Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Eigensinn in der Sozialen Arbeit

Wie Kinder mit ihrem Eigensinn auf die Stigmatisierungen der Adressierungen reagieren

Título: Eigensinn in der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2022 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Sozialen Arbeit besteht schon lange ein Diskurs über Stigmatisierung. Dazu kann gesagt werden, dass durch die Arbeit mit Menschen, die nicht den Normalitätsvorstellungen der Gesellschaft entsprechen, die Anfänge der Sozialen Arbeit begründet wurde.

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Adressierung und die damit einhergehende Stigmatisierung. Dabei steht der Eigensinn von Kindern, als Reaktion auf die Stigmatisierungen, im Fokus. Adressierungen sind ein wichtiges Mittel zur Orientierung der zukünftigen Adressat*innen der Sozialen Arbeit. Allerdings sind die Folgen durch Stigmatisierungen bei Kindern höher als bei Erwachsenen, da sie noch anfällig in ihrem Prozess der Persönlichkeitsentwicklung sind.

In dieser Arbeit wird versucht ein Überblick zu schaffen, wie Kinder im Zusammenhang von Stigmatisierung und Adressierung, mit ihrem Eigensinn reagieren. Dazu werden anhand eines Beispiels verschiedene Adressierungen der gleichen Adressat*innengruppe veranschaulicht. Zunächst wird erklärt, wie Eigensinn in dieser Hausarbeit zu verstehen ist und wie er sich bei Kindern darstellt. In Kapitel 3 wird das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt und mit Adressierungen im Zusammenhang gebracht. Daraufhin werden Probleme der Adressierung mit den Stigmatisierungen genauer betrachtet und verschiedene Sichtweisen auf die gleiche Adressat*innengruppe veranschaulicht. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eigensinn
    • Eigensinn als Erfahrungsaufschichtung und (Schutz-)Strategie
    • Eigensinn bei Kindern
  • Kinder als Adressat*innen der Sozialen Arbeit
    • Kinder- und Jugendhilfe als Handlungsfeld
    • Adressierung als relationaler wechselseitiger Prozess
    • Zusammenhänge von Adressierungen und Handlungsfeldern
    • Adressierungen im Umgang von Stigmatisierungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Eigensinn von Kindern im Kontext von Stigmatisierung und Adressierung in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht, wie Kinder mit ihrem Eigensinn auf die Stigmatisierungen, die durch Adressierungen entstehen, reagieren.

  • Eigensinn als Erfahrungsaufschichtung und Schutzstrategie
  • Eigensinn bei Kindern und seine Entwicklungsphasen
  • Adressierung als relationaler Prozess in der Sozialen Arbeit
  • Zusammenhänge von Adressierung und Stigmatisierung
  • Reaktionen von Kindern auf Stigmatisierungen und Adressierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand der Hausarbeit, die Adressierung und die damit einhergehende Stigmatisierung, vor. Der Fokus liegt dabei auf dem Eigensinn von Kindern als Reaktion auf diese Stigmatisierungen. Die Bedeutung des Themas wird anhand des Einflusses von Stigmatisierungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern erläutert.

Eigensinn

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Eigensinn. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt, die den Eigensinn als Ergebnis von individuellen Erfahrungsaufschichtungen und als Schutzstrategie gegen soziale Normen begreifen. Die Entwicklung von Eigensinn bei Kindern wird ebenfalls im Kontext von Entwicklungspsychologie betrachtet.

Kinder als Adressat*innen der Sozialen Arbeit

Kapitel 3 untersucht die Kinder- und Jugendhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und den Einfluss von Adressierungen auf Kinder. Die Adressierung wird als relationaler Prozess betrachtet, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet. Die Zusammenhänge zwischen Adressierungen, Handlungsfeldern und Stigmatisierungen werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Eigensinn, Stigmatisierung, Adressierung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogische Arbeit, Entwicklungspsychologie, Lebenskonstruktion, biografische Konstruktion.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Eigensinn in der Sozialen Arbeit
Subtítulo
Wie Kinder mit ihrem Eigensinn auf die Stigmatisierungen der Adressierungen reagieren
Universidad
University of Vechta
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1275391
ISBN (Ebook)
9783346720344
ISBN (Libro)
9783346720351
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eigensinn Stigmatisierung Kinder Kinder- und Jugendhilfe Adressierung Handlungsfeld
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Eigensinn in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275391
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint