Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Fachdidaktisches Wissen von Lehrpersonen zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts

Entwicklung eines Fragebogens zu Schülervorstellungen und dem Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis

Título: Fachdidaktisches Wissen von Lehrpersonen zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2020 , 124 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Linda Kirchmeyer (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit fachdidaktischem Wissen von Lehrpersonen zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts und entwickelt einen Fragebogen zu Schülervorstellungen und dem Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis.

Innerhalb der lernpsychologischen und fachdidaktischen Forschung herrscht heute Einigkeit über die enorme Beeinflussung des Lernprozesses durch bereits bestehende Vorstellungen und Konzepte der Lernenden. Die SCHOLASTIKStudie von Weinert & Helmke (1997) stellte die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) als enormen Einflussfaktor auf ihre Leistungen heraus. Auch die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen sowie die Interaktion zwischen den Beteiligten des Unterrichts ist von den Vorstellungen, Ideen und Konzepten der SuS beeinflusst.

Deshalb sind sie als zentrale Konstrukte des Unterrichts, dem durch die Lehrkraft bereitgestellten Lernangebot, anzuerkennen. Weil die Planung und Gestaltung von Lerngelegenheiten und Lernumgebungen primäre Aufgaben von Lehrpersonen darstellen, ist deren Rolle im Lernprozess der SuS nicht zu unterschätzen. Die Studie von Hattie (2009) stellte die Bedeutung der Lehrperson für den Lernerfolg der SuS einmal mehr heraus, weshalb die Frage nach den Merkmalen einer erfolgreichen Lehrkraft immer noch aktuell ist und im Zuge der Kompetenzforschung untersucht wird.

Noch weitgehend unerforscht ist hingegen das Zusammenspiel der beiden Konstrukte: Wie gehen Lehrpersonen mit den Vorstellungen ihrer SuS im Unterricht um? Die Forschung um typische Methoden, Strategien und Vorgehensweisen, die Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben im Zusammenhang mit den Präkonzepten der SuS mehr oder weniger verfolgen, ist noch im Rückstand.

Dabei ist der erfolgreiche Umgang von Lehrpersonen mit Schülervorstellungen vor allen Dingen im Sachunterricht der Grundschule von zentraler Bedeutung, um Anknüpfungspunkte an Lernen erkennen und darauf aufbauend anschlussfähigen, lebensweltlichen Unterricht gestalten zu können, weshalb die Thematik des fachdidaktischen Wissens von Lehrpersonen zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts im Mittelpunkt dieser Zulassungsarbeit steht und anhand der Entwicklung eines Fragebogens zu Schülervorstellungen und dem Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis untersucht werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Rahmung und Forschungsfrage
    • Professionelle Lehrerkompetenz
      • Lehrerprofessionalisierungsforschung
      • Professionalität und Kompetenz
      • Modellierung professioneller Lehrerkompetenz unter besonderer Berücksichtigung des Professionswissen
        • Pädagogisch-psychologisches Wissen
        • Fachwissen
        • Fachdidaktisches Wissen
    • Schülervorstellungen
      • Lerntheoretischer Zugang: Schülervorstellungen aus konstruktivistischer Perspektive
      • Definition, Entstehung und Merkmale
      • Präkonzeptforschung
    • Professionelle Lehrerkompetenz im Umgang mit Schülervorstellungen
      • Erfassung von Schülervorstellungen
      • Vorstellungsänderung: Die Conceptual-Change-Theorie
      • Planung von Unterricht im Sinne der Didaktischen Rekonstruktion
      • Aktueller Forschungsstand
    • Forschungsfragen
  • Daten und Methode
    • Anlage der Untersuchung
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Entwicklung, Aufbau und Auswertung des Fragebogens
  • Ergebnisse und Interpretation
    • Beschreibung und Darstellung der Ergebnisse
      • Grundlegende Begriffe
      • Schülervorstellungen in der Unterrichtspraxis
      • Einordnung von beispielhaften Schülervorstellungen
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem fachdidaktischen Wissen von Lehrpersonen zum Thema der geographischen Perspektive im Sachunterricht. Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung eines Fragebogens, der Schülervorstellungen und den Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis erfassen soll. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, einen Beitrag zum Verständnis des fachdidaktischen Wissens von Lehrpersonen im Kontext der geographischen Bildung zu leisten. Sie möchte zudem einen Fragebogen entwickeln, der als Instrument für die Analyse und Verbesserung der Unterrichtsqualität in diesem Bereich dienen kann.

  • Professionelle Lehrerkompetenz und deren Bestandteile
  • Schülervorstellungen im Sachunterricht
  • Umgang mit Schülervorstellungen in der Unterrichtspraxis
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Schülervorstellungen
  • Analyse von Schülervorstellungen im Bereich der Geographie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der geographischen Perspektive im Sachunterricht. Kapitel 2 bietet eine umfassende theoretische Rahmung der Forschungsfrage. Es beleuchtet die professionelle Lehrerkompetenz, Schülervorstellungen und deren Bedeutung für den Unterricht, sowie die Forschungsfrage der Arbeit. In Kapitel 3 wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Hierbei wird die Anlage der Studie, die Stichprobe und die Entwicklung des Fragebogens erläutert. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und interpretiert. Hierbei wird die Darstellung der Ergebnisse, sowie die Interpretation der Ergebnisse behandelt. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit der Arbeit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Fachdidaktisches Wissen, Lehrerkompetenz, Schülervorstellungen, Geographie, Sachunterricht, Unterrichtsqualität, Fragebogen, Forschungsinstrument, Analyse, Interpretation, Didaktische Rekonstruktion, Conceptual-Change-Theorie.

Final del extracto de 124 páginas  - subir

Detalles

Título
Fachdidaktisches Wissen von Lehrpersonen zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts
Subtítulo
Entwicklung eines Fragebogens zu Schülervorstellungen und dem Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,0
Autor
Linda Kirchmeyer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
124
No. de catálogo
V1275427
ISBN (Ebook)
9783346727602
ISBN (Libro)
9783346727619
Idioma
Alemán
Etiqueta
fachdidaktisches wissen lehrpersonen perspektive sachunterrichts entwicklung fragebogens schülervorstellungen umgang unterrichtspraxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Kirchmeyer (Autor), 2020, Fachdidaktisches Wissen von Lehrpersonen zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275427
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  124  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint