Die vorliegende Masterarbeit verfolgt das Ziel, mit Blick auf Prädiktoren elterlichen Schulengagements die subjektiven Einschätzungen zum elterlichen Schulengagement von Grundschuleltern mit Migrationshintergrund und
Grundschuleltern ohne Migrationshintergrund zu ermitteln und Unterschiede in den beiden Gruppen zu erforschen. Da der erste Bildungsübergang (von der Grundschule in die weiterführende Schule) eine zentrale Stelle bei der Entstehung von Bildungsungleichheit hat, werden in dieser Arbeit nur die Grundschuleltern untersucht. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Wie unterscheiden sich die subjektiven Einschätzungen zum elterlichen Schulengagement von Grundschuleltern mit Migrationshintergrund und Grundschuleltern ohne Migrationshintergrund?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Nach der Einleitung erfolgt in Kapitel 2 zunächst die Begriffsbestimmungen zu Migration, Menschen mit Migrationshintergrund, Bildung, Bildungserfolg und Bildungsungleichheit. Kapitel 2.2 erforscht mögliche Ursachen der Bildungsungleichheit von Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die auf zwei
Erklärungsebenen beschrieben werden.
In Kapitel 3 dieser Arbeit wird der Begriff und die Dimensionen elterlichen Schulengagements definiert und präzisiert. Kapitel 3.2 skizziert die Bedeutung elterlichen Schulengagements für den Schulerfolg von Schüler*innen mit. Der Fokus des dritten Kapitels liegt auf der Korrespondenz von Motivation und elterlichem Schulengagement. Dafür wird die Motivation zum elterlichen Schulengagement aus selbstbestimmungstheoretischer Perspektive nach Deci und Ryan (1985) betrachtet.
Kapitel 4 formuliert in Anlehnung an das dritte Kapitel und an das Model of the Parent Involvement Process von Hoover-Dempsey und Sandler (2005) Prädiktoren, die Unterschiede im Schulengagement von Grundschuleltern mit und Grundschuleltern ohne Migrationshintergrund erklären.
Zu Beginn des empirischen Teils der Arbeit (Kapitel 5 bis 7), welcher sich der eigenen empirischen Untersuchung widmet, werden aus der Fragestellung und den Prädiktoren elterlichen Schulengagements sechs Hypothesen hergeleitet. Außerdem werden das Untersuchungsdesign und die Methodik beschrieben. Daran schließt sich in Kapitel 6 die Darstellung und in Kapitel 7 die Diskussion der Ergebnisse an. Das letzte Kapitel beschließt die Arbeit mit einer zusammenfassenden Beantwortung der zentralen Fragestellungen und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Zusammenhang von Migration und Bildung
- Zentrale Begriffsdefinitionen
- Migration
- Migrationshintergrund
- Schulerfolg
- Bildungsungleichheit
- Mögliche Erklärungsebenen für die Bildungsungleichheit von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- Institutionelle Erklärungsebene
- Familiäre Erklärungsebene
- Zentrale Begriffsdefinitionen
- Elterliches Schulengagement
- Formen elterlichen Schulengagements
- Relevanz elterlichen Schulengagements
- Elterliches Schulengagement von Eltern mit Migrationshintergrund
- Motivation zum elterlichen Schulengagement aus selbstbestimmungstheoretischer Perspektive von Deci und Ryan
- Prädiktoren elterlichen Schulengagements
- Das Modell elterlichen Schulengagements
- Psychologische Prädiktoren
- Prädiktor Elterliche Rollenwahrnehmung
- Prädiktor Elterliche Selbstwirksamkeit
- Lebenskontextabhängige Prädiktoren
- Prädiktor Sprache und Prädiktor Wissen über das Schulsystem
- Prädiktor Zeit und Energie
- Prädiktor Finanzielle Ressourcen
- Prädiktor Gefühl der Akzeptanz
- Hypothesen
- Quantitative Untersuchung
- Daternerhebungsinstrument
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Durchführung der Stichprobe
- Auswertungsmethode
- Umkodieren des Fragebogens
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse: Stichprobenbeschreibung
- Vergleichende Ergebnisse
- Prüfung der Haupthypothese
- Prüfung der Unterhypothese 1
- Prüfung der Haupthypothese 2
- Prüfung der Unterhypothese 3
- Prüfung der Unterhypothese 4
- Prüfung der Unterhypothese 5
- Prüfung der Unterhypothese 6
- Diskussion
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss des elterlichen Schulengagements auf den Schulerfolg von Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund. Im Fokus stehen dabei die Prädiktoren für das elterliche Schulengagement, sowohl aus psychologischer Sicht als auch in Bezug auf den Lebenskontext der Eltern. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen den Prädiktoren und dem elterlichen Schulengagement anhand einer quantitativen Untersuchung.
- Der Zusammenhang von Migration und Bildung
- Das elterliche Schulengagement als wichtiger Faktor für den Schulerfolg
- Die Bedeutung psychologischer Prädiktoren für das elterliche Schulengagement
- Der Einfluss des Lebenskontexts auf das elterliche Schulengagement
- Quantitative Untersuchung des elterlichen Schulengagements bei Eltern mit und ohne Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Bildungsungleichheit bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund vor und beleuchtet die Relevanz des elterlichen Schulengagements für den Schulerfolg.
- Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Migration, Migrationshintergrund, Schulerfolg und Bildungsungleichheit und betrachtet verschiedene Erklärungsebenen für die Bildungsungleichheit von Schüler*innen mit Migrationshintergrund.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem elterlichen Schulengagement und dessen verschiedenen Formen sowie Relevanz. Es beleuchtet auch das elterliche Schulengagement von Eltern mit Migrationshintergrund und die Motivation dazu aus selbstbestimmungstheoretischer Perspektive.
- Kapitel 4 untersucht die Prädiktoren für das elterliche Schulengagement und präsentiert ein Modell, das psychologische Prädiktoren wie die elterliche Rollenwahrnehmung und Selbstwirksamkeit sowie lebenskontextabhängige Prädiktoren wie Sprache, Wissen über das Schulsystem, Zeit, Energie, finanzielle Ressourcen und das Gefühl der Akzeptanz betrachtet.
- Kapitel 5 formuliert Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden.
- Kapitel 6 beschreibt die quantitative Untersuchung, einschließlich der Datenerhebung, der Gütekriterien des verwendeten Instruments, der Durchführung der Stichprobe und der Auswertungsmethode.
- Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl deskriptive Ergebnisse als auch vergleichende Ergebnisse, die die Hypothesen der Arbeit überprüfen.
- Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und interpretiert deren Bedeutung im Kontext der vorhandenen Literatur.
Schlüsselwörter
Bildungsungleichheit, Migrationshintergrund, elterliches Schulengagement, Prädiktoren, psychologische Faktoren, Lebenskontext, quantitative Untersuchung, Grundschule, Schulerfolg.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Prädiktoren elterlichen Schulengagements bei Grundschuleltern mit und ohne Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275143