In dieser Hausarbeit mit dem Thema „Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland und England im Vergleich“, soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Arbeitnehmervertretung auf Betriebsebene gegeben werden. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen dabei die Betriebsräte und ihre Funktionen auf der Seite der Bundesrepublik und die shop stewards als gewerkschaftliche Interessenvertreter in Großbritannien. Dabei beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit dem deutschen Modell der Interessenvertretung. Dieses wird zunächst anhand des rechtlichen Handlungsrahmens und den Ämtern der betrieblichen Interessenvertretung mit samt deren Aufgaben im Betrieb vorgestellt. Anschließend wird ein Bezug zu der Rolle der Gewerkschaften in diesem Modell erörtert, bevor einige empirische Daten über Betriebsräte in deutschen Betrieben zusammenfassend dargestellt werden.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das britische Modell der betrieblichen Arbeitnehmer-vertretung anhand derselben Faktoren erläutert, bevor ein zusammenfassendes Fazit mit kurzem Zukunftsausblick aufgestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutschland
- 2.1 Gesetzeslage
- 2.2 Betriebliche Interessenvertretung
- 2.3 Rolle der Gewerkschaften
- 2.4 Empirische Daten
- 3. England
- 3.1 Gesetzeslage
- 3.2 Betriebliche Interessenvertretung
- 3.3 Rolle der Gewerkschaften
- 3.4 Empirische Daten
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen Vergleich der betrieblichen Interessenvertretung in Deutschland und England zu liefern. Im Fokus stehen die Betriebsräte in Deutschland und die Shop Stewards in Großbritannien. Die Arbeit analysiert die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Organisation und Funktion der Interessenvertretungen sowie die Rolle der Gewerkschaften. Abschließend werden empirische Daten betrachtet.
- Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Interessenvertretung in Deutschland und England
- Aufbau und Funktion der Betriebsräte in Deutschland und Shop Stewards in England
- Die Rolle der Gewerkschaften in beiden Ländern
- Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Interessenvertretungen
- Vergleichende Analyse der beiden Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Hausarbeit – einen Vergleich der betrieblichen Interessenvertretung in Deutschland und England. Sie beschreibt den Fokus auf Betriebsräte und Shop Stewards und kündigt die Struktur der Arbeit an: Zunächst wird das deutsche Modell mit seinen rechtlichen Grundlagen, den Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung und der Rolle der Gewerkschaften vorgestellt. Anschließend folgt eine analoge Darstellung des britischen Modells, bevor ein Fazit mit Ausblick gegeben wird. Die Einleitung etabliert den Rahmen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2. Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die betriebliche Interessenvertretung in Deutschland. Es beginnt mit der detaillierten Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen, insbesondere des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), welches den Betriebsrat als quasi-öffentliches Organ aller Beschäftigten etabliert. Es beschreibt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen, wirtschaftlichen und personellen Angelegenheiten, inklusive detaillierter Beispiele aus dem BetrVG, wie z.B. § 112 (Sozialplan), § 111 (Betriebsänderungen), und § 87 (Herzstück der Betriebsverfassung). Besondere Aufmerksamkeit wird der "dualen Struktur" deutscher Arbeitsbeziehungen zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft gewidmet, sowie den Prinzipien von Vertrauen, Frieden und Diskretion in der Zusammenarbeit. Die Wahl des Betriebsrats und dessen Zusammensetzung werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Betriebliche Interessenvertretung, Betriebsrat, Shop Stewards, Deutschland, England, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Gewerkschaften, Mitbestimmung, Mitwirkung, Arbeitsrecht, Vergleichende Analyse, Empirische Daten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der betrieblichen Interessenvertretung in Deutschland und England
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die betriebliche Interessenvertretung in Deutschland und England. Der Fokus liegt auf Betriebsräten in Deutschland und Shop Stewards in Großbritannien. Analysiert werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Organisation und Funktion der Interessenvertretungen sowie die Rolle der Gewerkschaften. Empirische Daten werden ebenfalls betrachtet.
Welche Länder werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Systeme der betrieblichen Interessenvertretung in Deutschland und England.
Welche zentralen Akteure werden untersucht?
Die Hauptakteure sind die Betriebsräte in Deutschland und die Shop Stewards in England, sowie die Rolle der Gewerkschaften in beiden Ländern.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Interessenvertretung in beiden Ländern, den Aufbau und die Funktion der Betriebsräte und Shop Stewards, die Rolle der Gewerkschaften, empirische Befunde zur Wirksamkeit der Interessenvertretungen und eine vergleichende Analyse der beiden Systeme.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Struktur der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel über Deutschland, welches die Gesetzeslage, die betriebliche Interessenvertretung, die Rolle der Gewerkschaften und empirische Daten behandelt. Ein analoges Kapitel behandelt England. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Welche deutschen Gesetze werden behandelt?
Das Kapitel über Deutschland behandelt detailliert das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), insbesondere § 112 (Sozialplan), § 111 (Betriebsänderungen), und § 87 (Herzstück der Betriebsverfassung).
Welche Rolle spielen die Gewerkschaften?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Gewerkschaften in beiden Ländern im Kontext der betrieblichen Interessenvertretung und ihrer Interaktion mit Betriebsräten (Deutschland) und Shop Stewards (England).
Welche Art von Daten werden verwendet?
Die Arbeit bezieht empirische Daten ein, um die Wirksamkeit der Interessenvertretungen in beiden Ländern zu beleuchten.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
(Das Fazit ist in der Vorschau nicht explizit enthalten und würde im vollständigen Text der Hausarbeit zu finden sein.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Betriebliche Interessenvertretung, Betriebsrat, Shop Stewards, Deutschland, England, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Gewerkschaften, Mitbestimmung, Mitwirkung, Arbeitsrecht, Vergleichende Analyse, Empirische Daten.
- Arbeit zitieren
- Stefan Schad (Autor:in), 2008, Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland und England im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127423