Diese Hausarbeit stellt den Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele als integrative Maßnahmen in Schweizer Schulen vor. Im weiteren Verlauf wird die qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Erfassbarkeit der Wahrnehmung dieser Maßnahmen untersucht.
Hierfür soll zunächst ein theoretischer Rahmen hergestellt werden, in welchem auf die Definition und Entwicklung der Integration und Inklusion in der Schweiz sowie integrative schulische Maßnahmen eingegangen wird. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf RILZ und NAG, da diese im Zentrum der genannten Studie stehen. Anschließend wird die Rolle der Schulleitenden in diesem Kontext dargestellt, um deren Position bzgl. der zu untersuchenden Studie zu begründen. Danach wird die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert, bevor die Studie von Lozano et al. (2020) diskutiert wird. Hierbei werden zunächst dessen Ziel und Design ausgeführt, bevor das Vorgehen und die Ergebnisdarstellung kritisch reflektiert werden. Die abschließende Schlussbetrachtung fasst die gesammelten Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Integration als Bildungsauftrag an Schweizer Schulen
- 2.2.1 RILZ
- 2.2.2 NAG
- 2.3 Die Rolle von Schulleitenden im Kontext der Integration
- 3 Die Qualitative Inhaltsanalyse
- 4 Die Wahrnehmung der Chancen und Risiken von RILZ und NAG durch Schulleitende in der Schweiz: Eine Qualitative Untersuchung
- 4.1 Ziel und Design der untersuchten Studie
- 4.2 Reflexion des Vorgehens und der Ergebnisse
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung der Qualitativen Inhaltsanalyse zur Darstellung der Wahrnehmung von Chancen und Risiken von Reduzierten Individuellen Lernzielen (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG) durch Schulleitende in der Schweiz. Die Arbeit beleuchtet die Integration und Inklusion im Bildungssystem der Schweiz, die Rolle der Schulleitung und die Anwendung der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext der Studie von Lozano et al. (2020).
- Integration und Inklusion als Bildungsauftrag an Schweizer Schulen
- Die Bedeutung von RILZ und NAG als integrative schulische Maßnahmen
- Die Rolle der Schulleitung in der Umsetzung von RILZ und NAG
- Die Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse als Methode zur Erfassung der Wahrnehmung von Chancen und Risiken
- Kritische Reflexion des Vorgehens und der Ergebnisse der Studie von Lozano et al. (2020)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der integrativen schulischen Maßnahmen, insbesondere RILZ und NAG, ein. Es beleuchtet die Relevanz der Thematik und die Fragestellung der Hausarbeit. Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest, indem es die Konzepte der Integration und Inklusion im Schweizer Bildungssystem erläutert. Kapitel 3 präsentiert die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse. Kapitel 4 analysiert die Studie von Lozano et al. (2020) und fokussiert auf das Ziel, Design, Vorgehen und die Ergebnisdarstellung der Studie. Die abschließende Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Integration, Inklusion, Reduzierte individuelle Lernziele (RILZ), Nachteilsausgleich (NAG), Schulleitung, Qualitative Inhaltsanalyse, Chancen, Risiken, Schweizer Bildungssystem, UN-Behindertenrechtskonvention, Studie von Lozano et al. (2020)
- Quote paper
- Bauke Janssen (Author), 2021, Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele als integrative Maßnahmen in Schweizer Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274892