Ziel dieser Arbeit ist es, die Beweggründe und die Motive der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Unternehmensleitung zu ermitteln. Die Einführung eines BGM sollte nach der Themenauseinandersetzung keine Frage mehr sein, sondern eine positive Bestätigung Ihrer Überlegung. Durch die oben genannten Problemstellungen soll ein Impuls zur Handlungsaufforderung entstehen. Es muss klar sein, welche Anforderung an die Gestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagement gestellt werden und wie diese erfolgreich etabliert werden können. Hierzu gehören unter anderem Begriffsdefinitionen, die in Kapitel 3 aufgeführt und dessen Zusammenhang dargestellt werden.
Zur Ermittlung eines etwaigen Ist-Zustands und der Motive der Unternehmen wurde eine Umfrage im Raum Darmstadt und Umgebung verschiedener Branchen durchgeführt, ausgewertet, übersichtlich dargestellt und erläutert (Fragebogen befindet sich im Anhang). Die Gesamtzahl der Befragungen beläuft sich auf 15 ausgefüllte Fragebögen. Die Darstellung der ausgewerteten Umfrage finden sich in Kapitel 5 wieder. Auf der Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Darstellung der Themen BGM, BGF, BEM, Luxemburger Deklaration, Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Steuerbefreiung, Präventionsgesetz (Definitionen, Grundlagen, Abgrenzungen)
- Beschreibung des allgemeinen aktuellen Kenntnis- und Forschungsstands
- Gesundheitssituation der Arbeitnehmer/innen in Deutschland
- Arbeitsbedingte Belastungen und Beanspruchungen
- Aspekte der Finanzierung und Steuerbefreiung
- Beschreibung des aktuellen Kenntnis- und Forschungsstands in der Fitness- und Gesundheitsbranche
- METHODIK
- Fragestellungen / Forschungsfragen
- Untersuchungseinheit / Stichprobe
- Beschreibung
- Rekrutierung
- Zusammensetzung
- Untersuchungsablauf / Untersuchungsdesign
- Messinstrumente
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- ERGEBNISSE
- Darstellung der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfragen
- DISKUSSION
- Diskussion der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Ausblick
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und untersucht die Beweggründe und Motive der Unternehmensleitung für dessen Implementierung. Ziel ist es, die Notwendigkeit eines BGM als positive Handlungsoption aufzuzeigen und Handlungsimpulse für dessen erfolgreiche Etablierung zu liefern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Klärung von Begriffsdefinitionen und deren Zusammenhang, die in Kapitel 3 dargestellt werden.
- Motive und Beweggründe für die Einführung eines BGM
- Anforderungen an die Gestaltung eines BGM
- Erfolgreiche Etablierung eines BGM
- Begriffsdefinitionen und deren Zusammenhang
- Empirische Untersuchung des Ist-Zustands und der Motive von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des steigenden Leistungsdrucks und die damit einhergehende Belastung der Arbeitnehmer in den Vordergrund. Es werden die Herausforderungen des demografischen Wandels, der Digitalisierung und des steigenden Krankenstands beleuchtet, die die Notwendigkeit eines BGM unterstreichen.
Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Beweggründe und Motive der Unternehmensleitung für die Einführung eines BGM zu ermitteln und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zum Thema BGM, BGF, BEM und verwandter Konzepte. Es werden Definitionen, Grundlagen und Abgrenzungen dieser Themenbereiche dargestellt und der allgemeine Forschungsstand sowie die Situation in Deutschland und der Fitness- und Gesundheitsbranche beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer empirischen Untersuchung im Raum Darmstadt und Umgebung basiert. Die Fragestellungen, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Messinstrumente und die Datenauswertung werden detailliert dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die in Form einer Umfrage durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen analysiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, BGM, Betriebliche Gesundheitsförderung, BGF, Betriebliches Eingliederungsmanagement, BEM, Stress, Leistungsdruck, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Gesundheit, Krankenstand, Prävention, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Motiv, Unternehmensleitung.
- Quote paper
- Nina Arends (Author), 2019, Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht des Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275100