Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist der Erkenntnisgewinn, welchen Einfluss das Influencer-Marketing auf das Kaufverhalten der Konsumenten der Generation Z hat. Im Fokus steht unter anderem, Aufschluss darüber zu gewinnen, über welchen Kanal die Generation Z am zugänglichsten für Influencer-Marketing ist und ob damit die Bedarfsentstehung nach einem Konsumgut einhergeht. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, das Vertrauen der Generation Z gegenüber Influencern einordnen zu können, um in dessen Konsequenz die Erkenntnis zu erlangen, wie sich das entgegengebrachte Vertrauen auf die Kaufentscheidung auswirkt. Überdies ist die Feststellung zu machen, ob die Reichweite eines Influencers ausschlaggebend für den Einfluss auf das Kaufverhalten der Generation Z ist.
Auf Basis der geschilderten Problemstellung sowie der dargestellten Zielsetzung gilt es, folgende Forschungsfrage im Verlauf dieser Arbeit umfassend zu ergründen und zu beantworten: "Welchen Einfluss hat das Influencer-Marketing auf das Kaufverhalten der Generation Z?" Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit im ersten Schritt die bestehende Literatur genutzt, um die vorhandenen Erkenntnisse einzuordnen. Auf Basis dieser wird eine quantitative Forschung im Rahmen einer Online-Befragung durchgeführt. Dabei wird die Online-Umfrage auf Grundlage der literaturgestützten Hypothesen erstellt. Die Erhebung wird anschließend mit einer Stichprobe der Generation Z durchgeführt und ausgewertet. Hiernach werden die Hypothesen verifiziert oder gegebenenfalls falsifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Methodenwahl
- Aufbau der Arbeit
- Influencer-Marketing
- Begriffserklärung Influencer und Influencer-Marketing
- Abgrenzung und Einordnung des Influencer-Marketings zu anderen Marketingformen
- Ziele des Influencer-Marketings
- Kanäle für Influencer-Marketing
- Klassifizierung von Influencern
- Einsatzmöglichkeiten von Influencern
- Erfolgsfaktoren des Influencer-Marketings
- Generation Z und ihr Kaufverhalten
- Begriffserklärung Generation Z
- Charakteristika und Mediennutzung der Generation Z
- Kaufverhalten der Generation Z
- Kaufentscheidungsprozess unter Einbeziehung des Influencer-Marketings
- Arten von Kaufentscheidungen
- Forschungsgegenstand und Methodik
- Ziele und Hypothesen
- Methodenwahl (Online-Befragung)
- Fragebogenkonstruktion
- Auswahl der Stichprobe
- Datenerhebung
- Ergebnisse der Online-Befragung
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Kritische Bewertung des Erhebungsinstruments
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer-Marketing auf das Kaufverhalten der Generation Z. Ziel ist es, die Relevanz von Influencer-Marketing für diese Zielgruppe zu belegen und die Mechanismen dieser Beeinflussung zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf eine Online-Befragung.
- Definition und Einordnung von Influencer-Marketing
- Charakteristika des Kaufverhaltens der Generation Z
- Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungsprozesse
- Methodische Herangehensweise und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Diskussion der Ergebnisse und kritische Reflexion der Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer-Marketings und dessen Bedeutung für das Kaufverhalten der Generation Z ein. Sie definiert die Problemstellung und beschreibt die Ziele der Arbeit sowie die gewählte Methodik. Der Aufbau der Arbeit wird im Detail erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Forschungsablauf zu verschaffen. Die Ausgangslage skizziert den wachsenden Einfluss von Influencern auf Konsumentenentscheidungen und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung, insbesondere im Kontext der Generation Z, die stark von digitalen Medien geprägt ist. Die Zielsetzung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse des Zusammenhangs zwischen Influencer-Marketing und Kaufverhalten der Generation Z, und legt die methodischen Schritte für die Erreichung dieses Ziels fest. Die Einleitung dient also als umfassende Grundlage für die folgenden Kapitel.
Influencer-Marketing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Influencer-Marketing und grenzt es von anderen Marketingformen ab. Es werden die Ziele, Kanäle und Klassifizierung von Influencern detailliert beschrieben. Es wird zwischen verschiedenen Influencer-Typen unterschieden und deren jeweilige Reichweite und Wirkungskraft beleuchtet. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Influencern in Marketingkampagnen werden ebenfalls untersucht und mit konkreten Beispielen illustriert. Das Kapitel legt den Fokus auf die verschiedenen Faktoren, die den Erfolg von Influencer-Marketing-Kampagnen beeinflussen und erklärt wie Unternehmen diese Faktoren nutzen können um Ihre Marketingaktivitäten zu optimieren.
