Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mit der Betrachtung vergleichbarer Gesetze der Länder Großbritannien und Frankreich

Título: Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mit der Betrachtung vergleichbarer Gesetze der Länder Großbritannien und Frankreich

Trabajo de Seminario , 2022 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sarah Siegmund (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 2018 verzeichneten ca. 320.000 deutsche Exportunternehmen und ca. 775.000 deutsche Importunternehmen einen Umsatz von rund 1,32 Billionen Euro bzw. 1,09 Billionen Euro. Das Problem an der Globalisierung ergibt sich jedoch aus der näheren Betrachtung der Bedingungen der Herstellung bzw. des Abbaus der von uns konsumierten Produkte oder Rohstoffe. Im Jahr 2012 brannte beispielsweise ein Textilunternehmen aufgrund eines unzureichenden Brandschutzes in Pakistan ab, wobei 258 Menschen ums Leben kamen.

Der Hauptkunde dieses Textilunternehmens war das deutsche Unternehmen KiK, das die Arbeitsbedingungen vor Ort durchaus kannte. Die Kakaobohnen aus Westafrika, die zur Herstellung von Schokolade von verschiedenen Unternehmen wie Ferrero, Mars oder Nestlé verwendet werden, stammen von ca. zwei Millionen Kindern, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Menschen, die aufgrund von Löhnen zwischen 1,70 Euro und 2 Euro pro Tag an Armut und Mangelernährung leiden, produzieren Tee, den wir von Supermarktketten wie Aldi und Lidl konsumieren.

Die Ausmaße sind gravierend. Vor diesem Hintergrund entschied sich auch die Bundesregierung zum Handeln. Um den Schutz grundlegender Menschenrechts- und Umweltstandards entlang der internationalen Lieferketten zu verbessern, erließ die Bundesregierung das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz), welches Unternehmen zur Einhaltung jener Standards verpflichtet.

Mit der vorliegenden Seminararbeit soll die Frage beantwortet werden, wie effektiv das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz zum Schutz grundlegender Menschenrechts- und Umweltstandards in globalen Lieferketten ist. Dazu geht es primär um das deutsche Lieferkettengesetz an sich – Einordnung in das Gesamtsystem, inhaltliche Analyse sowie zusammenfassende Bewertung. Abschließend befasst sich die Arbeit mit der Betrachtung vergleichbarer Gesetze der Länder Großbritannien und Frankreich, um einen europäischen Zusammenhang herzustellen. Außerdem soll deutlich werden, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den gesetzlichen Regelungen bestehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Problematik
  • B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    • I. Einordnung in das Gesamtsystem
    • II. Inhaltliche Analyse
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Geschützte Rechtspositionen
      • 3. Sorgfaltspflichten
      • 4. Zivilrechtliche Haftung
      • 5. Behördliche Kontrolle und Sanktionierung
    • III. Zusammenfassende Bewertung
    • IV. Internationale Betrachtung
      • 1. Großbritannien
      • 2. Frankreich
  • C. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Wirksamkeit des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Hinblick auf den Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in internationalen Lieferketten zu analysieren.

  • Einordnung des LkSG in das bestehende rechtliche System
  • Inhaltliche Analyse des LkSG: Anwendungsbereich, geschützte Rechtspositionen, Sorgfaltspflichten, zivilrechtliche Haftung und behördliche Kontrolle
  • Bewertung der Effektivität des LkSG
  • Vergleich des LkSG mit vergleichbaren Gesetzen in Großbritannien und Frankreich
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den verschiedenen gesetzlichen Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problematik, die durch die globale Produktion von Waren und Rohstoffen entsteht. Hierbei werden beispielhaft Fälle von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung in der Textil-, Schokoladen- und Teeindustrie erwähnt. Anschließend wird das LkSG im Detail vorgestellt, wobei seine Einordnung in das Gesamtsystem, seine inhaltliche Analyse sowie eine zusammenfassende Bewertung im Fokus stehen. Zum Schluss erfolgt ein Vergleich des deutschen LkSG mit vergleichbaren Gesetzen in Großbritannien und Frankreich.

Schlüsselwörter

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Menschenrechte, Umweltstandards, globale Lieferketten, Nachhaltigkeit, internationale Zusammenarbeit, Vergleichende Rechtsanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mit der Betrachtung vergleichbarer Gesetze der Länder Großbritannien und Frankreich
Universidad
Anhalt University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Sarah Siegmund (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
20
No. de catálogo
V1274456
ISBN (PDF)
9783346723703
ISBN (Libro)
9783346723710
Idioma
Alemán
Etiqueta
lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betrachtung gesetze länder großbritannien frankreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Siegmund (Autor), 2022, Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mit der Betrachtung vergleichbarer Gesetze der Länder Großbritannien und Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274456
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint