Ziele dieser Arbeit sind, das deutsche Reiseverhalten vor der Corona-Krise zu analysieren, die Einstellung zu zukünftigen Reisen zu ermitteln, Unterschiede aufzuzeigen und aufgrund dessen mögliche Trends für die Zukunft abzulesen.
Dabei wird zuerst ein theoretischer Rahmen geschaffen und danach erfolgt eine deskriptive Primärforschung im Rahmen einer quantitativen Datenerhebung. Es soll ebenfalls überprüft werden, wie die Deutschen dem Reisen nach der Krise entgegensehen.
Viele verschiedene Ereignisse aus den unterschiedlichsten Bereichen haben weltweit direkten Einfluss auf die Tourismusbranche, weil sich an fast allen Orten der Welt Touristen aufhalten. Deswegen ist es von Bedeutung, für die weltweit entstehenden Krisen möglichst schnell eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden. Damit diese keine größeren Nachteile für einzelne Länder oder Regionen und deren Wirtschaft hervorrufen, braucht man ein gut durchdachtes und effizientes Krisenmanagement, das nahezu sofort in Kraft treten kann.
Die Verbreitung des Corona-Virus beeinflusst weltweit das private, wirtschaftliche und öffentliche Leben. Die Tourismusbranche ist eine der Branchen, die durch diese Krise nahezu komplett zum Erliegen gekommen ist – und dabei ist sie einer der größten Wirtschaftssektoren. Bereits Ende Februar zeichnete sich ab, dass das Corona-Virus sich zu der bisher größten Bedrohung für die Branche entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise und Forschungsfragen
- Reiseverhalten
- Definition
- IST-Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen vor der Krise (2019)
- Prognose für das Jahr 2020
- Krise
- Definition
- Krisenphasen
- Krisenarten
- Naturkatastrophe
- Terroristische Anschläge
- Epidemie
- Auswirkungen auf den Tourismus
- COVID-19
- Definition
- Ausbreitung und Verlauf
- Maßnahmen
- Weltweit
- Deutschland
- Bisherige Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus
- Zwischenfazit
- Quantitative Datenerhebung
- Vorgehensweise
- Aufbau
- Vergleich des prognostizierten Reiseverhaltens zur Einstellung während der Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen einer Krise auf das deutsche Reiseverhalten am Beispiel des Corona-Virus. Sie verfolgt das Ziel, die Veränderungen im Reiseverhalten der Deutschen während der Corona-Krise zu untersuchen und die Auswirkungen auf den Tourismussektor zu analysieren. Dazu werden sowohl quantitative Marktforschungsdaten als auch qualitative Informationen herangezogen.
- Reiseverhalten der Deutschen vor und während der Corona-Krise
- Die Krise als Faktor der Veränderung im Reiseverhalten
- Auswirkungen der Corona-Krise auf den Tourismussektor
- Quantitative Analyse des Reiseverhaltens während der Krise
- Vergleich des prognostizierten Reiseverhaltens mit der tatsächlichen Einstellung während der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise.
- Reiseverhalten: Dieses Kapitel analysiert das Reiseverhalten der Deutschen vor der Krise und stellt eine Prognose für das Jahr 2020 auf.
- Krise: In diesem Kapitel werden Krisen definiert, ihre Phasen und Arten beschrieben und die Auswirkungen von Krisen auf den Tourismus beleuchtet.
- COVID-19: Dieses Kapitel behandelt die Definition, Ausbreitung und Verlauf der Corona-Pandemie sowie die eingeleiteten Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus.
- Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und bildet die Grundlage für die weitere Analyse.
- Quantitative Datenerhebung: In diesem Kapitel werden die Vorgehensweise und der Aufbau der quantitativen Datenerhebung erläutert.
- Vergleich des prognostizierten Reiseverhaltens zur Einstellung während der Krise: Dieses Kapitel vergleicht die Prognose für das Reiseverhalten im Jahr 2020 mit den tatsächlich beobachteten Einstellungen während der Corona-Krise.
Schlüsselwörter
Reiseverhalten, Corona-Virus, Krise, Tourismus, quantitative Marktforschung, Pandemie, Auswirkungen, Veränderungen, Prognose, Einstellungen, Maßnahmen, Wirtschaft, Deutschland.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Auswirkungen Corona-Virus auf das deutsche Reiseverhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274221