Aktuelle Bewertungsmethoden für Impact Investing in der Unternehmenspraxis


Bachelorarbeit, 2022

50 Seiten, Note: 1,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die vorliegende Bachelorarbeit umfasst die Thematik der Nachhaltigkeit verbunden mit dem der Finanzen, konkret dem des Impact Investings. Die Arbeit umfasst zunächst einmal eine grundlegende Definitionsarbeit, wie zum Beispiel der Begrifflichkeiten des CSR und des Impact Investings. Im Nachhinein wird das komplexe Konstrukt des ESG und der ESG-Ratings erläutert. Danach erfolgt eine präzise Analyse der beiden Unternehmen Refinitiv und MSCI, hierbei analysiert der Autor die beiden Unternehmen und deren Vorgehensweise zur Bestimmung der ESG-Ratings. Danach wird die M&A Due-Dilligence von Deloitte bezüglich ESG analysiert. Im Fazit wird eine Zukunftsprognose ermittelt und die Kritik der ESG-Ratings.

Die vorliegende Arbeit wird zunächst in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt wird zunächst Definitionsarbeit geleistet. Hierbei wird damit angefangen, die Begrifflichkeit Wert(e) aus mehreren Sichtweisen zu definieren. Dadurch,
dass das Thema aktuell ist und sich im Augenblick stark entwickelt, werden neben schon bekannten Theorien neue Ansätze des human value design erörtert. Im Nachhinein wird das Impact Investing mit den Unterthemen Impact
Leadership und die Herausforderung des Impact Investings beschrieben. Außerdem werden die verschiedenen Treiber von CSR, die politischinstitutionelle, kommunikativ-normative und ökonomisch-kompetitive vorgestellt.

Im zweiten Abschnitt wird eine ausführliche theoretische Grundlage zum Thema ESG gemacht. Am Ende des ESG-Teils werden die ESG-Komponenten aus den Unternehmensberatungsleistungen von Deloitte zusammengefasst. Der Fokus
liegt hierbei auf der Frage, inwieweit ESG bei M&A-Prozessen eine Rolle spielt. Im dritten Abschnitt der Bachelorarbeit findet der analytische Teil der Arbeit statt. Hierbei werden die ESG-Rating-Unternehmen Refinitiv und MSCI zunächst einmal vorgestellt und dann die einzelnen Schritte zur Berechnung des ESGScore analytisch vorgetragen. Im Nachhinein werden die beiden Unternehmen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berechnung verglichen.

Abschließend werden die Herausforderungen der ESG-Ratings geschildert. Im weiteren Verlauf wird ein zusammenfassendes Fazit gezogen, bei dem die Problematik des Impact Investings, speziell die ESG-Ratings, in der Praxis differenziert analysiert werden und eine Zukunftsprognose gemacht wird.

Details

Titel
Aktuelle Bewertungsmethoden für Impact Investing in der Unternehmenspraxis
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
1,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
50
Katalognummer
V1274479
ISBN (eBook)
9783346723345
ISBN (Buch)
9783346723352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entrepreneurship, Finanzierung, Nachhaltigkeit, ESG, M&A, ESG-Ratings, CSR, Impact Investing, Impact Leadership, MSCI und Refinitiv
Arbeit zitieren
Caner Uslu (Autor:in), 2022, Aktuelle Bewertungsmethoden für Impact Investing in der Unternehmenspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274479

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aktuelle Bewertungsmethoden für Impact Investing in der Unternehmenspraxis



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden