Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Shop-Strategie für einen selbstständigen Unternehmer. Dieser vertreibt handgemachte Keramik über einen eigenen Onlineshop. Ziel ist die geeignete Auswahl von weiteren Vertriebskanälen. Anhand von Vor- und Nachteilen wird beurteilt, ob der Einzelhändler den Onlineshop als einzigen Vertriebsweg weiterbetreibt oder um einen Onlinemarktplatz oder ein Ladengeschäft erweitert.
Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes kaufen bereits vier von fünf Deutschen im Internet ein. Die Hälfte der Bestellungen wird für Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel getätigt. Auch Lebensmittel werden mehr und mehr online gekauft. Doch es gibt große Unterschiede, welcher Anteil der Bevölkerung online einkauft. Denn mit steigendem Alter sinkt die Bereitschaft zum Onlineeinkauf.
Für den größten Teil am Onlineshopping in Deutschland sorgen die 25- bis 44-Jährigen. Durch die Corona-Pandemie wurde die Bewegung von Offline zu Online noch verstärkt. Denn im Jahr 2020 stiegen im Vergleich zum Vorjahr die Onlineeinkäufe um 40 Prozent. Dies ist auch auf die zwangsweise Schließung der Ladengeschäfte vor Ort durch die Pandemie zurückzuführen.
Doch „der Trend zum Onlineshopping wird auch nach Corona bleiben …“, ist sich Volker Koppe, Head of Digital bei Visa, sicher. Doch dies muss nicht zwangsweise das Aus für Einzelhändler bedeuten. Denn eine Kombination aus stationärem Handel und Onlinehandel kann Einzelunternehmer gegenüber der Onlinekonkurrenz sogar stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Themenstellung
- 1.2 Abgrenzung und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Onlineshop
- 2.1.2 Onlinemarktplatz
- 2.1.3 Ladengeschäft
- 2.2 Vor- und Nachteile
- 2.3 Analoges und digitales Einkaufserlebnis
- 2.1 Definition
- 3. Definition Long Tail
- 4. Entwicklung der Shop-Strategie
- 4.1 Auswahl der Vertriebskanäle
- 4.2 Entscheidung zur Shop-Strategie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung einer optimalen Shop-Strategie für einen Kleinunternehmer, der handgemachte Keramik vertreibt. Das Hauptziel ist die Auswahl geeigneter Vertriebskanäle, wobei die Vor- und Nachteile von Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft analysiert werden. Die Arbeit soll dem Unternehmer helfen, die beste Vertriebsstrategie für sein Produkt zu finden.
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Vertriebskanäle (Onlineshop, Onlinemarktplatz, Ladengeschäft)
- Bewertung des Einkaufserlebnisses im analogen und digitalen Kontext
- Konzept des Long Tail und dessen Auswirkungen auf den Handel
- Entwicklung einer Bewertungsmatrix zur Auswahl der optimalen Vertriebsstrategie
- Anwendung der Erkenntnisse auf den Fall eines Einzelhändlers von handgemachter Keramik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas anhand steigender Online-Einkäufe in Deutschland, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung einer Shop-Strategie für einen Einzelhändler von handgemachter Keramik – und beschreibt die Vorgehensweise, welche die Analyse von Onlineshops, Onlinemarktplätzen und Ladengeschäften umfasst. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieser Vertriebskanäle und berücksichtigt das Konzept des Long Tail.
2. Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft: Dieses Kapitel definiert die drei zentralen Vertriebskanäle: Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft. Es differenziert zwischen diesen anhand ihrer Eigenschaften und Funktionsweisen. Die Definitionen werden durch die Darstellung von Vor- und Nachteilen ergänzt und setzen diese in Relation zum Einkaufserlebnis des Kunden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Stärken und Schwächen, um eine fundierte Grundlage für die spätere strategische Entscheidung zu schaffen.
