Ein Studium ist teuer und muss finanziert werden. Mit jedem neuen Semester müssen neue Überlegungen zur Finanzierung des Studiums, unter anderem für Bücher und Studiengebühren als auch über die eigenen Lebenserhaltungskosten wie z.B. für Essen, Trinken, Miete, Kleidung, Ansprüche etc. gemacht werden. Vor allem Studenten im 1. Semester, welche meist Ihren Wohnort zum Studienort verlegen müssen und mit einer neuen Situation konfrontiert werden. Das „Deutsche Studentenwerk“ geht von einem durchschnittlichen Betrag von 700 Euro aus, die ein Studierender heutzutage benötigt. Dieser Wert variiert jedoch Stark aufgrund wichtiger Faktoren wie Studienort, Wohnsituation, Lebenserhaltungskosten, Ansprüche, und so weiter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfallende Kosten für Studenten
- Krankenversicherung
- Private Haftpflichtversicherung
- Miete
- Ernährung
- Allgemeine Studiengebühren
- Sonstige Aufwendungen
- Kommunikation
- Lernmittel
- Überblick
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Bafög
- Aufgabenfelder
- Leistungsbeantragung
- Förderungsarten
- Bedarfssätze
- Berechnung der Förderungshöhe
- Ferien- und Nebenjobs
- Anrechenbares Vermögen
- Anrechenbares Elterneinkommen
- Absolute Freibeträge
- Unberücksichtigung des Elterneinkommens
- Ausbildungsförderungsdauer
- Rückzahlung
- Studenten Kredit
- Deutsche Bank
- Auszahlungsphase
- Berufsfindungsphase
- Rückzahlungsphase
- Kfw Förderbank
- Auszahlungsphase
- Berufsfindungsphase
- Rückzahlungsphase
- Kosten
- Deutsche Bank
- Stipendium
- Sparmöglichkeiten
- Studiumsfinanzierung durch Beschäftigung
- Definition geringfügiger Beschäftigung
- Wichtige Merkmale der geringfügigen Beschäftigung
- Midi-Jobs und Gleitzone
- „Bafög“ gesellschaftliches Interesse an Studenten Förderung
- Bafög
- Quellen Verzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den anfallenden Kosten für Studenten und den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die finanziellen Herausforderungen des Studiums zu geben und Studenten bei der Planung ihrer Studienfinanzierung zu unterstützen.
- Kosten des Studiums
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Bafög
- Studentenkredit
- Stipendien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Studienfinanzierung dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Kostenpunkte für Studenten detailliert beschrieben, angefangen von der Krankenversicherung über die Miete bis hin zu den Kosten für Ernährung, Fahrtkosten und Lernmittel. Das dritte Kapitel widmet sich den Finanzierungsmöglichkeiten, wobei das Bafög, der Studenten Kredit, Stipendien und die Finanzierung durch Beschäftigung im Fokus stehen. Die verschiedenen Aspekte des Bafögs werden dabei ausführlich beleuchtet, von den Aufgabenfeldern und der Leistungsbeantragung bis hin zu den Förderungsarten, Bedarfssätzen und der Berechnung der Förderungshöhe. Auch die Rückzahlung des Bafögs wird erläutert. Im Anschluss werden die verschiedenen Arten von Studentenkrediten vorgestellt, wobei die Deutsche Bank und die Kfw Förderbank im Detail betrachtet werden. Die Kapitel über Stipendien und Sparmöglichkeiten geben einen kurzen Überblick über diese Finanzierungsmöglichkeiten. Abschließend wird die Finanzierung des Studiums durch Beschäftigung beleuchtet, wobei die Definition der geringfügigen Beschäftigung, die wichtigen Merkmale dieser Beschäftigungsform sowie die Midi-Jobs und die Gleitzone erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Studienfinanzierung, die Kosten des Studiums, das Bafög, den Studentenkredit, Stipendien, die Finanzierung durch Beschäftigung, die geringfügige Beschäftigung, Midi-Jobs und die Gleitzone. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Studienfinanzierung und bietet Studenten einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten.
- Citation du texte
- Rim Khanfir (Auteur), Ali Yücel (Auteur), Thuyen Nguyen (Auteur), Zakaya Lakrad (Auteur), 2007, Finanzierung des Studiums - Bafög, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127407