Eine junge und ehrgeizige Lehrkraft kann sich im Vorfeld des Unterrichts viele Gedanken und Pläne über deren Umsetzung machen, jedoch besitzt sie keinerlei Erfahrung darin, auf unvorhersehbares situatives Unterrichtsgeschehen wie einer Störung reagieren zu müssen. Erfahrungen im Bereich der Lehrertätigkeit können nicht einfach übernommen oder weitergegeben werden. Hierfür wurde in dieser Arbeit eine Checkliste erstellt, mit der der Lehreinsteiger auf Unterrichtsstörungen in verschiedenen Unterrichtsphase reagieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Anfangsschwierigkeiten erwarten mich als Berufseinsteiger während meiner ersten Jahre als Lehrkraft?
- Die Unterrichtsstörung
- Ursache von Unterrichtsstörungen
- Unterscheidung von Unterrichtsstörungen
- Folgen von Unterrichtsstörungen
- Die Beziehungsebene der Lernenden
- Ursache von Disziplinproblemen
- Mögliche Maßnahmen
- Welche Rolle spielt die Erfahrung der Lehrkraft in Bezug auf Unterrichtsstörungen?
- Dienstalter der Lehrperson
- Signifikanz frühzeitiger Kompetenzentwicklung für Lehranfänger
- Präventionsmaßnahmen der Lehrperson
- Das Classroom Management als Form der Präventionsmaßnahme
- Die Unterrichtsform als Störungsursache? Die Wirkung von geschlossenem Unterricht und offenem Unterricht
- Interventionsmaßnahmen der Lehrperson
- Die Haltung
- Das Einführen von Regeln
- Die Entwicklung einer Checkliste: Handlungsoptionen für Lehranfänger, um Unterrichtsstörungen und anderen Anfangsschwierigkeiten entgegenzuwirken
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen zu beleuchten, denen Berufseinsteiger im Lehrberuf während ihrer ersten Jahre gegenüberstehen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Unterrichtsstörungen, die als zentrale Schwierigkeit im schulischen Alltag betrachtet werden.
- Anfangsschwierigkeiten von Lehrkräften
- Ursachen und Folgen von Unterrichtsstörungen
- Die Rolle der Lehrererfahrung im Umgang mit Störungen
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Lehranfänger
- Entwicklung einer Checkliste zur Unterstützung von Lehranfängern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den spezifischen Anfangsschwierigkeiten, die Lehrkräfte im Berufseinstieg erleben. Es werden sechs Hauptfaktoren identifiziert, die eine zentrale Rolle spielen, darunter Klassenführung, fehlende Erfahrung, Umgang mit Lernenden, Umgang mit eigenen Gefühlen, Planung der Unterrichtsform und der Gesamtumfang an Aufgaben für Lehranfänger. Darüber hinaus wird die Problematik des autoritären Auftretens von Lehrkräften im Vergleich zum „Kumpeltyp“ beleuchtet. Die Bedeutung der Erfahrung und des aktiven Erwerbs von Kompetenzen im Lehrerberuf wird hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Unterrichtsstörung. Es werden verschiedene Ursachen für Unterrichtsstörungen erläutert, die über Zwischenrufe von SuS hinausgehen und in einem komplexen Beziehungsgeflecht wurzeln. Die Bedeutung der pädagogisch-didaktischen Kompetenz der Lehrkraft im Kontext von Unterrichtsstörungen wird betont.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Beziehungsebene der Lernenden und ihre Rolle im Entstehungsprozess von Disziplinproblemen. Es werden verschiedene Ursachen für Disziplinprobleme identifiziert und mögliche Maßnahmen zur Lösung dieser Problematik erörtert.
Das vierte Kapitel untersucht die Rolle der Lehrererfahrung im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Es wird der Einfluss des Dienstalters der Lehrperson auf die Fähigkeit zur Bewältigung von Störungen untersucht und die Bedeutung frühzeitiger Kompetenzentwicklung für Lehranfänger hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Präventionsmaßnahmen der Lehrkraft, um Unterrichtsstörungen zu vermeiden. Es werden das Classroom Management als Form der Präventionsmaßnahme und der Einfluss verschiedener Unterrichtsformen auf die Entstehung von Störungen untersucht. Die Bedeutung der Anpassung der Unterrichtsmethoden an die jeweiligen Gegebenheiten wird betont.
Das sechste Kapitel behandelt die Interventionsmaßnahmen der Lehrkraft im Falle von Unterrichtsstörungen. Es werden die Haltung der Lehrperson, das Einführen von Regeln und die Bedeutung eines differenzierten Umgangs mit störenden SuS in den Vordergrund gestellt.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Unterrichtsstörung, der Lehrererfahrung, dem Classroom Management, der Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen sowie der Entwicklung einer Checkliste zur Unterstützung von Lehranfängern. Weitere wichtige Begriffe sind Klassenführung, Lernatmosphäre, Disziplinprobleme, individuelle Unterschiede von SuS, Lehranfänger und Unterrichtsformen.
- Citar trabajo
- Fabian Bintz (Autor), 2022, Welche Anfangsschwierigkeiten erwarten mich als Berufseinsteiger während meiner ersten Jahre als Lehrkraft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274440