3. Definition Long Tail: Das Kapitel widmet sich dem Konzept des Long Tail, erläutert dessen Entstehung und analysiert die Auswirkungen auf den Handel. Es zeigt auf, wie sich der Long Tail auf die Strategien von Einzelhändlern auswirkt und welche Rolle er im Kontext der Auswahl von Vertriebskanälen spielt.
4. Entwicklung der Shop-Strategie: Der Kern der Arbeit liegt in der Entwicklung einer Shop-Strategie. Dieses Kapitel präsentiert eine Bewertungsmatrix, die die Vor- und Nachteile von Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft systematisch gegenüberstellt. Anhand dieser Matrix und der spezifischen Ziele des Einzelhändlers für handgemachte Keramik, wird eine maßgeschneiderte Shop-Strategie entwickelt. Die Kapitel erläutert den Prozess der Entscheidungsfindung und das Abwägen der unterschiedlichen Optionen im Detail.
Schlüsselwörter
Onlineshop, Onlinemarktplatz, Ladengeschäft, Vertriebsstrategie, E-Commerce, Long Tail, Online-Einkauf, handgemachte Keramik, digitaler Handel, analoger Handel, Kunden-Einkaufserlebnis, Bewertungsmatrix.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Shop-Strategie für handgemachte Keramik
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung einer optimalen Shop-Strategie für einen Kleinunternehmer, der handgemachte Keramik vertreibt. Das Hauptziel ist die Auswahl geeigneter Vertriebskanäle (Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft).
Welche Vertriebskanäle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Onlineshops, Onlinemarktplätzen und Ladengeschäften als Vertriebskanäle für handgemachte Keramik.
Wie wird das Einkaufserlebnis betrachtet?
Die Hausarbeit vergleicht das Einkaufserlebnis im analogen (Ladengeschäft) und digitalen Kontext (Onlineshop, Onlinemarktplatz) und bewertet die jeweiligen Stärken und Schwächen.
Welche Rolle spielt der "Long Tail"?
Das Konzept des Long Tail wird erläutert und seine Auswirkungen auf die Handelsstrategie und die Auswahl der Vertriebskanäle untersucht.
Wie wird die optimale Shop-Strategie entwickelt?
Es wird eine Bewertungsmatrix entwickelt, die die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vertriebskanäle systematisch gegenüberstellt. Anhand dieser Matrix und der spezifischen Bedürfnisse des Keramik-Einzelhändlers wird eine maßgeschneiderte Shop-Strategie entwickelt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Onlineshop, Onlinemarktplatz und Ladengeschäft, ein Kapitel zur Definition des Long Tail, ein Kapitel zur Entwicklung der Shop-Strategie und abschließend ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Onlineshop, Onlinemarktplatz, Ladengeschäft, Vertriebsstrategie, E-Commerce, Long Tail, Online-Einkauf, handgemachte Keramik, digitaler Handel, analoger Handel, Kunden-Einkaufserlebnis, Bewertungsmatrix.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit soll dem Unternehmer helfen, die beste Vertriebsstrategie für sein Produkt (handgemachte Keramik) zu finden, indem sie die Vor- und Nachteile verschiedener Vertriebskanäle analysiert und eine fundierte Entscheidungsgrundlage bietet.
Wie ist die Vorgehensweise der Arbeit?
Die Vorgehensweise beinhaltet die Analyse der drei Vertriebskanäle (Onlineshop, Onlinemarktplatz, Ladengeschäft), die Berücksichtigung des Long-Tail-Konzepts und die Entwicklung einer Bewertungsmatrix zur Entscheidungsfindung.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Kleinunternehmer, insbesondere im Bereich des Handwerks (hier speziell Keramik), die ihre Vertriebsstrategie optimieren möchten und die Vor- und Nachteile verschiedener Vertriebskanäle abwägen müssen.
- Quote paper
- Daniel Falkner (Author), 2022, Onlinemarketing. Entwicklung einer Shop-Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274188