Generation Z und ihr Kaufverhalten: Dieses Kapitel charakterisiert die Generation Z und beleuchtet deren Mediennutzung und Kaufverhalten. Es werden spezifische Eigenschaften dieser Generation hervorgehoben, die ihre Kaufentscheidungen prägen, z.B. ihre digitale Affinität und ihr kritisches Konsumverhalten. Der Einfluss von Social Media auf die Kaufentscheidungsprozesse der Generation Z wird detailliert analysiert und verschiedene Arten von Kaufentscheidungen werden unterschieden und erklärt. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis des Kontextes, in dem Influencer-Marketing seine Wirkung entfaltet.
Forschungsgegenstand und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsgegenstand und die gewählte Methodik, die auf einer Online-Befragung basiert. Es werden die Ziele und Hypothesen der Studie formuliert und die methodischen Schritte zur Durchführung der Befragung detailliert dargestellt. Die Konstruktion des Fragebogens und die Auswahl der Stichprobe werden präzise erklärt und begründet. Die Datenerhebung wird in allen ihren Schritten dokumentiert und mögliche Limitationen der Methode werden offen angesprochen. Dieses Kapitel ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Ergebnisse der Online-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung. Die Ergebnisse werden detailliert und systematisch dargestellt, um ein umfassendes Bild der Beziehung zwischen Influencer-Marketing und dem Kaufverhalten der Generation Z zu liefern. Die gewonnenen Daten werden statistisch ausgewertet und interpretiert, um aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und transparent, um eine einfache Interpretation der Daten zu ermöglichen.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert und bewertet die Ergebnisse der Online-Befragung im Kontext der bestehenden Literatur und der vorgestellten theoretischen Grundlagen. Sie analysiert die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik und diskutiert mögliche Limitationen der Studie. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und in Beziehung zu anderen Studien gesetzt. Es werden mögliche Erklärungen für die gewonnenen Erkenntnisse gegeben und der Beitrag der Arbeit zum bestehenden Forschungsstand wird hervorgehoben. Das Kapitel stellt die gewonnenen Einsichten und deren Bedeutung in den größeren Kontext dar.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Generation Z, Kaufverhalten, Online-Befragung, Social Media, Konsumverhalten, digitale Medien, Marketingstrategie, Empirische Forschung, Meinungsführer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Influencer-Marketing und Kaufverhalten der Generation Z
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer-Marketing auf das Kaufverhalten der Generation Z. Sie analysiert die Relevanz von Influencer-Marketing für diese Zielgruppe und die Mechanismen der Beeinflussung. Die Arbeit basiert auf einer Online-Befragung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Influencer-Marketing, Charakteristika des Kaufverhaltens der Generation Z, der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungsprozesse, die methodische Herangehensweise und Ergebnisse der empirischen Untersuchung sowie eine Diskussion der Ergebnisse und eine kritische Reflexion der Methodik.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Influencer-Marketing, ein Kapitel zur Generation Z und deren Kaufverhalten, ein Kapitel zur Forschungsmethodik (Online-Befragung), ein Kapitel mit den Ergebnissen der Befragung, eine Diskussion der Ergebnisse und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was wird unter Influencer-Marketing verstanden?
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von Influencer-Marketing und grenzt es von anderen Marketingformen ab. Es werden Ziele, Kanäle, Klassifizierung von Influencern (nach Reichweite und Wirkung) und Einsatzmöglichkeiten detailliert beschrieben. Erfolgsfaktoren von Influencer-Marketing-Kampagnen werden ebenfalls analysiert.
Wie wird die Generation Z charakterisiert?
Das Kapitel zur Generation Z beleuchtet deren Mediennutzung und Kaufverhalten. Es werden spezifische Eigenschaften wie digitale Affinität und kritisches Konsumverhalten hervorgehoben. Der Einfluss von Social Media auf Kaufentscheidungsprozesse wird detailliert untersucht, und verschiedene Arten von Kaufentscheidungen werden unterschieden.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Online-Befragung als Forschungsmethode. Die Kapitel "Forschungsgegenstand und Methodik" beschreibt die Ziele und Hypothesen, die Fragebogenkonstruktion, die Stichprobenauswahl, die Datenerhebung und mögliche Limitationen der Methode.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse der Online-Befragung" präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung detailliert und systematisch. Die Daten werden statistisch ausgewertet und interpretiert, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zum Zusammenhang zwischen Influencer-Marketing und dem Kaufverhalten der Generation Z zu ziehen.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion interpretiert und bewertet die Ergebnisse im Kontext der Literatur und der theoretischen Grundlagen. Stärken und Schwächen der Methodik werden analysiert, die Ergebnisse kritisch hinterfragt und in Beziehung zu anderen Studien gesetzt. Mögliche Erklärungen für die Erkenntnisse werden gegeben und der Beitrag der Arbeit zum Forschungsstand hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Generation Z, Kaufverhalten, Online-Befragung, Social Media, Konsumverhalten, digitale Medien, Marketingstrategie, Empirische Forschung, Meinungsführer.
- Citar trabajo
- Lisa Müller (Autor), 2021, Die Generation Z verstehen und erreichen. Welchen Einfluss hat das Influencer-Marketing auf das Kaufverhalten junger Follower?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275218