladiatoren Kaiser Macht Geld Einfluss Tot Kampf Psychologie Quellen Quellenlandschaft Cicero Ceasar Gladiatorenspiele gladiatorum Tierhetzen Hinrichtungen Machtgewinnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Seller (Author), 2019, Die Beeinflussung des Pöbels in der Antike durch Gladiatorenkämpfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273911
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint