Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Marina Frenks "ewig her und gar nicht wahr". Eine literarische Untersuchung

Title: Marina Frenks "ewig her und gar nicht wahr". Eine literarische Untersuchung

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem 2020 im Klaus Wagenbach Verlag erschienenen Debütroman "ewig her und gar nicht wahr" von Marina Frenk. Spürbar bildhaft beschreibt die Autorin das Leben der Protagonistin Kira und behandelt dabei Themen wie Heimat und Fremde, Flucht und Krieg, ein fast ewig währendes Nichtankommen, Familie,
Beziehungen und eine Beziehung in metaphorisch bildhaften Traumwelten zum Selbst.

In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit der Roman autofiktionale Geschichten und Themen vereint, welche sich mit den benannten Orten in Verbindung setzen lassen und welche weiteren Zusammenhänge, bezogen auf Roman und historischen sowie aktuellen Kontext, herzustellen sind. Die Analyse des Buches startet mit der Untersuchung kontextualer Bezüge der Handlung, nimmt dann eine Positionierung des Romans zum klassischen Familienroman vor und untersucht im weiteren Verlauf die Familienkonstellationen und die Beziehungen der Figuren zueinander, Zeit, Raum und Struktur. Schließlich werden interpretatorischer Inhalte untersucht. Aufgrund des sprachlichen Spieles und der Vermischung zwischen Wirklichkeit und Erinnerung sowie Gegenwart und Vergangenheit im Roman können Bezüge von interpretatorisch untersuchten Elemente ebenfalls in anderen Gliederungspunkten Erwähnung finden. Dies ist dann der zusammenhängenden Untersuchung zweckdienlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse: Inhalt
    • Gattungsspezifika
    • Figurenkonstellation und Familienklima
    • Raumanalyse
    • Analyse der Zeit
    • Analyse von Stimme und Modus
  • Interpretatorische Ausführungen
    • Interpretationsgegenstand: Verlorensein
    • Interpretationsgegenstand: Bordeauxrot
    • Interpretationsgegenstand: Krokodile und Drachen
    • Interpretationsgegenstand: Türen
    • Das Zitat von Paul Celan
    • Interpretation von Traum und Wirklichkeit mit Bezug auf Pro- und Epilog
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Debütroman „ewig her und gar nicht wahr“ von Marina Frenk und untersucht die Verbindung von autofiktionalen Geschichten und Themen mit dem historischen und aktuellen Kontext des Romans. Ziel ist es, die Bedeutung von Heimat und Fremde, Flucht und Krieg, Nichtankommen sowie Familie und Beziehungen in der literarischen Darstellung zu analysieren.

  • Autofiktionale Erzählweise und die Verknüpfung mit familiären und historischen Begebenheiten
  • Die Bedeutung von Heimat und Fremde in Bezug auf Flucht und Krieg
  • Das Thema Nichtankommen in verschiedenen Lebensbereichen
  • Die Rolle von Erinnerung und Familie in der erzählten Geschichte
  • Die Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über den Roman und stellt die Forschungsfrage nach den Verbindungen zwischen autofiktionalen Geschichten und dem historischen und aktuellen Kontext. Im zweiten Kapitel werden die Gattungsspezifika des Romans analysiert, wobei die Einordnung als Familienroman und die Kritik an dieser Bezeichnung im Vordergrund stehen. Zudem werden die Figurenkonstellation und die Beziehungen innerhalb der Familie, die Zeit, der Raum und die Struktur des Romans untersucht. Im dritten Kapitel werden verschiedene Interpretationsgegenstände wie Verlorensein, Bordeauxrot, Krokodile und Drachen, Türen und das Zitat von Paul Celan analysiert.

Schlüsselwörter

Familienroman, autofiktion, Bessarabien, Heimat und Fremde, Flucht und Krieg, Nichtankommen, Erinnerung, Traum und Wirklichkeit, Beziehungen, Familie, politische Kontexte, Moldawien.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Marina Frenks "ewig her und gar nicht wahr". Eine literarische Untersuchung
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1274443
ISBN (PDF)
9783346723802
ISBN (Book)
9783346723819
Language
German
Tags
Literaturwissenschaft Germanistik Erzähltextanalyse Interpretation Frenk Analyse Roman autobiographisch kleine Literaturen Sowjetunion Moldawien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Marina Frenks "ewig her und gar nicht wahr". Eine literarische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint