Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung

Titel: Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung

Einsendeaufgabe , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Saskia Haschke (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der Logistik und Produktion der betrieblichen Wertschöpfung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • A 1.1 Die wichtigsten Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
    • A 1.2 Beispiele für Zielkonflikte sowie die Erläuterung von Lösungsansätzen
  • Aufgabe 2
    • A 2.1 Begriffserläuterung „Global Sourcing“ sowie die Beschreibung der Ziele, die mit dem Einsatz von „Global Sourcing“ verfolgt werden
    • A 2.2 Beschreibung, wie „Global Sourcing“-Strategien in Unternehmen umgesetzt werden können
    • A 2.3 Zusammenfassung der Vorgehensweise für die Analyse und Optimierung eines weltweiten Lieferantennetzwerkes eines Automobilunternehmens anhand des Artikels von Horst Wildemann
  • Aufgabe 3
    • A 3.1 Erläuterung der Leistungstypen in der Produktion
  • Aufgabe 4
    • A 4.1 Erläuterung der Grundphilosophie des Toyota-Produktionssystems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Themenkomplex der betrieblichen Wertschöpfung. Sie analysiert und erläutert verschiedene Aspekte der Materialwirtschaft und Logistik, des Global Sourcing und des Toyota-Produktionssystems.

  • Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft und Logistik
  • Konflikte und Lösungsansätze im Kontext der Materialwirtschaft
  • Anwendung und Umsetzung von Global Sourcing in Unternehmen
  • Optimierung von Lieferantennetzwerken im Automobilbereich
  • Die Grundprinzipien des Toyota-Produktionssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1

A 1.1 Die wichtigsten Ziele der Materialwirtschaft und Logistik

Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Ziele der Materialwirtschaft und Logistik, wobei die beiden Bereiche zunächst klar definiert werden. Die Bedeutung der Beschaffungsmärkte, der Qualitätskontrolle, der Kostensenkung und der Optimierung der Kapazitätsauslastung werden hervorgehoben.

A 1.2 Beispiele für Zielkonflikte sowie die Erläuterung von Lösungsansätzen

In diesem Teil wird auf Konflikte zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen innerhalb der Materialwirtschaft eingegangen, die durch die Verfolgung unterschiedlicher Ziele entstehen. Das Beispiel der Distribution und die Notwendigkeit von Kompromissen zwischen schneller Transportzeit und Kosten werden als Beispiel für einen solchen Konflikt analysiert.

Aufgabe 2

A 2.1 Begriffserläuterung „Global Sourcing“ sowie die Beschreibung der Ziele, die mit dem Einsatz von „Global Sourcing“ verfolgt werden

Hier wird der Begriff „Global Sourcing“ definiert und seine Ziele im Detail erläutert.

A 2.2 Beschreibung, wie „Global Sourcing“-Strategien in Unternehmen umgesetzt werden können

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den konkreten Schritten zur Umsetzung von „Global Sourcing“-Strategien in Unternehmen.

A 2.3 Zusammenfassung der Vorgehensweise für die Analyse und Optimierung eines weltweiten Lieferantennetzwerkes eines Automobilunternehmens anhand des Artikels von Horst Wildemann

Dieser Abschnitt analysiert den Artikel von Horst Wildemann und präsentiert eine Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Optimierung von Lieferantennetzwerken im Automobilbereich.

Aufgabe 3

A 3.1 Erläuterung der Leistungstypen in der Produktion

Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Leistungstypen, die in der Produktion vorkommen.

Aufgabe 4

A 4.1 Erläuterung der Grundphilosophie des Toyota-Produktionssystems

Dieser Abschnitt geht auf die Grundprinzipien des Toyota-Produktionssystems ein.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Materialwirtschaft, Logistik, Global Sourcing, Lieferantennetzwerke, Toyota-Produktionssystem, Beschaffung, Kostenoptimierung, Qualitätsmanagement, Zielkonflikte, Fertigungstiefe.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
Saskia Haschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V1274292
ISBN (PDF)
9783346722287
ISBN (Buch)
9783346722294
Sprache
Deutsch
Schlagworte
logistik produktion betriebliche wertschöpfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Haschke (Autor:in), 2017, Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274292
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum