In der Arbeit wird auf folgende Fragestellungen eingegangen: Wie hoch ist die Saalauslastung? Mit der Messung wird zunächst mit einer ausgewählten Methode die Höhe der Saalauslastung bestimmt. Diese soll zeigen, inwieweit die Betriebszeit effektiv genutzt wird. Dabei ist der einzelne Saal bis hin zur gesamten Saalauslastung des Z-OPs zu untersuchen, um ein aufschlussreiches Bild zu erhalten. Die tatsächliche OP-Auslastung wird als Ist-Zeiten erfasst.
Wie ist der Vorgang des Patientenflusses gestaltet? Mit der Frage, wie sich der Patientenfluss gestaltet, wird auf die besondere Berücksichtigung der Ablauforganisation eingegangen. Für die Analyse des Ablaufs sind die einzelnen Prozessabschnitte zu erläutert und in Teilprozesse zu zerlegen. Mit den einzelnen Teilprozessen wird ein beschriftetes Ablaufdiagramm erstellt, dass die Frage beantwortet.
Wie hoch sind die Prozesszeiten einzelner Teilprozesse? Unter Anwendung der Maßnahmen in Kapitel 4.2 I werden im Rahmen der Ablauforganisation aus den Teilprozessen relevante Zeiten erfasst. Sie sollen Aufschluss über die Nutzung der Zeitressourcen sowie über Zeitverluste in den einzelnen Teilprozessen aufzeigen.
Welche Ansatzpunkte zur Optimierung der Saalauslastung und der OP-Ablauforganisation können entwickelt werden? Am Ende der Studie werden verschiedene Lösungsansätze und wegweisende Richtungen angezeigt. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass ausnahmslos Ansätze zu benennen sind und keine ausgeführten Lösungsmaßnahmen zu formulieren sind. Aus der retrospektiven Ist-Analyse können nur Ansatzpunkte genannt werden, die eine Stütze und Hilfeleistung für ein später zu entwickelndes Bewältigungskonzept geben, das schließlich für eine Optimierung der OP-Kapazität sowie der Ablauforganisation führen soll. Die Vorstellung von Ansatzpunkten kann derzeit nicht genannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Kostendruck im Gesundheitswesen
- OP-Bereich als kostenintensiver Bereich
- Struktur des OP-Bereichs
- Forschungsstand
- Grundlagen des Untersuchungsobjektes
- Arbeitshypothese und Fragestellung
- Fragestellungen
- Hypothese
- Aufbau der Arbeit
- Datenmaterial und Methoden
- Datenmaterial
- Methoden
- Ergebnisse der Datenanalyse
- Diskussion
- Methodik
- Dokumentation
- OP-Auslastung
- Vergleich der Soll- mit den Ist-SNZ der OP-Eingriffen
- Saalbelegungsverläufe
- Lösungsansätze
- Fazit und Ausblick
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Kostendruck im Gesundheitswesen
- Effizienzsteigerung im OP-Bereich
- Optimierung von Arbeitsabläufen
- Analyse von OP-Prozessen
- Entwicklung von Lösungsansätzen
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Arbeit, indem es den Kostendruck im Gesundheitswesen und die Bedeutung des OP-Bereichs als kostenintensives Segment beleuchtet. Es werden die strukturellen Gegebenheiten des OP-Bereichs sowie der aktuelle Forschungsstand im Bereich der OP-Prozessoptimierung vorgestellt.
- Grundlagen des Untersuchungsobjektes: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen und den Rahmen für die Untersuchung der OP-Prozesse. Es geht auf die relevanten Fachdisziplinen, die Organisation des OP-Bereichs und die Bedeutung von OP-Management und -Koordination ein.
- Arbeitshypothese und Fragestellung: Hier werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit dargelegt und eine Hypothese formuliert, die im Laufe der Untersuchung überprüft wird.
- Datenmaterial und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Datenquellen und die Methodik der Datenanalyse. Es werden die spezifischen Methoden zur Berechnung der Saal-Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit und die Vorgehensweise bei der Stichprobenerhebung erläutert.
- Ergebnisse der Datenanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert. Es werden die Soll- und Ist-Schnitt-Naht-Zeiten, die Saalbelegungsverläufe und die Nutzung der OP-Kapazität analysiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Datenanalyse und setzt sie in einen wissenschaftlichen Kontext. Es werden die Methodik, die Dokumentation, die OP-Auslastung und die Ergebnisse der Soll-Ist-Vergleiche von Schnitt-Naht-Zeiten sowie die Saalbelegungsverläufe beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Arbeitsabläufen im OP-Saal eines Krankenhauses. Sie untersucht, wie die Effizienz im OP-Bereich gesteigert und die Kosten reduziert werden können. Dies geschieht durch die Analyse von bestehenden Prozessen, die Ermittlung von Schwachstellen und die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Prozessoptimierung im OP-Bereich eines Krankenhauses. Wichtige Schlüsselwörter sind: OP-Management, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Arbeitsabläufe, OP-Prozesse, Schnitt-Naht-Zeit, Saalbelegungsverläufe, OP-Auslastung.
- Citation du texte
- Michel Fassbinder (Auteur), 2022, Prozessoptimierung von Arbeitsabläufen im OP-Saal eines Krankenhauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275517