Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Auflösung von Ambiguität bei Determinativkomposita

Title: Auflösung von Ambiguität bei Determinativkomposita

Seminar Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Woher weiß ich, ob es sich bei der Grasmaus um eine Maus handelt, die im Gras lebt, ob eine Maus mit grasgrünem Fell damit bezeichnet wird oder doch eine Maus mit einer Vorliebe für Gras gemeint ist?
Viele zweigliedrige Determinativkomposita wie dieses besitzen einen großen Bedeutungsumfang, der mehrere mögliche semantische Relationen zwischen den Bestandteilen der Zusammensetzung erlaubt und daher diese Komposita als mehrdeutig charakterisiert. Diese Ambiguität von Determinativkomposita soll in der folgenden Seminararbeit behandelt werden. Schwerpunkt ist dabei die Frage, inwiefern jene Mehrdeutigkeit von Determinativkomposita aufgelöst werden kann, um Missverständnisse und dergleichen zu vermeiden.

In der Literatur ist der semantische Aspekt der Kompositaforschung erst in den 1970er Jahren in den Fokus gerückt worden. Eine Reihe von Sprachwissenschaftlern haben immer wieder versucht, das Determinationsverhältnis auf eine überschaubare Zahl von Grundrelationen zurückzuführen bzw. anderweitig zu klassifizieren (z. B. Motsch 1970; Thiel 1973; Kürschner 1974; Ortner/Ortner 1984). Häufig wird das Problem der Ambiguität von Komposita aber nur am Rande von Werken aufgegriffen, welche die Wortbildung im Allgemeinen behandeln (z.B. Eichinger 2000; Fleischer/Barz 2012; Eisenberg 2020). Erst in den letzten Jahren ist die Thematik im Sinne der Kompositionalität und dessen Einflussfaktoren stärker in den Vordergrund und damit ins Zentrum der Forschung verschoben worden (z.B. Klos 2011; Olsen 2012).

Um die Bedeutungsbeziehungen zwischen den Gliedern eines Kompositums und damit deren Ambiguität im Rahmen dieser Seminararbeit untersuchen zu können, muss zunächst die Wortbildungsart der Komposition definiert und deren weites Feld auf die für diese Arbeit im Vordergrund stehenden Aspekte eingegrenzt werden. Anschließend werden die wichtigsten Grundtypen der Komposition behandelt, wobei das Determinativkompositum und dessen Struktur im Vordergrund steht. Kapitel 4 bildet den Kern der Untersuchung, in dem als Grundlage zunächst die Ambiguität von Determinativkomposita explizit beleuchtet wird. Darauf aufbauend wird untersucht, inwiefern ausgewählte Ordnungsmodelle und Klassifizierungsversuche zur Bedeutungsverengung der Komposita beitragen. Zuletzt soll untersucht werden, wie die Mehrdeutigkeit der Zusammenbildungen in der alltäglichen Kommunikation bewältigt wird. Die gesammelten Ergebnisse und weitere Forschungsmöglichkeiten werden im Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Kompositums
  • Semantische Grundtypen der Nominalkomposita
    • Determinativkomposita
    • Kopulativkomposita und exozentrische Formen
  • Ambiguität und Auflösung der Mehrdeutigkeit
    • Die Ambiguität von Determinativkomposita
    • Ausgewählte Ordnungsmodelle
    • Auflösung der Ambiguität von Determinativkomposita im Alltag
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Ambiguität von Determinativkomposita im Deutschen. Ziel ist es, die verschiedenen semantischen Relationen zwischen den Gliedern dieser Komposita zu analysieren und zu verstehen, wie die Mehrdeutigkeit in der alltäglichen Kommunikation aufgelöst wird.

  • Definition und Charakteristika von Determinativkomposita
  • Analyse der semantischen Relationen zwischen den Gliedern
  • Bedeutungsumfang und Ambiguität von Determinativkomposita
  • Mögliche Ordnungsmodelle und Klassifizierungsversuche
  • Praktische Auflösung der Mehrdeutigkeit im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Komposition als produktiver Wortbildungsart im Deutschen ein und stellt die Ambiguität von Determinativkomposita als zentralen Forschungsgegenstand vor.
  • Definition des Kompositums: Dieses Kapitel definiert das Kompositum als Ergebnis des Wortbildungsprozesses der Komposition und grenzt es von anderen Wortbildungsarten wie Konversion und Kurzwortbildung ab.
  • Semantische Grundtypen der Nominalkomposita: Hier werden die wichtigsten Grundtypen von Nominalkomposita, insbesondere Determinativkomposita und deren Struktur, behandelt.
  • Ambiguität und Auflösung der Mehrdeutigkeit: Dieses Kapitel bildet den Kern der Untersuchung und beleuchtet die Ambiguität von Determinativkomposita. Es untersucht verschiedene Ordnungsmodelle und Klassifizierungsversuche, die zur Bedeutungsverengung dieser Komposita beitragen und analysiert, wie die Mehrdeutigkeit in der Kommunikation bewältigt wird.

Schlüsselwörter

Determinativkomposita, Ambiguität, Mehrdeutigkeit, Semantische Relationen, Ordnungsmodelle, Wortbildung, Komposition, Sprachwissenschaft, Deutsch.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Auflösung von Ambiguität bei Determinativkomposita
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1275516
ISBN (PDF)
9783346716019
ISBN (Book)
9783346716026
Language
German
Tags
auflösung ambiguität determinativkomposita
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Auflösung von Ambiguität bei Determinativkomposita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275516
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint