Leopold I. und Joseph I., Vater und Sohn, haben die Politik des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation vom Ende des 17. Jahrhunderts zum Anfang des 18. Jahrhunderts
entscheidend mitgeprägt. Leopold sollte durch militärische Erfolge gegen die Türken und
Franzosen das Kaisertum zu neuem Glanze führen. Joseph sollte den Startschuss zum
Aufstieg des Hauses Habsburg, bzw. Österreichs zur europäischen Großmacht geben. Wie das
Kaisertum dieser beiden Herrscher sowohl innen-, als auch außenpolitisch aussah, werde ich
versuchen in dieser Arbeit aufzuzeigen.
Mein Grundanliegen ist herauszustellen, wie und auf welche
Art und Weise sich das Kaisertum bzw. die Stellung des Kaisers im Reich unter diesen beiden
Herrschern verändert hat.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit (welcher auch den Hauptteil bilden soll) werde ich zunächst
sowohl die Innenpolitik, als auch die Außenpolitik Leopolds I. näher betrachten. Dabei werde
ich nicht chronologisch vorgehen, sondern eher systematisch. Ich werde mich also zunächst
den Türkenkriegen und dann der Auseinandersetzung mit Frankreich zuwenden bevor ich zur
Innenpolitik des Kaisers im Reich übergehe. Neben dieser eher politischen Geschichte des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation werde ich aber auch auf die Inszenierung des
Kaisers eingehen, welche unter Leopold eine neue Qualität erreichte. Darüber hinaus sollen
noch abschließend ein paar Worte über das Bild bzw. die Stellung Leopolds in der heutigen
Geschichtsschreibung verloren werden
Im zweiten Teil soll das Kaisertum Joseph I. näher betrachtet und aufzeigt werden, wie unter
diesem Kaiser die österreichische Hausmacht stetig vergrößert und beginnt sich mehr und
mehr aus dem Reich zu lösen. Gleichzeitig soll der spanische Erbfolgekrieg und die Folgen
für das Reich und das Haus Habsburg näher betrachtet werden.
Obwohl die Reichsgeschichte natürlich eng mit der jeweiligen Biographie des Herrschers
verbunden ist, werde ich dennoch versuchen keine biografischen Abriss der beiden Kaiser zu
geben, sondern vielmehr einen Gesamtüberblick liefern, indem sowohl biografische Elemente
vorkommen werden, als auch natürlich die Geschichte des Reiches selber. Die
Reichsgeschichte soll jedoch klar über der Biographie stellen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kaisertum Leopolds I.
- Außenpolitik des Reiches
- Siege im Osten
- Zähes Ringen im Westen
- Das Reich im Innern
- ,,Die andere Sonne"/Leopold damals und heute
- Außenpolitik des Reiches
- Das Kaisertum Joseph I. - Beginn der Großmacht Habsburg in Europa
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRRDN) unter den Kaisern Leopold I. und Joseph I. im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Ziel ist es, die Veränderungen der Stellung des Kaisers im Reich und die Entwicklung der österreichischen Hausmacht in dieser Zeit zu beleuchten.
- Die Außenpolitik Leopolds I. im Kampf gegen die Osmanen und Frankreich
- Die Innenpolitik Leopolds I. und die Herausforderungen der Reichsstände
- Die Inszenierung des Kaisers und die Bedeutung der Medienstrategie
- Der Aufstieg des Hauses Habsburg unter Joseph I. und der spanische Erbfolgekrieg
- Die Entwicklung der österreichischen Hausmacht und ihre Loslösung vom Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Kaiser Leopold I. und Joseph I. als prägende Figuren der Reichsgeschichte im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert vor. Sie skizziert die Ziele der Hausarbeit und die methodische Vorgehensweise.
Das erste Kapitel widmet sich dem Kaisertum Leopolds I. und analysiert zunächst die Außenpolitik des Reiches. Es werden die Siege im Osten gegen die Osmanen, insbesondere die Schlacht am Kahlenberg 1683, und die Auseinandersetzungen mit Frankreich im Westen beleuchtet. Die Bedeutung der Türkenkriege für die Entwicklung des Habsburgerreiches und die Herausforderungen der Reichsstände werden hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Kaisertum Joseph I. und dem Beginn des Aufstiegs des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht. Der spanische Erbfolgekrieg und seine Folgen für das Reich und das Haus Habsburg werden analysiert. Die zunehmende Loslösung Österreichs vom Reich wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, die Kaiser Leopold I. und Joseph I., die Außenpolitik, die Innenpolitik, die Türkenkriege, der spanische Erbfolgekrieg, die Inszenierung des Kaisers, die österreichische Hausmacht und die Entwicklung des Habsburgerreiches.
- Citation du texte
- Christian Pötsch (Auteur), 2009, Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127398