Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar

Das Germanenbild Gustaf Kossinnas

Und dessen Wirkung auf die deutsche Bevölkerung

Titre: Das Germanenbild Gustaf Kossinnas

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Toplak (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Première Guerre mondiale, République de Weimar
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem von Gustav Kossinna zu Beginn des 20. Jahrhunderts entworfenen Bild der germanischen Abstammung der Deutschen und dessen Wirkung auf die deutsche Bevölkerung. Dabei wird besonders auf Kossinnas Werke „Die deutsche Vorgeschichte, eine hervorragend nationale Wissenschaft“ , „Altgermanische Kulturhöhe“ und „Ursprung und Verbreitung der Germanen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit“ eingegangen. Kossinnas Bemühungen und seine Ergebnisse sollen in dem zeitgeschichtlichen Kontext der politischen Nationalisierung dargestellt und die Auswirkungen auf das Germanenbild der Deutschen untersucht werden.
Kossinna und seine Arbeit sind besonders für die Vor- und Frühgeschichte von politischer Brisanz, da er zu dem kleinen Kreis der führenden Prähistoriker zu Beginn des 20. Jh. gehörte, diese noch junge Wissenschaft jedoch durch seine Werke und diverse Vorträge besonders im Laufe des 1. Weltkrieges instrumentalisierte und politisierte. Obwohl seine Verbindungen zu den entstehenden antisemitisch und völkisch ausgerichteten Verbänden häufig nur schwer zu rekonstruieren sind, wurden seine, sich immer mehr auf die Überlegenheit der nordischen Rasse beziehenden Theorien von den nationalorientierten Gesellschaften der Zwischenweltkriegszeit übernommen und bildeten mit einen Grundstein für die Rassenideologie der Nationalsozialisten. Obwohl Kossinna die Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr erlebte, hatte er die gesamte vor- und frühgeschichtliche Archäologie in Verruf gebracht, welche bis heute dieses Thema noch nicht vollkommen aufgearbeitet hat. Die Analyse seiner, vordergründig durch wissenschaftliche Arbeit gesicherten Erkenntnisse über die germanischen Wurzeln der Deutschen und deren „heldenhaftes“ Wesen ist daher eine interessante Fragestellung, der diese Arbeit nachgehen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kapitel 1 - Hintergründe
    • 1.1 Politischer Kontext
    • 1.2 Kossinnas Hintergrund und Bewertung durch die gegenwärtigen Forschungslage_
  • Kapitel 2- Kossinnas Germanenbild
    • 2.1 Abstammung und Darstellung der Germanen
    • 2.2 Germanisches Wesen
    • 2.3 Kossinnas,Manifest'.
  • Kapitel 3 - Auswirkungen
    • 3.1 Wirkung auf die nationalsozialistische Rassenlehre
    • 3.2 Kossinnas heutige Bewertung
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Germanenbild, das Gustaf Kossinna zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwarf, und dessen Einfluss auf die deutsche Bevölkerung. Der Fokus liegt auf Kossinnas Werken und deren Einordnung in den zeitgeschichtlichen Kontext der politischen Nationalisierung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kossinnas Theorien auf das Germanenbild der Deutschen und beleuchtet die wissenschaftliche Validität seiner Methoden.

  • Kossinnas Germanenbild und dessen Einfluss auf die deutsche Bevölkerung
  • Die Rolle von Kossinnas Werken im Kontext der politischen Nationalisierung
  • Die wissenschaftliche Validität von Kossinnas Methoden
  • Die Auswirkungen von Kossinnas Theorien auf die nationalsozialistische Rassenlehre
  • Die heutige Bewertung von Kossinnas Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den politischen Kontext, in dem Kossinnas Werk entstand. Es beschreibt die Suche nach einer eigenen Identität im Deutschen Reich, die durch die Reformation, den Dreißigjährigen Krieg und die Napoleonischen Kriege geprägt war. Die Entstehung eines nationalen Selbstbewusstseins im Deutschen Reich wird im Zusammenhang mit den preußischen Einigungskriegen und der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 dargestellt. Das Kapitel zeigt, wie die Besinnung auf die germanische Vergangenheit als Mittel zur Identitätsfindung und Abgrenzung gegenüber anderen Nationen, insbesondere Frankreich, genutzt wurde.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Kossinnas Germanenbild. Es analysiert seine Darstellung der Abstammung und des Wesens der Germanen, sowie seine „Manifest“-Werke. Das Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Methoden, die Kossinna anwandte, und diskutiert deren Validität.

Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Kossinnas Werk. Es analysiert den Einfluss seiner Theorien auf die nationalsozialistische Rassenlehre und die heutige Bewertung von Kossinnas Werk. Das Kapitel beleuchtet die Kontroversen, die mit Kossinnas Werk verbunden sind, und diskutiert die Frage, inwieweit seine Theorien zur Verbreitung nationalistischer und rassistischer Ideologien beigetragen haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gustaf Kossinna, Germanenbild, deutsche Bevölkerung, Nationalstaatsbildung, 19. Jahrhundert, politische Nationalisierung, wissenschaftliche Methoden, nationalsozialistische Rassenlehre, heutige Bewertung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Germanenbild Gustaf Kossinnas
Sous-titre
Und dessen Wirkung auf die deutsche Bevölkerung
Université
University of Cologne  (Historisches Seminar der Universität zu Köln)
Note
2,0
Auteur
Matthias Toplak (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V127538
ISBN (ebook)
9783640340170
ISBN (Livre)
9783640338740
Langue
allemand
mots-clé
Germanenbild Gustaf Kossinnas Wirkung Bevölkerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Toplak (Auteur), 2006, Das Germanenbild Gustaf Kossinnas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint